TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Nachkriegszeit 1945 - 1950

1945
1946
1947
1945
1946
1947

1947
1.Januar: Gründung der Bizone: Die amerikanische und die britische Besatzungszone werden zu einem einheitlichen Wirtschaftsraum zusammengefasst. Die französische Zone wird später angeschlossen.
4. Januar: Die erste Ausgabe des Magazins Der Spiegel erscheint.
Januar/Februar: Einer der kältesten Winter seit Menschengedenken in Mitteleuropa.
7. Februar: In der britischen Zone werden im Rahmen der Entnazifizierungsverfahren 1,5 Mio. Deutsche als Mitläufer amnestiert.
25. Februar: Der Alliierte Kontrollrat der Siegermächte des II. Weltkriegs löst durch Gesetz Nr. 46 endgültig den Staat Preußen auf.
8. März: Gründung des Demokratischen Frauenbundes in Berlin.
10. März: In Moskau beginnt eine Außenministerkonferenz der vier Alliierten. Lediglich über den Beschluss zur Auflösung Preußens wird Einigkeit erzielt. Wegen der Uneinigkeit in Fragen der Wirtschaftspolitik im besetzten Deutschland und der Frage, wie eine deutsche Zentralregierung zu erreichen ist, endet die Konferenz am 24. April ansonsten ergebnislos.
17. April: In Ost-Berlin findet der 2. Kongress des FDGB statt.
20. April: In der britischen Zone werden Landtagswahlen abgehalten: In Niedersachsen erhält die SPD 66 Sitze vor der CDU mit 31; in Nordrhein-Westfalen liegt die CDU mit 92 Sitzen vor der SPD mit 64 und der KPD mit 28; in Schleswig-Holstein siegt die SPD mit 43 Sitzen vor der CDU mit 22.
25. April: In der britischen Zone wird der Deutsche Gewerkschaftsbund unter dem Vorsitz von Hans Böckler gegründet.
9. Mai: Die Hamburger Hafenarbeiter treten wegen der unzureichenden Ernährungslage in den Streik.
10. Juli: Die Exodus läuft aus dem Hafen von Sète mit Ziel Palästina aus. Das Schicksal ihrer Passagiere wird die internationale Meinung zu Gunsten der Gründung des Staates Israel maßgeblich beeinflussen.
20. August: Im Nürnberger Ärzteprozess gegen 20 führende NS-Mediziner werden die Urteile gesprochen. 4 Angeklagte erhalten die Todesstrafe, 7 werden freigesprochen, die übrigen werden zu zum Teil langjährigen Haftstrafen verurteilt.
1. Oktober: Im Land Bremen finden die ersten Freien Wahlen nach dem Zweiten Weltkrieg statt. Die SPD wird mit Abstand stärkste Kraft.
3. Dezember: In Juristenprozess gegen hochrangige Richter der NS-Zeit ergehen die Urteile: 4 Angeklagte erhalten eine lebenslängliche Freiheitsstrafe, 6 Freiheitsstrafen von 5 bis 10 Jahre, 4 werden freigesprochen.
12.Dezember: Die Irankrise wird beendet, indem iranisches Militär die nach Unabhängigkeit strebende Provinz Āzarbāydschān besetzt; die Separatisten waren von der Sowjetunion unterstützt worden. Am 16. Dezember wird auch die Republik Kurdistan aufgelöst und dem Iran wieder einverleibt.
22. Dezember: Friedrich Flick wird im Flick-Prozess zu 7 Jahren Haft verurteilt; er kommt 1950 vorzeitig frei.
30.Dezember: König Michael I. von Rumänien dankt ab, Rumänien wird eine von der Sowjetunion abhängige Volksrepublik.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
Der U-Boot und SeekriegU-Boot Krieg Nachkriegszeit 1948, WährungsreformWährungsreform 40 Jahre DDRDDR 1950er bis 1970er Jahre1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten

Thema: Nachkriegszeit 1945 - 1950

Hitler tot, Europa befreit, die einstige heile Welt eine Ruinenlandschaft. Nach dem Krieg sollten die Verwaltungen der vier Besatzungsmächte in Deutschland staatliche Ordnung, Wirtschaft und Infrastruktur wieder herstellen und die durch den Krieg entstandenen Schäden sollten behoben werden. Ein großer Teil der Bevölkerung litt aber unter Hunger, Kälte, Gesetzlosigkeit, der Wohnungsnot und der Knappheit an Gütern aller Art. Erst nach der Währungsreform 1948 begann in Westdeutschland ein Nachkriegsboom mit Fresswelle, Konsum und ersten Urlaubsreisen und aus den Trümmern wuchs der Traum von einer neuen und besseren Welt …

Wählen Sie aus 121 Zeitzeugenberichten der harten Jahren kurz nach dem Zweiten Weltkrieg.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 13
  •  
  • jetzt lesenVom Stoppeln zum Superfoodvon Margot Bintig
    Früher haben wir einfach nur gegessen – alles was Mutter auftreiben und auf den Tisch bringen konnte. Direkt nach dem Krieg musste sie von der Stadt zu den Bauern auf dem Land hamstern gehen …
  • jetzt lesenVati nannte mich indisches Hungerkindvon Itte Jakob
    Auch 1947 gab es nicht genug zu essen, ich wusste gar nicht mehr, wie es sein könnte, einmal satt zu sein. Meiner Mutti muss das doppelt wehgetan haben, denn sie bemerkte …
  • jetzt lesenAmerikanische Soldatenvon Rosemarie Söchting
    Der Krieg wurde immer bedrohlicher und schrecklicher, forderte auch in unserer Familie Opfer. Es kam die Nachricht, dass der fröhliche Vetter Hans in Afrika gefallen sei. Alle weinten, nur ich nicht …
  • jetzt lesenKap.3 - Nachkriegsjahre und Währungsreformvon Waltraut Zeyn
    Kurz vor Weihnachten 1945 traft Tante Lotti mit Waldemar in Tonndorf ein. Sie war zuvor in Jenfeld gewesen, das kannte sie ja, und die Nachbarn hatten ihr erzählt, dass wir uns tagsüber bei Tante Irmgard …
  • jetzt lesenWeihnachten 1947von Katharina Dreysel
    Unser Eifeldorf lag tief verschneit, alle Spuren des Krieges waren vom Schnee bedeckt. Überall herrschte eine tiefe Ruhe. Heiligabend war bei uns ein ganz normaler Arbeitstag. Doch wir Kinder hatten schulfrei …
  • jetzt lesenHungerwinter 1947von Itte Jakob
    Dass wir über den Winter gekommen sind bei schlechtester Ernährung, bei der fürchterlichen Kälte, ohne Gas, ohne Strom, ist wohl ein Wunder. Und wenn wir nicht hilfsbereite Menschen gefunden hätten …
  • jetzt lesenMeine Kindheitserinnerungen ab Weihnachten 1945von Itte Jakob
    In der kleinen Dachwohnung war es nicht nur kalt, es gab auch keine Toilette. Dazu musste man immer die Treppen hinabgehen, durch die Küche der Leute hindurch, und dann war da irgendwo ein Klo. Die Leute schimpften immer, wenn man musste …
  • jetzt lesenMeine Kindheitserinnerungen an die Zeit in Güstrow/Mecklenburg 1945von Itte Jakob
    Im Oktober 1945 brachen Mutti, mein Bruder Hartmut und ich von Güstrow nach Hamburg auf, wir hatten die Ausreisebewilligung bekommen. Ich trug am Tag unseres Aufbruchs alle Kleidchen übereinander, die ich besaß …
  • jetzt lesenDas goldene Schlüsselchenvon Elena Orkina
    Es war der erste Nachkriegssommer 1945 und ich hatte Ferien. Die Sommerferien in der UdSSR waren sehr lang. Das Schuljahr hat immer angefangen am 1. September, auch an den Hochschulen …
  • jetzt lesenNachhaltigkeit nach dem Kriegvon Katharina Dreysel
    Das Wort Nachhaltigkeit hört und liest man fast täglich, mahnend, fordernd, gut gemeinte Ratschläge, sinnvoll, weniger sinnvoll. Nach dem Krieg 1945 kannten wir das Wort nicht …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 13
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025