TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren A - G Autoren G - J Autoren K - M
    Autoren M - S Autoren S - Z
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Alle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

1971 - internationales Jahr Vereinte Nationen
1.Januar: Verbot der Zigarettenwerbung im Fernsehen der Vereinigten Staaten
2.Januar: Die Zigarettenwerbung wird in den USA jetzt auch im Rundfunk verboten.
2.Januar: Im Glasgower Fußballstadion Ibrox Park kommt es zur zweiten Ibrox-Katastrophe. 66 Fußballfans sterben, als gegen Spielende des Derbys zwischen Celtic Glasgow und den Glasgow Rangers eine durch drängende Zuschauer brechende Absperrung zur Massenpanik führt.
15.Januar: Der Assuan-Staudamm wird in Ägypten eingeweiht.
25.Januar: Während Präsident Milton Obote nicht im Land ist, übernimmt Armeechef Idi Amin mit einem unblutigen Putsch die Macht in Uganda.
25.Januar: In Indien entsteht der nördliche Bundesstaat Himachal Pradesh aus einem zuvor bestehenden Unionsterritorium.
2.Februar: Die Ramsar-Konvention über Feuchtgebiete kommt zustande, eines der ersten internationalen Übereinkommen zum Umweltschutz.
4.Februar: Der britische Auto- und Triebwerkshersteller Rolls-Royce meldet Konkurs an. Die Entwicklung des Strahltriebwerks Rolls-Royce RB.211 überfordert die Finanzen des Unternehmens.
7.Februar: Einführung des aktiven und passiven Wahlrechts für Frauen in der Schweiz
8.Februar: Bundesverteidigungsminister Helmut Schmidt liberalisiert mit dem Haarnetz-Erlass das Tragen langer Haare bei der deutschen Bundeswehr.
8.Februar: Südvietnamesische Bodentruppen starten die Operation Lam Son 719 im Vietnamkrieg. Mit einem Eindringen in das benachbarte Laos wollen sie Nachschubwege des Ho-Chi-Minh-Pfads lahmlegen und politisch Nordvietnam an den Verhandlungstisch zwingen.
9.Februar: Das Zugunglück von Aitrang erweist sich als größtes Desaster in der Geschichte der Trans-Europ-Express-Züge. Das Entgleisen des TEE 56 verbunden mit der Kollision eines ihm entgegenkommenden Nahverkehrszuges verursacht 28 Tote und 42 Schwerverletzte.
11.Februar: Der Meeresboden-Vertrag wird in Washington D. C., London und Moskau zur Unterzeichnung ausgelegt. Das ausgehandelte Abkommen verbietet das Stationieren von Kernwaffen und weiteren Massen­vernichtungs­mitteln auf Meeresgrund. Es tritt nach Vorliegen der Ratifikationen am 18. Mai 1972 in Kraft.
12.Februar: Rahmenabkommen über Entwicklungshilfe zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Ruanda
13.Februar: Das Auffinden einer Maschinenpistole bei einer polizeilichen Verkehrskontrolle in Bad Godesberg führt zum Entdecken der Wehrsportgruppe Hengst.
21.Februar: In Wien kommt die Konvention über psychotrope Substanzen zustande, ein internationales Abkommen mit dem Ziel, den privaten Drogenkonsum einzudämmen und die Verwendung für wissenschaftliche und medizinische Zwecke zu regulieren.

1975
7.Januar: Die OPEC erhöht die Ölpreise um 10 %.
27.Februar: Der Berliner CDU-Vorsitzende Peter Lorenz wird von Mitgliedern der Bewegung 2. Juni entführt.
30.April: Der Vietnamkrieg endet mit der Einnahme Saigons durch die kommunistischen Streitkräfte. Die Regierung von Südvietnam kapituliert bedingungslos, die letzten Amerikaner waren am Tag zuvor während der Operation Frequent Wind evakuiert worden.
21.Dezember: Im OPEC-Hauptgebäude in Wien kommt es durch Terroristen unter Führung von Carlos zu einer spektakulären Geiselnahme. Es werden etwa 70 Geiseln genommen, darunter 11 Ölminister der OPEC-Länder. 3 Menschen kommen bei der Aktion ums Leben.
1978
1.Januar: Großbritannien, Irland und Dänemark werden Vollmitglieder der Europäischen Gemeinschaft.
25.Juli: In London wird das erste Retortenbaby geboren.
26.Juli: Das Landgericht Hamburg weist die Sexismus-Klage von Alice Schwarzer ab.
30.August: Eine polnische Tupolew Tu-134 wird auf dem Weg von Danzig nach Schönefeld (Ost-Berlin) von 2 DDR-Bürgern entführt und in Tempelhof (West-Berlin) zur Landung gezwungen. Von den 62 Passagieren nutzen 9 DDR-Bürger die Gelegenheit zur "Republikflucht".

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier alle Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 32
  •  
  • [jetzt lesen]Ängste; damals und heutevon Elena Orkina
    Es ist Weihnachtszeit, Herbst (oder Winter?), Coronazeit, ich sitze am Fenster und beobachte den prasselnden Regen, und ich habe Angst. Was ist Angst, woher kommt sie? Ich habe sogar …
  • [jetzt lesen]Moppedkauf zum Winterpreis, Schneewinter 1978/1979von Hartmut Kennhöfer
    Silvester lag der Schnee in Verwehungen bereits meterhoch. Die Räumfahrzeuge blieben im Schnee stecken. Nebenstraßen wurden gar nicht mehr geräumt, und auf den Hauptstraßen gefror …
  • [jetzt lesen]Mode und Bekleidung in den 1950er Jahrenvon Renate Rubach
    Wir Mädchen trugen Röcke oder Kleider. Die Röcke mussten viel Stoff haben, weit sein, und am schönsten war es mit einem Petticoat darunter. Die Petticoats wurden nach der Wäsche gestärkt und gebügelt …
  • [jetzt lesen]Glückliche Kindheit in Hamburgvon Dieter Scholz
    Wenn ich auf meine Kindheit zurückblicke, so hatte ich eine glückliche Kindheit, wie ich meine. Nach deutschem Recht ist Kind, wer noch nicht 14 Jahre alt ist. Für die Eltern bleibt man sein Leben lang das Kind …
  • [jetzt lesen]"Ragout fin und Rundstück warm"von Hartmut Kennhöfer
    In den 1950er Jahren schienen die Folgen des Zweiten Weltkriegs weitgehend überwunden, es wurde gebaut, die Gehälter stiegen und außer dem Lebens …
  • [jetzt lesen]Mein altes Dampfradiovon Hartmut Kennhöfer
    Nach Ende des Zweiten Weltkriegs gründete die britische Militärverwaltung noch vor der deutschen Kapitulation am 4. Mai 1945 Radio Hamburg. Am 22. September wurde daraus der Nordwestdeutsche Rundfunk …
  • [jetzt lesen]Meine erste Coca-Cola auf St. Paulivon Dieter Scholz
    Als erstgeborener Enkel in der Familie hat man bei Oma und Opa immer ein Glückslos. Man wird verwöhnt von allen Seiten. Ich kam mir vor wie ein kleiner König. Oma und Opa wohnten im vierten Stock …
  • [jetzt lesen]Schabernackvon Bernd Herzog
    Es war in den 1970er Jahren. Die viermotorige Boing 707 war der Star unter den Langstreckenflugzeugen. Alle vier Wochen bekamen wir eine neue 707 zum D-Check nach Hamburg in die Lufthansa Werft …
  • [jetzt lesen]Es soll euer Schaden nicht sein … Tante Ellyvon Margot Bintig
    Elly heiratete als junge Frau einen sehr viel älteren Mann, was zu damaliger Zeit üblich war, denn eine Frau musste "versorgt" werden und das konnten sich Männer oft erst im fortgeschrittenen Alter leisten …
  • [jetzt lesen]Sturmflut 1976, Helden des Alltagsvon Hartmut Kennhöfer
    Helden des Alltags hat er sie genannt, die völlig überlasteten Pflegekräfte in den Krankenhäusern, selbst ständig in Gefahr, sich mit dem Virus zu infizieren. Die Anerkennung des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 32
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021