TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1953
2.Januar: Volkswagen senkt die Preise für den VW Käfer von 4.400 DM auf 4.200 DM.
9.März: In Moskau wird der verstorbene Staatschef Josef Stalin an der Seite von Staatsgründer Lenin im Beisein von etwa 1,5 Millionen Menschen beigesetzt.
3.Mai: Die Deutsche Welle nimmt ihren Sendebetrieb auf.
2. Juni: Krönung von Königin Elisabeth II. in der Westminster Abbey
17.Juni: Beim Volksaufstand in der DDR um den 17. Juni 1953 kam es zu einer Welle von Streiks, Demonstrationen und Protesten, die mit politischen und wirtschaftlichen Forderungen verbunden waren. Er wurde von der Sowjetarmee gewaltsam niedergeschlagen; 34 Demonstranten und Zuschauer sowie fünf Angehörige von Sicherheitsorganen wurden getötet.
26. Juli: Kuba. Eine Guerillatruppe unter der Führung des Rechtsanwalts Fidel Castro unternimmt einen Angriff auf die Moncada-Kaserne von Santiago de Cuba, der fehlschlägt
27. Juli: Ende des Koreakriegs.
1.August: Gründung der Bundes­versicherungsanstalt für Angestellte (BfA) als Träger der gesetzlichen Rentenversicherung.
12.August: Die Sowjetunion zündet ihre erste Wasserstoffbombe.
14.Oktober: Im Grenzverkehr zwischen Deutschland und den Niederlanden wird kein Visum mehr benötigt.

1954
1.März: Die USA zünden im Pazifik die bisher stärkste Wasserstoffbombe (600-fache Stärke der Hiroshimabombe).
21.April: Im Grenzverkehr zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich wird kein Visum mehr benötigt.
2.Oktober: Mit den Pariser Verträgen wird die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland und die Aufnahme in die NATO beschlossen.
Dezember: Das erste Kernkraftwerk der Welt wird in Obninsk bei Moskau in Betrieb genommen.

1955
2.Januar: Gründung der Bundeswehr.
5.März: Die alliierten Dienststellen in der Bundesrepublik Deutschland werden aufgelöst. Es ist das Ende der Besatzungszeit.
9.Mai: Die Bundesrepublik Deutschland tritt der NATO bei.
14.Mai: Gründung des Warschauer Pakts.
7.Oktober: Die ersten 600 Spätheimkehrer der "letzten 10.000" Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion treffen in Friedland ein.

1956
1.Januar: Der freie Verkauf von Kirchenzeitungen in der DDR wird verboten.
2.Januar: Mit dem Einrücken von ca. 1500 Freiwilligen beginnt der Aufbau der Bundeswehr als westdeutsche Nachkriegs-Streitkraft.
1.März: Gründung der Nationalen Volksarmee der DDR (NVA).
25.Oktober: Adolf Hitler wird vom Amtsgericht Berchtesgaden amtlich für tot erklärt.
4.November: Einmarsch sowjetischer Panzer in Ungarn.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier alle Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 35
  •  
  • jetzt lesenBauen für die Sowjetunionvon Renate Krohn
    Als ich im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine in der Presse ein Foto vom Russischen Generalkonsulat in Hamburg sah, das von Radio Hamburg am 22. März 2022 ab 19:30 Uhr für kurze Zeit mit der blau-gelben …
  • jetzt lesenLesepaten gesucht …von Hartmut Kennhöfer
    Neulich las ich ein Plakat mit dieser Überschrift und habe mich sehr über den Text gewundert, lernen die Kinder heute in den Schulen nichts mehr, habe ich mich gefragt und auf die Schnelle recherchiert: Lesepaten sind Personen …
  • jetzt lesenIch habe mal gelernt …von Margot Bintig
    Ich habe weder BWL noch Volkswirtschaft studiert, doch vor über sechzig Jahren habe ich den Beruf Kaufmann gelernt. Damals hebe ich sehr viel mehr gelernt als Buchhaltung und Soll und …
  • jetzt lesenDie Vogelflinte, Kaliber 22,6 mmvon Dietrich Wolters
    Vor vielen Jahrzehnten besaß ich eine Kleinkaliberpistole, mit der ich im Keller meines Reihenhauses in Schenefeld, Kreis Pinneberg, gemeinsam mit Freunden Schießübungen …
  • jetzt lesenFestnetz – was ist das?von Margot Bintig
    Meine Enkel und deren Freunde haben kein Festnetz mehr, sie benutzen alle ein Taschentelefon - ein Handy - oder besser ein Smartphone – einen Taschencomputer, mit dem man auch telefonieren kann. Meine …
  • jetzt lesenFrauenarbeit?von Renate Krohn
    Nach zwei Jahren Tätigkeit in einem Norderstedter Architekturbüro wollte ich mich beruflich verändern. In den 1970er Jahren war das Hamburger Abendblatt eine gute Möglichkeit, um eine Stelle zu suchen …
  • jetzt lesenHeirat und Familie, ab 1969von Adolf Julius Haupt
    Im Winter 1963 lernte ich Helma Staßburg kennen. Nach Fertigung meines Bootes segelten wir auf der Unterelbe und einmal nach Dänemark. Es war ein bescheidenes Boot, ich hatte aber nicht das Geld für ein besseres. 1967 verkaufte ich das alte Boot …
  • jetzt lesenNeuanfang im Westen, 1953von Adolf Julius Haupt
    Im Herbst 1953 kam ich auf ein Weingut in Landau in Rheinland-Pfalz. Dort lernte ich die schwere Arbeit bei der Weinernte kennen. Nach der Ernte arbeitete ich beim Forstamt Schweigen das Bauen von Forstwegen, Baumfällen und Stubben sprengen …
  • jetzt lesenNachbarnvon Margot Bintig
    Ende der 1950er Jahre bauten meine Eltern in einer Neubausiedlung ein Reihenhaus. Für dieses Bauvorhaben bekamen mein Stiefvater und andere Bauwillige, die als Spätheimkehrer …
  • jetzt lesenBerliner Ensemble in Moskauvon Elena Orkina
    Am 9. Mai 1957 war ich mit meiner Mutter in Moskau im Theater in der Vorstellung von Galilei
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 35
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023