TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 89 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.813 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

80er, 90er Jahre; das 21. Jahrhundert

1980
1980
1980
1980
1980
1980

1992
7.Mai: Slowenien wird Mitglied in der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
9.Mai: Die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen wird in New York City verabschiedet
9.Mai: Linda Martin gewinnt in Malmö mit dem Lied Why me? für Irland die 37. Auflage des Eurovision Song Contest.
16.Mai: Der VfB Stuttgart wird Deutscher Fußballmeister.
17.Mai: Hans-Dietrich Genscher tritt mit 18 Amtsjahren aus Altersgründen zurück
18.Mai: Turkmenistan erhält eine neue Verfassung
20.Mai: Nach einer Wiederaufnahme des Verfahrens wird der Täter im Kreuzworträtselmord erneut zur rechtlich möglichen Höchststrafe – diesmal nach bundesdeutschen Recht zehn Jahre Jugendstrafe mit anschließender psychiatrischer Einweisung – verurteilt. Die Tat konnte nach der weltweit umfassendsten Schriftvergleichung in der DDR der 1980er Jahre geklärt werden.
22.Mai: Kroatien und Bosnien und Herzegowina werden Mitglieder der Vereinten Nationen
22.Mai: Kasachstan wird Mitglied in der UNESCO
23.Mai: Hannover 96 wird als Zweitligist deutscher Pokalsieger.
23.Mai: Der italienische Strafverfolger Giovanni Falcone stirbt zusammen mit seiner Frau und drei Leibwächtern auf der Autobahn A29, als eine halbe Tonne Sprengstoff beim Passieren seines Fahrzeugs ferngesteuert gezündet wird. Falcone hat den Kampf gegen die Cosa Nostra auf Sizilien aufgenommen.
24.Mai: Thomas Klestil wird zum österreichischen Bundespräsidenten gewählt.
24.Mai: Deutschland schließt mit Ägypten ein Abkommen über die Reduzierung und Restrukturierung der Auslandsschulden
27.Mai: Die Republik Moldau wird Mitglied in der UNESCO
27.Mai: Slowenien wird Mitglied in der UNESCO
28.Mai: Armenien tritt dem IWF bei
30.Mai: Der deutsch-französische Sender ARTE geht auf Sendung.
1.Juni: Kroatien wird Mitglied in der UNESCO
2.Juni: Dänemark: Die Wähler lehnen in einer Volksabstimmung die Umwandlung der EG in eine politische Union mit einheitlicher Währung (Euro) ab
2.Juni: Kirgisistan wird Mitglied in der UNESCO
3.Juni: Aserbaidschan wird Mitglied in der UNESCO
3.Juni bis 14.Juni: Die Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro
5.Juni: Albanien wird in den NATO-Kooperationsrat aufgenommen
7.Juni: Aserbaidschan. Əbülfəz Elçibəy wird Präsident

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die 80er - 90er und das 21.Jahrhundert

Die schwierigen innerdeutschen Beziehungen, die RAF und ihre Taten, Studentenunruhen, Fall der Berliner Mauer und die Wiedervereinigung. Das Bundesverfassungsgericht veröffentlicht einen Beschluss, der die friedliche Nutzung der Kernenergie als mit dem Grundgesetz vereinbar erklärt. Geiselnahme in der US-amerikanische Botschaft in Teheran und der Einmarsch der UdSSR in Afghanistan verschärfen die Fronten im Ost-West-Konflikt nach der Entspannungspolitik der 1970er wieder. Wie schnell doch die Zeit vergeht, Heute ist schon fast Gestern…

Die Geschichten aus diesem Zeitabschnitt finden Sie hier.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 20
  •  
  • [jetzt lesen]Besser spät als nievon Renate Krohn
    1954 waren meine Mutter und ich in Ratzdorf an der Oder und besuchten Mutters Bruder Herbert, seine Frau und den einjährigen Norbert. Später, als die Familie größer wurde und in Coswig bei Wittenberg lebte …
  • [jetzt lesen]Auch mal Mauerspecht seinvon Renate Krohn
    Schon vor der Grenzöffnung 1989 durften die Bürger der DDR ihre Verwandten im Westen besuchen, wenn sie im Rentenalter waren. So auch Lotte, die Cousine meines Vaters aus Ostberlin. 1968 wurde sie 60 Jahre alt …
  • jetzt lesenGibt es Schutzengel?von Margot Bintig
    Ich glaube eigentlich nicht daran, aber warum habe ich mir diesen seichten alten Film bis zum Ende angesehen? Erinnert mich dieser Film doch an einen Tag, den ich nie vergessen werde …
  • jetzt lesenEin Denkmal für den Hamburger Gänsemarktvon Dieter Scholz
    Während meiner Dienstzeit als Paketzusteller bei der Deutschen Bundespost hatte ich eine feste, tägliche Tour. Mein Dienstfahrzeug war ein Mercedes-Benz-Kastenwagen L406-D. Auf der Fahrer- und Beifahrerseite …
  • jetzt lesenMeine Brieffreundin in der DDRvon Renate Krohn
    So, wie man heute digitale Kontakte auf Facebook, Instagram oder dergleichen hat, hatte ich als Schülerin Brieffreundinnen, mit denen ich mich in Englisch austauschte. Sie waren in der Welt verstreut, lebten in England …
  • jetzt lesenMeine erste Wetter-Appvon Hartmut Kennhöfer
    Pass auf, in fünf Minuten fängt es an zu regnen, sagt ein Bekannter zu mir und schaut dabei auf sein Smartphone. Das ist eine sehr genaue Wetter-App, sogar mit Regen-Radar, erklärt er mir weiter …
  • jetzt lesenFestnetz – was ist das?von Margot Bintig
    Meine Enkel und deren Freunde haben kein Festnetz mehr, sie benutzen alle ein Taschentelefon - ein Handy - oder besser ein Smartphone – einen Taschencomputer, mit dem man auch telefonieren kann. Meine …
  • jetzt lesenEinmal König sein … oder: Gier frisst Hirnvon Hartmut Kennhöfer
    Anfang der 1980er Jahre habe ich den Arbeitsplatz gewechselt, um etwas für mein berufliches Weiterkommen zu tun. Nach dem Beamtenrecht des Bundes war es so geregelt, dass man sich zuerst auf einen höherwertigen …
  • jetzt lesenLinke-Rechte-Hand-Regelvon Elena Orkina
    Ich sehe meine linke Hand an – wieso zittert sie so, wenn ich ein Blatt Papier nehme, oder eine Tasse? Die Gabel kann ich schon seit Jahren nicht in der linken Hand halten, und esse unelegant mit der rechten …
  • jetzt lesenUnter Tage – ein Höhlenabenteuer im Vercorsvon Hartmut Kennhöfer
    Anfang der 1990er Jahre lernte ich Helmut kennen. Er suchte in unserer Speläogruppe, die wir Höhlenbegeisterten gerade gegründet hatten, Unterstützung durch erfahrene Höhlengeher. Hatten wir doch in der Provence …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 20
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023