TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

80er, 90er Jahre; das 21. Jahrhundert

1980
1980
1980
1980
1980
1980

1989
2.Mai: Ungarn beginnt den Abbau seiner Grenzsperren nach Österreich, der Eiserne Vorhang und die Berliner Mauer bekommen ernsthafte Risse, bis Ende des Jahres haben auch die Tschechoslowakei und die DDR ihre Grenzbefestigungen geöffnet.
7.Mai: Kommunalwahlen in der DDR. Zahlreiche Wahlmanipulationen werden von Oppositionellen festgestellt.
4.Juni: Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking, China.
12.Juni: Staatsbesuch des russischen Staats- und Parteichefs Michail Gorbatschow in der Bundesrepublik Deutschland (BRD).
18.Juni: Demokratische Senatswahlen in Polen.
19.August: Paneuropäisches Picknick an der ungarischen Grenze zu Österreich bei Sopron, kurzzeitig wird ein Grenztor geöffnet, dabei können zirka 700 DDR-Bürger fliehen.
11.September: Ungarn öffnet seine Grenze zu Österreich, Deutsche aus der DDR gelangen hier in den Westen.
2.Oktober: Montagsdemonstration Leipzig mit 20.000 Teilnehmern.
18.Oktober: Erich Honecker tritt als Staatsratsvorsitzender der DDR und Generalsekretär der SED zurück, sein Nachfolger wird Egon Krenz.
9. November: Öffnung der Berliner Mauer und Öffnung der innerdeutschen Grenze.
27.November: Bundeskanzler Helmut Kohl gibt im Bundestag überraschend sein deutschlandpolitisches 10-Punkte-Programm bekannt, Ziel Wiedervereinigung maximal in zehn Jahren.
3.Dezember: Generalsekretär Egon Krenz, Politbüro und ZK der SED treten zurück.
1990
15.Januar: Wendezeit in der DDR. Demonstranten stürmen die Berliner Stasi-Zentrale. Die dabei sichergestellten Akten arbeitet bis heute die BStU auf.
14.März: Michail Gorbatschow wird zum Präsidenten der UdSSR gewählt.
12.April: Lothar de Maizière wird erster (und letzter) demokratisch gewählter Ministerpräsident der DDR.
13.Juni: Der endgültige Abriss der Berliner Mauer beginnt.
1.Juli: In der DDR löst mit Inkrafttreten der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion der beiden deutschen Staaten die D-Mark die Mark der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel ab.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
1950er bis 1970er Jahre1950 - 1970 1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder Maritimes, SeefahrtMartimes

Thema: Die 80er - 90er und das 21.Jahrhundert

Die schwierigen innerdeutschen Beziehungen, die RAF und ihre Taten, Studentenunruhen, Fall der Berliner Mauer und die Wiedervereinigung. Das Bundesverfassungsgericht veröffentlicht einen Beschluss, der die friedliche Nutzung der Kernenergie als mit dem Grundgesetz vereinbar erklärt. Geiselnahme in der US-amerikanische Botschaft in Teheran und der Einmarsch der UdSSR in Afghanistan verschärfen die Fronten im Ost-West-Konflikt nach der Entspannungspolitik der 1970er wieder. Wie schnell doch die Zeit vergeht, Heute ist schon fast Gestern …

Alle 203 Geschichten aus diesem Zeitabschnitt finden Sie hier.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 11
  •  
  • jetzt lesenGeneration Boomer – Warum sind wir so viele?von Thorsten Lange
    Direkt nach dem Zweiten Weltkrieg kamen in Deutschland deutlich weniger Kinder zur Welt als in den Friedenszeiten vor Beginn des Krieges: Viele Frauen waren verwitwet oder fanden keinen Mann, die zurückkehrenden …
  • [jetzt lesen]Höhlenfahrt im Weserberglandvon Hartmut Kennhöfer
    Schließlich haben meine Bemühungen, herauszufinden, wer oder welche Späläogruppen im Weserbergland aktiv sind, doch noch Früchte getragen. Der Betreiber des Steinbruchs hatte bei …
  • [jetzt lesen]Klettersport im Weserberglandvon Hartmut Kennhöfer
    Pötzener Wand wird gesperrt … Als ich diese Meldung der IG Klettern (Abkürzung von I' geh' kraxeln – nein – Interessengemeinschaft Klettern ist richtig) 2014 las, kehrten schöne Erinnerungen …
  • jetzt lesenEine besondere Reisevon Renate Rubach
    Wir machen eine Busreise nach England, meine Tochter Monika und ich. England ist für mich "Neuland". Die Fähre bringt uns von Calais rüber nach Dover. Wir kommen am Tag der Krönung von König …
  • [jetzt lesen]Botschafter seines Landesvon Hartmut Kennhöfer
    Im Mai 1981 brach ich zu einer großen Europarundreise mit dem Auto auf. Mit dem klapprigen Renault 14, der mir als einziges von Wert nach geschiedener Ehe geblieben war, startete die Reise in Hamburg und führte zunächst …
  • jetzt lesenDie heiße Schlacht am kalten Büffetvon Margot Bintig
    Während meiner Berufstätigkeit bin ich mit sehr unterschiedlichen Menschen und deren Eigenheiten zusammengekommen. Durch meinen Umzug vom Süden in den Norden des Landes konnte ich ganz besonders die Mentalitätsunterschiede zwischen …
  • jetzt lesenDer Elefant in der Streichholzschachtelvon Margot Bintig
    Seit 1980 wohnten wir in einem älteren Endreihenhaus in Norderstedt im Ortsteil Garstedt, mitten in der Einflugschneise des Hamburger Flughafens Fuhlsbüttel, der heute Flughafen Hamburg Helmut Schmidt heißt …
  • jetzt lesenDemokratie, Rassismus und unsere Sprachevon Margot Bintig
    Es gibt keine Menschenrassen. Allerdings sind die Menschen nicht alle gleich, sondern von Natur aus sehr vielfältig. Es gibt Schwarze, Weiße und viele Nuancen an Hautfarben dazwischen …
  • [jetzt lesen]Monte Klamottvon Katharina Dreysel
    Am 1. Oktober 1972 war mein erster Arbeitstag bei der OPD Hamburg. Alles war neu und völlig anders. Drei Tage bekam ich Einarbeitungszeit. Hier im Norden ging alles steif zu und reserviert …
  • [jetzt lesen]Besser spät als nievon Renate Krohn
    1954 waren meine Mutter und ich in Ratzdorf an der Oder und besuchten Mutters Bruder Herbert, seine Frau und den einjährigen Norbert. Später, als die Familie größer wurde und in Coswig bei Wittenberg lebte …
  • [jetzt lesen]Auch mal Mauerspecht seinvon Renate Krohn
    Schon vor der Grenzöffnung 1989 durften die Bürger der DDR ihre Verwandten im Westen besuchen, wenn sie im Rentenalter waren. So auch Lotte, die Cousine meines Vaters aus Ostberlin. 1968 wurde sie 60 Jahre alt …
  • jetzt lesenGibt es Schutzengel?von Margot Bintig
    Ich glaube eigentlich nicht daran, aber warum habe ich mir diesen seichten alten Film bis zum Ende angesehen? Erinnert mich dieser Film doch an einen Tag, den ich nie vergessen werde …
  • jetzt lesenEin Denkmal für den Hamburger Gänsemarktvon Dieter Scholz
    Während meiner Dienstzeit als Paketzusteller bei der Deutschen Bundespost hatte ich eine feste, tägliche Tour. Mein Dienstfahrzeug war ein Mercedes-Benz-Kastenwagen L406-D. Auf der Fahrer- und Beifahrerseite …
  • jetzt lesenMeine Brieffreundin in der DDRvon Renate Krohn
    So, wie man heute digitale Kontakte auf Facebook, Instagram oder dergleichen hat, hatte ich als Schülerin Brieffreundinnen, mit denen ich mich in Englisch austauschte. Sie waren in der Welt verstreut, lebten in England …
  • jetzt lesenMeine analaloge Wetter-Appvon Hartmut Kennhöfer
    Pass auf, in fünf Minuten fängt es an zu regnen, sagt ein Bekannter zu mir und schaut dabei auf sein Smartphone. Das ist eine sehr genaue Wetter-App, sogar mit Regen-Radar, erklärt er mir weiter …
  • jetzt lesenFestnetz – was ist das?von Margot Bintig
    Meine Enkel und deren Freunde haben kein Festnetz mehr, sie benutzen alle ein Taschentelefon - ein Handy - oder besser ein Smartphone – einen Taschencomputer, mit dem man auch telefonieren kann. Meine …
  • jetzt lesenEinmal König sein … oder: Gier frisst Hirnvon Hartmut Kennhöfer
    Anfang der 1980er Jahre habe ich den Arbeitsplatz gewechselt, um etwas für mein berufliches Weiterkommen zu tun. Nach dem Beamtenrecht des Bundes war es so geregelt, dass man sich zuerst auf einen höherwertigen …
  • jetzt lesenLinke-Rechte-Hand-Regelvon Elena Orkina
    Ich sehe meine linke Hand an – wieso zittert sie so, wenn ich ein Blatt Papier nehme, oder eine Tasse? Die Gabel kann ich schon seit Jahren nicht in der linken Hand halten, und esse unelegant mit der rechten …
  • jetzt lesenUnter Tage – ein Höhlenabenteuer im Vercorsvon Hartmut Kennhöfer
    Anfang der 1990er Jahre lernte ich Helmut kennen. Er suchte in unserer Speläogruppe, die wir Höhlenbegeisterten gerade gegründet hatten, Unterstützung durch erfahrene Höhlengeher. Hatten wir doch in der Provence …
  • jetzt lesenViele neue Perspektivenvon Renate Krohn
    Ein schöner Waldspaziergang im Schlaubetal, dabei wollten wir gleich mal schauen, ob es schon Blaubeeren gibt. Tatsächlich waren viele Beeren reif. Heute können wir doch Blaubeerpfannkuchen machen, war mein Vorschlag …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 11
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025