Kapitel III / 5 — Vierte Feindfahrt vom 16.8. bis 19.11. 1943


© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2023
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!

— 12 —

Kriegstagebuch des Unterseebootes U-466
4. Feindfahrt vom 16.8. bis 19.11. 1943
Kommandant Kapitänleutnant z.See Thäter
Tag
Uhrzeit

noch 4.11.

 

2330

5.11.

0000

 

 

 

0400

0800

 

 

0815

0824

1200

 

 

1600

2000

2005

2015

 

 

 

 

2022

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2100

2154

 

 

 

 

 

 

 

 

2210

Ort
Wetter

 

 

BE 7922

Nordatlantik

BE 7922
SW 1-2, See 1 mittel, bed., Sicht 4-6 sm, Mond.

BE 7948

BE 7899
SSW 2, See 1 niedrig, bed., Sicht 3-4 sm.

Morgendämmerung

 

BE 7899
42° 57' N
22° 05' W

BE 7899

CF 2112

CF 2112

B.V. = 164° 3,5 sm.
SO 1-2, See 0 niedrig, einzelne Wolken, Sicht 4--5 sm, Mond.

Abenddämmerung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BE 7899

 

Vorkommnisse
 

V.P.-Streifen stehen von BE 7797 nach 7998. Geleitzug wird weiterhin erwartet."

Auf 218 Grad gegangen.

 

 

 

 

 

 

Auf Position im V.P.-Streifen. Mit 0 Grad und 180 Grad auf und ab gestanden.

 

 

Getaucht zum Tagesunterwassermarsch auf A - 40.

Etmal: ü.W. 96 sm, u.W. 24 sm.

 

 

 

 

Aufgetaucht zum Überwassermarsch.

 

 

 

 

 

F.T. Eingang: 1923/5/132
An Gruppe Schill: "1.) Südgehender Geleitzug nicht mehr zu erwarten.
2.) In der Nacht vom 7. zum 8. November oder 8. zum 9. November Ansatz gegen nordsteuernden Geleitzug beabsichtigt, gegen den ab heute Luftaufklärung geflogen wird.
3.) Gruppe steht am 7. November 1800 Uhr im V.P.-Streifen von CF 2767 nach 2969. Reihenfolge: Hause, Cremer, Gretschel, Franke, Thäter, Christophersen, Manke. Nachts über, tags unter Wasser marschieren. Gleiches Verhalten im Streifen.
4.) Marbach ............"

Position im V.P.-Streifen ist CF 2948.

Auf 143 Grad gegangen.

F.T. Eingang: 2049/5/136
"1.) Ab sofort Wanze (G 1) nicht mehr benutzen. Wird durch Wanze (G 2) bezw. Borkumempfänger ersetzt.
2.) Aus- und Einlaufende Boote ostwärts 18° aus heimat auslaufende Boote bis einschließlich Mar.Qu. AE Funkempfang nur über Längstwelle bei getauchtem Boot. Kurzwellenempfang über Wasser in diesen gebieten nur, wenn mit Empfänger Typ "Main" ausgerüstet. Empfänger E 437 S in diesen Gebieten nicht benutzen."
Wanze (G 1) ausgeschaltet. Nur noch Naxos-Gerät besetzt.

Download PDF: Acrobat File