TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

80er, 90er Jahre; das 21. Jahrhundert

1980
1980
1980
1980
1980
1980
Die 80er bis 90er und das 21.Jahrhundert
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.
Art MaritimDer Autor in Begleitung von Siegried Kirschner, Sonderbeauftragte der Hamburg Messe, und Admiral Jorge Ferrer, Oberbefehlshaber der Argentinischen Marine, bei der Eröffnung der Art Maritim 1991 in Hamburg Titelblatt der ZeitschriftAuf jedem Titelblatt der Zeitschrift ist das Logo zu sehen Titelblatt der ZeitschriftDas Logo Brücke über den Ozean

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2025
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Brücke über den Ozean

Die Frage ist mir schon oft gestellt worden: Wieso sind Sie ausgerechnet nach Norderstedt gekommen, nachdem Sie die Entscheidung getroffen haben Argentinien zu verlassen?

Im Oktober 1991 fand in Buenos Aires ein außergewöhnliches Ereignis statt, welches die Hoffnung weckte, der schwankenden argentinischen Schiffbauindustrie wieder auf die Beine zu helfen. Mit all den verfügbaren Mitteln, die ich dank jahrelanger Erfahrung mit meiner Fachzeitschrift NAVITECNIA erworben hatte, versuchte ich, die Aufmerksamkeit der zuständigen Behörden auf die Notwendigkeit zu lenken, in Argentinien eine Schiffsbaukultur aufrecht zu erhalten. Eine ausführliche maritime Ausstellung sollte dazu beitragen, diese Tatsache zu unterstützen.

Da ich gerade den Auftrag erhalten hatte, die Exponate für die bevorstehende Art Maritim Argentinien - Ausstellung in Hamburg auszuwählen und zum Transport vorzubereiten, konnte ich mit der vollen Unterstützung des technischen Teams der Messe für meinen gesamten Arbeitsbereich rechnen. Ich wurde also auf zwei Stellen tätig: Der Marinexpo '91 in Buenos Aires und der Art Maritim in Hamburg.

Die Vielseitigkeit meiner Tätigkeiten zu dieser Zeit wird mir erst jetzt bewusst. Damals hieß es einfach weitermachen. Eine nach der anderen wurden die notwendigen Aufgaben erfüllt und als die Art Maritim in Hamburg in vollem Glanz eröffnet wurde, fühlte ich mich auf dem Gipfel meines Erfolges.

Inzwischen hatte in Buenos Aires die Marinexpo '91 stattgefunden. Diese Ausstellung sollte als Nebenorganisation des 12. COPINAVAL (Congreso Panamericano de Ingeniería Naval) gelten. Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage hatten sich viele Unternehmen der lokalen Schiffsbaubranche an der Ausstellung beteiligt und wurden von den Teilnehmern des Kongresses mit Interesse besucht.

Es war ein letzter Versuch gewesen, die Aufmerksamkeit der argentinischen Regierung auf die Notwendigkeit einer maritimorientierten Politik des Außenhandels zu lenken. Leider fand diese Initiative bei den damaligen Funktionären keinen Anklang und die jahrelangen Bemühungen, eine international konkurrenzfähige Schiffsbauindustrie aufzubauen, brachen zusammen.

Meine Zeitschrift stand plötzlich vor dem Nichts. Eine Firma nach der anderen stornierten ihre Werbeaufträge und als die größte private Werft Argentiniens — Alianza — ihre Tore schließen musste, wusste ich, dass das Ende einer Ära gekommen war. Ein Neuanfang in Europa schien mir die einzige Lösung, und so entschied ich mich auszuwandern.

Hamburg war mein erstes Ziel. Hier hatte ich unter anderen bereits Kontakte mit anderen Kollegen, mit der Hamburg Messe und dem Germanischen Lloyd.

Mit der Hamburg Messe kam sofort ein Auftrag zustande und ich konnte in meiner Wahlheimat eine neue Existenz beginnen. Um die Wohnung hatte sich inzwischen meine Frau gekümmert, die einige Wochen vor mir nach Hamburg gereist war und bei einer Freundin in Eppendorf wohnte. Über eine Zeitungsanzeige kam sie schließlich auf eine passende Wohnung in der nahegelegenen Ortschaft Norderstedt. Ausschlaggebend für ihre Wahl war die Küche mit Aussicht.

Wir hatten großes Glück mit unserer Entscheidung: Die Nachbarschaft war freundlich und entgegenkommend. Wir integrierten uns bald in die Gemeinschaft und ein paar Jahre später wurde ich sogar in den Seniorenbeirat der Stadt Norderstedt gewählt. Bei dieser Gelegenheit teilte ich mit anderen Kollegen die Idee, eine Erinnerungswerkstatt zu gründen, durch die wir unsere Erlebnisse über das Internet verbreiten würden. Die vielen Zuschriften unserer Leserinnen und Leser im öffentlich zugänglichen Gästebuch beweisen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Die Erinnerungswerkstatt Norderstedt kann heutzutage als ein Symbol des menschlichen Integrationsgeistes betrachtet werden.

Ein Logo wird zur Brücke

Als im Juli 1947 die erste Ausgabe meiner Zeitschrift NAVITECNIA erschien, war auf der Titelseite schon das Logo zu sehen, das später jedes der Exemplare prägen würde. Es ist eine stilisierte Zeichnung eines großen Überseedampfers neben einem kleinen Segelboot. Als Symbol für allerlei Bootsarten im Rahmen der maritimen Technik.

Jahre später, als die enge Zusammenarbeit zwischen den Industrien im Schiffsbaubereich Europas und Südamerikas offensichtlich wurde, kam ich auf die Idee, ein neues Logo zu erstellen. Diesmal wurden die beiden Schiffstypen inmitten des Ozeans positioniert. Sozusagen, als Brücke zwischen den beiden Kontinenten.

So entstand die Idee, diese Brücke zu konsolidieren und sie als ein tatsächliches Verbindungsglied zwischen den beiden Welten, in denen ich gelebt habe, aufzustellen.

Diese Brücke ist schon oftmals, von fast allen nachfolgenden Generationen meiner Familie in beiden Richtungen benutzt worden und steht immer noch für weitere Verbindungen offen.


  • Autor: Ernesto Potthoff, 28. April 2014
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025