TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     2022
  • 83 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - H Autoren J - M Autoren M - S Autoren S - W
    Schreibwerkstatt
     
    Intern
    LogIn
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.759 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - DAFE - EcherF - FahrkarteG - Galan
    H - HackepeterI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die Zeit von 1900 bis 1939

1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939

1914 - erster Weltkrieg
3.August: Deutscher Einmarsch in Belgien und Kriegserklärung des Deutschen Reiches an Frankreich.
4.August: Kriegserklärung Großbritanniens an das Deutsche Reich; damit befinden sich alle europäischen Großmächte, außer Italien, im Kriegszustand; Bewilligung der Kriegskredite durch den Reichstag.
7.August: Österreich-Ungarn erklärt Russland den Krieg, Kriegserklärung Serbiens an das Deutsche Reich, Kriegserklärung von Montenegro an Österreich-Ungarn.
11.August: Frankreich erklärt Österreich-Ungarn den Krieg.
26.August: Die deutsche Kolonie Togo kapituliert vor den Truppen Großbritanniens und Frankreichs.
1915
22.April: Erster Giftgaseinsatz: Deutschland setzt im Ersten Weltkrieg bei Ypern in Belgien als erstes Land Giftgas ein.
24.April: Der türkische Genozid an den Armeniern. Der erste Völkermord des 20. Jahrhunderts, bei dem mehr als 1,5 Millionen Armenier umkommen.
17.Mai: In Portugal scheitert die "Diktatur der Schwerter". Die herrschende Militärjunta tritt zurück, der frühere Regierungschef João Pinheiro Chagas wird erneut zum Ministerpräsidenten gewählt, tritt das Amt jedoch nicht an, José de Castro wird so neuer Regierungschef.
5.Juni: Die dänischen Frauen erhalten das Wahlrecht.
13.Juni: Baden verboten heißt es ab heute auf allen deutschen Nordseeinseln und der Nordseeküste. An der Ostsee gestattet demgegenüber das preußische Kriegsministerium, von wenigen gesperrten Gebieten abgesehen, den Badebetrieb.
1916
21.Februar–18. Dezember: In der Schlacht um Verdun werden über 700.000 deutsche und französische Soldaten getötet oder verwundet. Am Ende der Schlacht stellt sich der Frontverlauf nahezu unverändert dar.
24.-29.April: Osteraufstand irischer Republikaner in Dublin.
30.April: Deutschland führt als weltweit erstes Land die Sommerzeit ein.
23.August: Der verhaftete Karl Liebknecht wird wegen Hochverrats zu vier Jahren und einen Monat Zuchthaus verurteilt. Er hatte am 1.Mai in Berlin eine Antikriegsdemonstration angeführt.
1917
1.Februar: Deutschland erklärt den uneingeschränkten U-Bootkrieg.
11.März:
Britische Truppen nehmen im Ersten Weltkrieg die zum Osmanischen Reich gehörende Stadt Bagdad ohne größeren Widerstand ein.
6.April:
Die Vereinigten Staaten erklären Deutschland den Krieg.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die Zeit von 1900 bis 1939

Das 20. Jahrhundert, die Kaiserzeit, die goldenen 20er Jahre bis zum schwarzen Freitag der eine Weltwirtschaftskrise auslöste, der erste Weltkrieg, danach zaghafte Versuche Deutschland demokratisch zu regieren — die Weimarer Republik und schließlich der Untergang des Deutschen Reiches mit der Machtübernahme der Nazionalsozialisten.

Hier sammeln wir die Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus dieser Zeit.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 13
  •  

  • [jetzt lesen]"Unsere Fahrt nach Oslo 1925, Kap.1 - 8"von Johannes Dittrich
    Im Nachlass meiner Mutter Elisabeth Crusius fand ich fand ich 19 eng geschriebene pergamentene Schreibmaschinenseitendurchschläge im A5-Format. Sie enthalten den Bericht ihres Großvaters (meines Urgroßvaters)…
  • [jetzt lesen]"Ideologischer Drill"von Elena Orkina
    Jeder Mensch in der UdSSR brauchte eine Beurteilung, eine Charakteristik, vom Anfang an und bis zum Grab. Man brauchte sie, um die Schule zu wechseln, um in die Hochschule zu kommen, um in den Komsomol oder in…
  • [jetzt lesen]"Epilog"von Michael Malsch
    Hier enden abrupt die unvollendeten Aufzeichnungen meines Urgroßvaters Johannes. Zum weiteren Verlauf: Nach seiner Emeritierung 1923 lebt er mit seiner Frau Elisabeth noch zwei Jahre…
  • [jetzt lesen]"Teil 12 - Lesum, 1906-1923, Kap.1 - 25, Ein neuer Beginn"von Johannes Dittrich
    In Bremen hatten wir wieder wie vor sechs Jahren, als wir es in umgekehrter Richtung passierten, einen Aufenthalt, den ich dazu benutzte, während Elisabeth mit dem aus Diepholz…
  • [jetzt lesen]"Über die Gleichberechtigung"von Elena Orkina
    Wenn ich im Fernsehen eine Sportlerin sehe, eine Gewichtheberin, die sich mit einer Stange plagt, schalte ich sofort aus und denke: Das ist der Preis für die Gleichberechtigung der Frau. Um Gottes Willen, ich bin…
  • [jetzt lesen]"Teil 11 - Diepholz, 1900-1906, Kap.1 - 13, Die Schönheiten von Diepholz"von Johannes Dittrich
    Unsere Übersiedlung ging glatt vor sich. Auf der Strecke Lüneburg-Buchholz gewahrten wir im Waggon vor uns unsere Packer und konnten daraus schließen, dass auch das Einräumen der neuen Wohnung ungesäumt werde stattfinden…
  • [jetzt lesen]"Schicksal im letzten Jahrhundert"von Elena Orkina
    Ich beneide das Schicksal eines Menschen, der in einem Land geboren wurde, in einer Großstadt oder in einem Dorf lebte – egal, dort zur Schule ging, dann vielleicht studierte, nachher arbeitete. Vielleicht reiste er…
  • [jetzt lesen]"Erinnerungen an Oma Berta und Opa Wilhelm"von Bernd Herzog
    Oma Berta war eine starke Persönlichkeit. Groß gewachsen, immer mit aufrechtem Gang, die Haut leicht gebräunt. In jungen Jahren mit pechschwarzem vollem Haar hatte sie die ganze Aufmerksamkeit, wenn sie…
  • [jetzt lesen]"Kap.1 - Kindertage (um 1930)"von Regina Elkemann-Spieß
    Als ich etwa drei Jahre alt war, kam ich in den katholischen Kindergarten. Ich besuchte ihn auch noch oftmals, als ich schon Volksschülerin war. Ich liebte die Kreisspiele und die Lieder. Und ich sang auch…
  • [jetzt lesen]"Von Büchern und Bibliotheken"von Elena Orkina
    Ich habe früh gelernt zu lesen. Mit fünf Jahren hatte ich meine Kinderbücher und habe niemals darum gebeten, mir vorzulesen. Eigentlich bin ich in meiner Jugend ein richtiger Bücherwurm gewesen, meine Mutter…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 13
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2022