TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - J Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

Heiter, philosophisch, poetisch
   Diese Seite anzeigen im…  
  • Bildschirm
  • Lesemodus Normal
  • Lesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

op Plattdüütsch

Dieser Artikel wurde im Original auf Plattdeutsch verfasst. Klicken Sie auf die Schaltfläche op Plattdüütsch um die Originalfassung Truern un Nodenken zu lesen.

  • Plattdüütsch
  • Hochdeutsch

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2021
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Trauern und Nachdenken

Neulich mussten wir zu einer Trauerfeier. Ein guter Freund hatte einen Schlaganfall bekommen und ist nicht wieder wach geworden. Gut für ihn ‒ aber nicht für seine Frau und seine Familie.

Als wir es erfuhren, waren wir ganz erschrocken. Das ist doch nicht möglich, wir haben ihn doch am Sonntag gesehen, hieß es unter Freunden. Aber der Tod hat ihn nicht wieder aus den Händen gelassen.

Wir erkannten, wie spät es für uns ist. Er war ja kaum älter als wir und nun war sein Lebenslicht einfach erloschen. Steht der Tod auch schon vor unserer Tür? Wie viel Zeit haben wir denn noch? All solche Fragen gingen uns durch den Kopf. Wir haben uns doch noch so viel vorgenommen für die nächsten Jahre. Klappt das noch alles? Wer weiß es – wir jedenfalls nicht. Dass uns der Tod eines Tages holt, wissen wir, denn der Tod gehört zum Leben. Das ist das Letzte, das wir auf der Erde tun müssen – sterben.

Ein chinesisches Sprichwort lautet, dass jeder Mensch zweimal stirbt. Zum ersten Mal, wenn das Herz stehen bleibt und zum zweiten Mal, wenn niemand mehr da ist, der ihn in seinem Herzen bewahrt hat – wenn er vergessen ist, wenn keiner mehr an ihn denkt.

Unseren Freund werden wir nicht vergessen. Er war ein so vergnügter Mensch und er konnte so von Herzen lachen. Man konnte mit ihm über alles reden. Er konnte immer etwas zur Diskussion beitragen. Meistens war er still und hörte sich alles an ‒ ja, zuhören konnte er besonders gut – und dann erst sagte er seine Meinung. Er wurde nie laut, jedenfalls habe ich das nie erlebt, kann es mir aber auch nicht vorstellen. Und nun ist er ganz still, da kommt nichts mehr. Auf all unsere Fragen gibt es keine Antwort mehr. Das absolute Ende müssen wir hinnehmen.

Wenn wir ihn noch mal hören, dann ist es in unserem Herzen. Wir hören ihn in unseren Erinnerungen und das ist auch gut so. Er lebt in unseren Gedanken weiter und so lange wir das können, stirbt unser Freund nicht zum zweiten Mal.

Sonnenblumen, Chrysanthemen, Astern, Goldruten  - die ganzen Blumen an seinem Sarg leuchteten in herbstlichen Farben. Von gelb bis braun und rot – die Farben vom Indian Summer, den er mehrfach erlebt und immer wieder davon erzählt hat. Auf seiner letzten Reise standen diese Farben Spalier. Sie waren auch Trost für die verweinten Augen. Die Blumen werden welken und vergehen, aber wir sehen sie noch als letzten Gruß für unseren Freund. Wir alle wünschen ihm: Schlaf gut!


  • Autorin: Inge Hellwege, 28. Januar 2016
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021