TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.785 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Nachkriegszeit 1945 - 1950

1945
1946
1947
1945
1946
1947

1949
1.Januar: Die vom Wirtschaftsrat erlassene Kraftfahrzeug-Benutzungsverordnung tritt in Kraft, womit Ausflugs- und Vergnügungsfahrten verboten sind.
1.Januar: Österreich erhält von Großbritannien die Kontrolle über die Grenze zu Italien zurück.
1.Januar: Juan Manuel Gálvez tritt sein Amt als Staatspräsident von Honduras an.
1.Januar: Indien und Pakistan vereinbaren einen Waffenstillstand zur Beilegung des Konflikts über Kaschmir.
2.Januar: Die neue Regierung von Südkorea wird von den USA anerkannt.
3.Januar: Dreimächtenote an die Sowjetunion wegen Rückführung deutscher Kriegsgefangener.
7.Januar: Dean Acheson löst George C. Marshall als US-Außenminister ab.
15.Januar: Nach heftigen Kämpfen erobern die chinesischen Kommunisten die Stadt Tianjin.
19.Januar: Gründung der südafrikanischen Regierungs­kommission für Eingeborenenbildung (Eiselen Commission) unter der Leitung von Werner Willi Max Eiselen.
20.Januar: Der wiedergewählte US-Präsident Harry S. Truman wird für seine zweite Amtszeit vereidigt.
24.Januar: Die chinesische Volks­befreiungs­armee erreicht das Nordufer des Jangtsekiang.
25.Januar: Wahlen zur ersten Knesset.
25.Januar: Gründung des Rats für gegenseitige Wirtschaftshilfe (Comecon).
28.Januar: Schweiz wird Mitglied in der UNESCO.
30.Januar: In Stuttgart wird die Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) gegründet, eine mitgliederstarke Einzel­gewerkschaft im selben Jahr entstehenden DGB.
31.Januar: Kommunistische Truppen ziehen in Peking ein; die Stadt, bislang Beiping genannt, wird offiziell in Beijing umbenannt.
4.Februar: Attentat auf Schah Mohammad Reza Pahlavi.
8.Februar: Kardinal József Mindszenty wird von einem ungarischen Volksgericht nach einem Schauprozess zu lebenslanger Haft verurteilt.
14.Februar: David Ben-Gurion wird erster Ministerpräsident Israels.
14.Februar: António Óscar de Fragoso Carmona wird ohne Gegenkandidat als Präsident von Portugal wiedergewählt.
16.Februar: Chaim Weizmann wird zum Staatspräsidenten Israels gewählt.
24.Februar: Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und Ägypten nach dem israelischen Unabhängigkeitskrieg (23. März mit dem Libanon, 3. April mit Transjordanien, 20. Juli mit Syrien).
2.März: Nach 94 Stunden in der Luft trifft die Boeing B-50A Lucky Lady II mit der Crew um den Piloten James G. Gallagher nach der ersten Nonstop-Weltumrundung auf der texanischen Carswell Air Force Base in Fort Worth ein. Die Maschine wurde während ihres Flugs mehrmals betankt.
3.März: Die westalliierten Militärgouverneure fordern Nachbesserungen am Verfassungsentwurf des Parlamentarischen Rates. Insbesondere soll das Grundgesetz nicht unmittelbar auch für Berlin gelten und die Gesetzgebungskompetenzen der Länder sollen gestärkt werden.
24.November: Brände in Uraniumminen in Johanngeorgenstadt. Laut dem Telegraaf starben über 2000 Menschen. Die DDR-Nachrichtenagentur Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst berichtet von einem Stollenbrand, bei dem 19 Arbeiter leichte Rauchvergiftungen erlitten hätten.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Nachkriegszeit 1945 - 1950

Hitler tot, Europa befreit, die einstige heile Welt eine Ruinenlandschaft. Nach dem Krieg sollten die Verwaltungen der vier Besatzungsmächte in Deutschland staatliche Ordnung, Wirtschaft und Infrastruktur wieder herstellen und die durch den Krieg entstandenen Schäden sollten behoben werden. Ein großer Teil der Bevölkerung litt aber unter Hunger, der Wohnungsnot und der Knappheit an Gütern aller Art. Nach der Währungsreform 1948 begann in Westdeutschland ein Nachkriegsboom mit Fresswelle, Konsum und ersten Urlaubsreisen und aus den Trümmern wuchs der Traum von einer neuen Welt…

Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus diesen ersten Nachkriegsjahren finden Sie hier.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  •  

  • [jetzt lesen]"Schule Ellerhoop 1946 bis 1951"von Peter Münster
    Da der Winter 1946/47 sehr streng war, verbunden mit großen Schneemengen, wurden die Weihnachtsferien bis zum 7. Februar verlängert. Nach meiner Erinnerung hatte der Schnee auf der Chaussee von Ellerhoop …
  • [jetzt lesen]"Rietheim, Nachkriegszeit 1945"von Walter Ruge
    Da die Zeit hiernach noch viel schlechter wurde, hörte man nicht viel voneinander, nur dass man sich ab und zu schrieb. So hatten Grete und ich uns vorgenommen, nach der Währungsreform (1948) mal wieder ins Schwabenland zu fahren …
  • [jetzt lesen]Flucht aus der Sowjetunion, Sommer 1946von Adolf Julius Haupt
    Im Frühsommer 1946 beschlossen ein 15-jähriger Deutscher und ich zu fliehen. Ich war 13 Jahre alt. Mein Gefährte stammte auch aus Schlesien und war mit einer Viehherde, als Reparationsleistung, nach Russland gekommen …
  • [jetzt lesen]Vertreibung aus der Tschechoslowakei, Mai 1945von Adolf Julius Haupt
    In den folgenden Unruhen kamen viele Deutsche um, darunter auch mein Vater und der Nachbar und wahrscheinlich auch die Großeltern. Die Großeltern wurden von uns getrennt. Wir haben sie nie wiedergesehen. Die Rote Armee besetzte die Tschechoslowakei …
  • [jetzt lesen]In Schleswig-Holstein angekommenvon Renate Krohn
    Im brandenburgischen Dorf Kräsem an der Oder, das heute auf der polnischen Seite liegt und Krzesin heißt, wurde mein Vater Herbert 1914 geboren. Mit zwei Brüdern, der Cousine Else, der Stiefmutter und dem Vater wuchs er …
  • [jetzt lesen]1946 - Hungersnot und harte Wintervon Gisela Lange
    Jetzt begann eine längere Hungerszeit. Damit wir Kinder einigermaßen etwas zu essen hatten, beschloss Mutti ungeachtet der Strafandrohungen ihre erste Hamstertour. Sie hatte zur Hochzeit jede Menge…
  • [jetzt lesen]Ilse; Freundschaft lässt sich nicht vererbenvon Margot Bintig
    Jetzt im Alter gehe ich leider häufiger zu einer Beerdigung als zu einer Hochzeit. Ich lese auch seit einiger Zeit die Todesanzeigen in den Zeitungen, und immer öfter ist jemand dabei, den ich kannte …
  • [jetzt lesen]Kap. 4 - Das Diktat der Menschenverachtungvon Dietrich Goldschmidt
    Hiergegen wehrt sich Rein, der auf der Tagung gewesen sei und veranlasst prominente Kollegen – Sauerbruch, Heubner – zu bestätigenden Äußerungen …
  • [jetzt lesen]Kap. 3 - Die Wahl-Eselvon Dietrich Goldschmidt
    Aus den vier starken Jahrgängen der GUZ 1945 bis 1949 lassen sich inhaltlich hier nur wenige politisch interessante Themen und charakteristische Episoden herausgreifen. Neben den Geleitworten von Hermann Rein und stud. jur. Zippel …
  • [jetzt lesen]Kap. 2 - Neuanfang in Göttingenvon Dietrich Goldschmidt
    Es blieb nur, den Start in Göttingen zu suchen. Die Stadt war heil, wenn auch mit englischer Besatzung und einer wachsenden Zahl von Ostflüchtlingen. Ich fand Zugang zur Universität dank Professoren verwandte …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023