13Jun2024

Dat weern uns Tieden

Addi Kahl

Ok wi weern maal jung, — de Köpp vull Grappen un mehr,
wull’n ok leven, lachen, dansen, – wat gifft de Musik so her.
Us Tieden mit Stars, as „Elvis Presley“ un „James Dean“ …

„Vun Winde verweiht“, – in Kinos wuchenlang.
Jung un naiv, – ok wi wull’n bloots denn „Tiger in’n Tank“tieger im Tank,
de „Monroe“ „Clark Gable“ un „Bogart“ op Wandposter sehn …

„One two three a clock“, – „Bill Haleys“ Ohrwörm noch hüüt,
Wi drünken „Cola mit Rum“, – deelwies güng’n dat maal to wiet.
Frögen hööflich de Deerns: — „Dörf ik Di later na Huus bring’n?“

„Knutscheree“ op Straten, – wat Dank „Moral“ gor nich güng.
Kregen uns in „Jungbullen-Maneer“ mit anner Jungs uns in de Plünn
un „Only you“, düsse Welthit, – bringt mien „Erinnern“ – to’n klingen.

De Tein-PlattenwesslerPlattenwechsler — bi uns Partys de modernste Hit,
Keene Kneipe ahn „Jukebox’n, – bloots ’ne D-Mark in denn Slitz,
un „Peter Krauss“ hör’n, denn Wendland“, „Lolita“, bi frööh de Hahn krei.

In Danssaal avends Klock acht weer kuum noch ’n Plats to kriegen,
danzen verknallt to ’n Tango, Foxtrott, – wull’n in Walzerschritt siegen.
Keene DJ’s, keen „Karaoke“, un Paul Kuhn süng: – „Beer op Hawaii“.

„Bonsior Kathrin“ mit de „Valentes“, – „de“ Stratenfeger-Revue,
de Krimis „Stahlnetz“Stahlnetz, bloot dree Sender, – „Peter Frankenfeld“ sehn,
de „Bonanza“–Serie, bi „Heinz Erhard“ de Lachtranen weent.

„Pack de Baadbüx in“ — süng kess de „Conny“ ut Berlin.
Deerns mit ’n Minirock un Petticoat, – staatsche Been to sehn.
Keene Currywust mit Pommes. – aver braden Gockels ut’n „Wiener Wald“Wiener Wald.

Na Italien to ’n campen – sik över’n „Brennerpaß“ quält
in „VW-Bulli“, de Knutschkugel „Isetta“BMW Isetta or denn „Goggo“Goggomobil wählt.
De „Borgward-Isabella“, – de pure Luxus, – gor nich eerst fragen …

Büxenklammern för ’n Drahtesel, – na ’t Kino un „Sissi“ sehn.
De „Knef“ schokeer nackig, – een wohre „Atemlos“-Drööm.
„Wunder der Liebe“, – een Kino-Kassenslager as man meen.

Denn Wahn „Weltkrieg“ noch in ’n Kopp, düt endlos gruuslige Leed;
de Film „De Brüüch“Die Brücke - Film mit Lechtenbrinck und WepperDie Brücke ist ein deutscher Antikriegsfilm von Bernhard Wicki aus dem Jahre 1959. Er basiert auf dem im Jahr zuvor erschienenen gleichnamigen autobiografischen Roman von Gregor Dorfmeister (veröffentlicht unter dem Pseudonym Manfred Gregor), der nach eigener Aussage mit diesem Roman seine persönlichen Kriegserlebnisse verarbeitete und veröffentlichte. Die Uraufführung erfolgte am 22. Oktober 1959 in den Alster-Lichtspielen in Mannheim. mit „Wepper“ un „Lechtenbrink“ dukumenteer de Tiet.
un „Freddy“ süng dat Wüstenleed vun ’n „Fremdenlegioneer“Fremdenlegion.

„Jim, Jonny un Jonas“ wullen dortomaal all na Hawaii.
Un ok bi ’t „Wunner vun Bern“ seten wi vör ’t Feernseh’n voll Freid
Ja, dat sünd bloots een poor Erinn’rungen, – de gifft dat ni nich mehr … Addi Kahl, Eutin, im Juni 2024
[ https://www.addi-kahl.de/]