TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Geschichtliche Hintergrundinformationen

Geschichte
Geschichte
Geschichte
Geschichte
Geschichte
Geschichte

1828

Bereits 1828 hatte der königlich preußische Generalleutnant Heinrich Wilhelm von Horn (1762–1829) in seinem Landwehrgeschäftsbericht den preußischen König darauf aufmerksam gemacht, dass er wegen der in der Industrie verbreiteten Kinderarbeit und der dadurch verursachten körperlichen Entartung der Bevölkerung im Rheinland nicht mehr das erforderliche Truppenkontingent aufbringen könne. Arbeitszeiten von 13 Stunden unter gesundheitsgefährdenden Bedingungen waren damals für Kinder keine Seltenheit. Die Fabrikkinder litten häufig an körperlichen und geistig-seelischen Schäden, während die Schulpflicht oft völlig vernachlässigt wurde.

1941

Der Antiqua-Fraktur-Streit war eine politische Auseinandersetzung im Deutschland des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts über den Stellenwert gebrochener Schriften für die geschriebene deutsche Sprache.

Im weiteren Sinne ist der gesamte etwa 200-jährige Übergangsprozess gemeint, in dem die Antiqua die gebrochenen Schriften als Alltagsschrift ablöste. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde deutsche Sprache ausschließlich in gebrochenen Schriften geschrieben. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts waren die gebrochenen Schriften fast vollständig aus dem Alltag verschwunden.

1920

Borgward war ein Markenname, unter dem zwischen 1939 und 1963 in und um Bremen Personen- und Lastwagen hergestellt wurden.
Borgward war außerdem von 1920 bis 1969 Namensbestandteil verschiedener Unternehmen, die teils nacheinander, teils nebeneinander existierten. Alle diese Unternehmen waren durch anteiligen oder vollständigen Besitz oder durch ihre Gründung mit dem Ingenieur und Automobilfabrikanten Carl Friedrich Wilhelm Borgward verbunden. 1961 geriet die Unternehmensgruppe, größter Arbeitgeber Bremens, in finanzielle Schwierigkeiten, die nach einem bis heute umstrittenen Krisenmanagement zum Untergang des Unternehmens und der Marke Borgward führten.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
Heiter bis poetischHeiter bis poetisch Geschichtliches Wissen Geschichte in ZeittafelnGeschichte in Zeittafeln Kaiserreich und KolonialzeitKaiserreich Weblog – BlogBlog 1900 bis 19391900 – 1939 Erster WeltkriegErster Weltkrieg Weimarer Republik und NS-DiktaturWeimarer Republik Zweiter WeltkriegZweiter Weltkrieg

Thema: Geschichtliche Hintergrundinformationen

Verordnungen, Gesetzestexte, Recherchen und viele weitere Hintergrundinformationen zu verschiedenen Themen, soweit sie für das bessere Verständnis von Zeitzeugenberichten erforderlich sind, finden Sie hier …

Insgesamt finden Sie hier 35 Berichte, Gesetzestexte und Verordnungen aus vergangener Zeit.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  •  
  • jetzt lesenNovember — Schicksalsmonat der Deutschen?von Hartmut Kennhöfer
    Es ist November, das Wetter trüb und grau, die Tage werden spürbar kürzer und es wird schon am Nachmittag dunkel. Zeit, um sich mit heißem Tee und einem guten Buch in den Sessel zu kuscheln und das Jahr ausklingen zu lassen …
  • jetzt lesenPolizeiverordnung, Kennzeichnung der Juden 1941von ErinnerungswerkstattDieser Text soll der staatsbürgerlichen Aufklärung, nicht aber der Glorifizierung oder Verherrlichung von Kriegshandlungen, oder gar der Taten des verbrecherischen NS-Regimes dienen. Er wird hier ausschließlich zur Berichterstattung über das Zeitgeschehen im Dritten Reich veröffentlicht.
    Der Text dieser Verordnung zeigt das ganze Ausmaß der Menschenverachtung des NS-Regimes, das ein ganzes Volk mitgetragen hat!
    Auf Grund der Verordnung über die Polizeiverordnungen der Reichsminister vom 14. November 1938 (Reichsgesetzbl. IS.1582) und der Verordnung über das Rechtsetzungsrecht im Protektorat Böhmen und Mähren …
  • jetzt lesenHAK und Messap, Rüstungsindustrie in Hamburg Langenhornvon Hartmut Kennhöfer
    Eine Anfrage aus der Willy-Brandt-Schule in Norderstedt erreichte die Erinnerungswerkstatt Mitte Mai 2021: Hallo! Unsere 9. Klasse beschäftigt sich gerade mit dem Nationalsozialismus. Können wir jemanden treffen …
  • jetzt lesenTheresienstadt 1945, das Internierungslager für Deutschevon Pazofsky, Peter
    Nach der Befreiung des Konzentrationslagers Theresienstadt übernahmen am 5. Mai 1945 ehemalige Häftlinge die Verwaltung der Kleinen Festung. Sie begannen umgehend damit, die Einrichtung als Internierungslager für Deutsche …
  • jetzt lesenSommerzeit, Winterzeit, Normalzeitvon Hartmut Kennhöfer
    Gemeint ist natürlich die Umstellung der Uhren im Frühjahr und im Herbst. Eine gewisse Erleichterung verschafft die moderne Zeitmesstechnik dabei, ich besitze mittlerweile ein paar Funkuhren, die das Drehen der Zeiger …
  • jetzt lesenKriegstagebuch U-466, V. Unternehmungvon ErinnerungswerkstattDieser Text soll der staatsbürgerlichen Aufklärung, nicht aber der Glorifizierung oder Verherrlichung von Kriegshandlungen, oder gar der Taten des verbrecherischen NS-Regimes dienen. Er wird hier ausschließlich zur Berichterstattung über das Zeitgeschehen im Dritten Reich veröffentlicht.
    Der Text dieses Kriegstagebuchs zeigt die ganze Sinnlosigkeit des U-Boot-Krieges! 863 Boote waren im Kampfeinsatz, davon gingen 784 verloren, wobei mehr als dreiviertel der U-Boot-Fahrer starben.
    Geheime Kommandosache: Kriegstagebuch U-466, 5. Unternehmung – Durchbruch ins Mittelmeer durch die Straße von Gibraltar vom 20.11.1943 bis 30.3.1944 …
  • jetzt lesenAuszug aus der Funkkladde U-466, V. Unternehmungvon ErinnerungswerkstattDieser Text soll der staatsbürgerlichen Aufklärung, nicht aber der Glorifizierung oder Verherrlichung von Kriegshandlungen, oder gar der Taten des verbrecherischen NS-Regimes dienen. Er wird hier ausschließlich zur Berichterstattung über das Zeitgeschehen im Dritten Reich veröffentlicht.
    Der Text dieses Kriegstagebuchs zeigt die ganze Sinnlosigkeit des U-Boot-Krieges! 863 Boote waren im Kampfeinsatz, davon gingen 784 verloren, wobei mehr als dreiviertel der U-Boot-Fahrer starben.
    Historisches Dokument: Auszug aus der Funkkladde des Unterseebootes U-466 – 5. Unternehmung Durchbruch ins Mittelmeer durch die Straße von Gibraltar vom 20.11.1943 bis 30.3.1944 …
  • jetzt lesenKriegstagebuch und Fotos U-466, IV. Unternehmungvon ErinnerungswerkstattDieser Text soll der staatsbürgerlichen Aufklärung, nicht aber der Glorifizierung oder Verherrlichung von Kriegshandlungen, oder gar der Taten des verbrecherischen NS-Regimes dienen. Er wird hier ausschließlich zur Berichterstattung über das Zeitgeschehen im Dritten Reich veröffentlicht.
    Der Text dieses Kriegstagebuchs zeigt die ganze Sinnlosigkeit des U-Boot-Krieges! 863 Boote waren im Kampfeinsatz, davon gingen 784 verloren, wobei mehr als dreiviertel der U-Boot-Fahrer starben.
    Geheime Kommandosache: Kriegstagebuch U-466, 4. Feindfahrt Nord-Atlantik vom 16.8. bis 19.11. 1943, Zerstörer versenkt …
  • jetzt lesenAuszug aus der Funkkladde U-466, IV. Unternehmungvon ErinnerungswerkstattDieser Text soll der staatsbürgerlichen Aufklärung, nicht aber der Glorifizierung oder Verherrlichung von Kriegshandlungen, oder gar der Taten des verbrecherischen NS-Regimes dienen. Er wird hier ausschließlich zur Berichterstattung über das Zeitgeschehen im Dritten Reich veröffentlicht.
    Der Text dieses Kriegstagebuchs zeigt die ganze Sinnlosigkeit des U-Boot-Krieges! 863 Boote waren im Kampfeinsatz, davon gingen 784 verloren, wobei mehr als dreiviertel der U-Boot-Fahrer starben.
    Historisches Dokument: Auszug aus der Funkkladde des Unterseebootes U-466 – 4. Feindfahrt im Nord-Atlantik vom 16.8. bis 19.11.1943 …
  • jetzt lesenKriegstagebuch und Fotos U-466, III. Unternehmungvon ErinnerungswerkstattDieser Text soll der staatsbürgerlichen Aufklärung, nicht aber der Glorifizierung oder Verherrlichung von Kriegshandlungen, oder gar der Taten des verbrecherischen NS-Regimes dienen. Er wird hier ausschließlich zur Berichterstattung über das Zeitgeschehen im Dritten Reich veröffentlicht.
    Der Text dieses Kriegstagebuchs zeigt die ganze Sinnlosigkeit des U-Boot-Krieges! 863 Boote waren im Kampfeinsatz, davon gingen 784 verloren, wobei mehr als dreiviertel der U-Boot-Fahrer starben.
    Geheime Kommandosache: Kriegstagebuch U-466, 3. Feindfahrt Mittel-Atlantik vom 27.5. bis 16.8. 1943, Flugzeugangriff …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025