Auch Ecker
; veraltete, nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung für die längliche runde Frucht des Eichbaumes. Heute bezeichnet als Eichel
.
Kofferwort, zusammengesetzt aus edel und Mut, bezeichnet eine Charaktereigenschaft, eine Tugend. Edelmut heißt von edlem Gemüt
. Edelmut bezieht sich auf die mittelalterlichen Rittersideale: Ein edelmütiger Mensch soll mutig sein, Vergebung üben, Schutzbedürftigen helfen, Alte und Kranke beschützen, nicht auf Rache aus sein. Edelmut ist daher auch Großzügigkeit, Generosität.Vorschlag von Frau Susanne Hannappel, 16. August 2020
Edescho – Erichs Devisenschoner, auch Erichs Krönung – ironische Bezeichnung für den Kaffee-Mix
, eine während der Kaffeekrise in der DDR angebotene Mischkaffeesorte mit 50-prozentigem Ersatzkaffeeanteil, Anspielung auf die Westmarken Eduscho
und Jacobs Krönung
.
Ein Edikt (von lat. edicere verordnen
, bekanntmachen
) bezeichnet im römischen Recht öffentliche Erklärungen des Magistrats, besonders die der Prätoren zu Grundsätzen der Anwendung des Rechts (Rechtsschutzverheißung) während ihrer Amtszeit. Später wurden damit auch Gesetze des Kaisers bezeichnet.
In der Neuzeit steht der Begriff vor allem für Gesetze französischer Könige, die einen einzelnen Gegenstand regeln (Gegensatz zur Ordonnanz), in der Rechtssprache jedoch auch für öffentliche Bekanntmachungen (im Gegensatz zu Verständigungen, die nur Verfahrensbeteiligten zugehen).
Veraltete Abkürzung für Elektronische Datenverarbeitung, die elektronische Erfassung, Bearbeitung, den Transport sowie Aus- und Wiedergabe von Daten. heute wir überwiegend der Begriff IT
für Informationstechnik verwendet.
Ursprünglich sind Effekten (franz. effets) Habseligkeiten, der Besitz an beweglichen Gütern, oder was jemand auf Reisen zu seinem Gebrauch mit sich führt (Reiseeffekten).
Im heutigen Sprachgebrauch versteht man darunter (effets publics) börsengängige, auf lange Fristen laufenden Wertpapiere (Obligationen, Aktien); daher Effektenkonto (auch Fondskonto), in Handlungsbüchern das Konto über die E.; Effektenzinsenkonto, das Konto im Hauptbuch, das die auf den E. haftenden laufenden Zinsen aufnimmt.
ehern: gehobenes Deutsch für aus Erz
im Sinne von hart, ewig während
; Oligarchie: griechisch für Herrschaft Weniger
Die Bezeichnung Ehrbarer Kaufmann beschreibt das historisch in Europa gewachsene Leitbild für verantwortliche Teilnehmer am Wirtschaftsleben. Es steht für ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein für das eigene Unternehmen, für die Gesellschaft und für die Umwelt. Ein Ehrbarer Kaufmann stützt sein Verhalten auf Tugenden, die den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg zum Ziel haben, ohne den Interessen der Gesellschaft entgegenzustehen. Er wirtschaftet nachhaltig.
Nachweislich seit dem 12. Jahrhundert wird in Europa das Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns in Kaufmannshandbüchern gelehrt. Seine europäischen Anfänge finden sich im mittelalterlichen Italien und dem norddeutschen Städtebund der Hanse.
Im Gegensatz dazu steht die Rechtsform einer AG, einer Aktiengesellschaft, geführt von Managern, die dem kurzfristigen finanziellen Erfolg nachjagen.Vorschlag von Michael Malsch
Der Begriff der Ehrbarkeit
ist im traditionellen Handwerk weit verbreitet, man spricht auch vom ehrbaren Handwerk
, und dem ehrbaren Meister und Gesellen
. Innerhalb der traditionellen Gesellenorganisationen wird alles, was zur offiziellen Ausstattung gehört, weitgehend mit dem Titel ehrbar
bedacht. Die farblich zu unterscheidenden, typischen Schlipse der jeweiligen Schächte tragen sogar direkt den Titel Ehrbarkeit
. Um sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts unter den vielen Vagabunden und Gaunern als ehrliche Wandergesellen zu erkennen zu geben, trugen diese die Krawatte als Zeichen der Rechtschaffenheit. Das große Bedürfnis, sich als ehrbar
oder rechtschaffen
darzustellen, entstammt der Notwendigkeit für den Handwerker, in der Öffentlichkeit als ehrbar
wahrgenommen zu werden. Zum einen ist es bei der Arbeit oft notwendig, in den persönlichen Bereich des Kunden einzudringen. Zum anderen muss der Kunde dem Handwerker soweit vertrauen, dass er ihm den Auftrag erteilt und ihm anschließend die oft beträchtlichen Zahlungsbeträge aushändigt, unter Umständen, ohne die Ordnungsmäßigkeit der Arbeit bereits abschätzen zu können.
Heutzutage gibt es folgende verschiedenfarbige Ehrbarkeiten: Schwarz wird von den Rechtschaffenen Fremden getragen, blau von den Rolandsbrüdern, rot von den Fremden Freiheitsbrüdern und die graue von den Gesellen des freien Begegnungsschachts. Bei allen diesen Schächten ist gleich, dass in der Ehrbarkeit eine goldene Nadel mit dem Handwerkswappen des jeweiligen Berufsstandes steckt. Die freien Vogtländer Deutschlands tragen anstelle der Ehrbarkeit eine goldene Nadel mit dem FVD-Symbol in der kragenlosen Staude.Quelle:Wikipedia.de
Veraltete Bezeichnung für Schwiegersohn. Vgl. 1.Buch Mose, Kap.19.14 Da ging Lot hinaus / und redet mit seinem Eidam / die seine Töchter nehmen sollten / Machet euch auf…
Ausdruck für Arbeitslust, Beflissenheit, Dynamik, Eifrigkeit, Emsigkeit, Intensität, Tatendrang. Von althochdeutsch eibar → goh, auch eivar → goh scharf, bitter, widerwärtig, heftig
im 8. Jahrhundert, entsteht um 1000 das Substantiv eiver → goh Bitteres, Erbitterung
; das Substantiv Eifer erfährt im 15. Jahrhundert zunächst die Bedeutung Eifersucht
und wird von Luther in der Bibelübersetzung für lateinisch zelus → la (altgriechisch ζῆλος (zēlos) → grc) in der Bedeutung "aus Sorge und liebevoller Anteilnahme erwachsende zornige Erregung" in die neuhochdeutsche Literatursprache eingeführt; die ursprüngliche Bedeutung Eifersucht
tritt im 18. Jahrhundert zugunsten der heutigen Bedeutung zurück.
Eine von Fanatismus gekennzeichnete Person. Ein religiöser Eiferer ist ein Hassprediger gegen Andersgläubige, Andersdenkende.
Heute wird als Eigenbrötler ein Mensch bezeichnet, der als Außenseiter von der Gemeinschaft ausgegrenzt wird bzw. sich abgrenzt oder als Einzelgänger lebt.
Im Deutschen Wörterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm wird der Eigenbrötler ohne nähere Erläuterung mit qui rem familiarem ipse curat (jemand, der sich selbst um seinen Hausstand kümmert
) definiert.
In Süddeutschland des 16. und 17. Jahrhunderts wurde jemand als Eigenbrötler bezeichnet, der als Bewohner eines Hospitals sein eigenes Brot
aß, also auf eigene Kosten dort untergebracht war. Er hatte in der Regel die bessere Unterkunft, oft auch eigene Möbel und eigene Verpflegung und hielt sich von den anderen Insassen, die meist auf Almosen angewiesen waren, fern.
Heute hört man die Bezeichnung, besonders in Süddeutschland, wieder für Leute, die ihr eigenes Brot backen, denn das kommt wieder in Mode. (Low-Food-Bewegung)
Einbläuen, vor der Rechtschreibreform 1996 einbleuen
geschrieben, bedeutet durch ständige, eindringliche Wiederholung jemandem etwas beibringen, jemandem bedingungslosen Gehorsam einbläuen
.
Schon bei Luther wurde das Verb in seinen Tischreden verwendet. Es leitet sich ab durch das heute nur selten gebräuchliche bläuen
, früher bleuen
, schlagen) bzw. verbläuen
früher verbleuen
, verprügeln, das sich ursprünglich auf das Blaufärben von Stoffen bezieht.
Mittelhochdeutsch: in(ge)denke. Eine Redewendung; einer Sache eingedenk sein (gehoben: sich an etwas erinnern und es beherzigen, sich etwas vor Augen halten: er war, blieb [dessen] stets eingedenk, dass er ohne Einfluss war).
Besonders in der Forstwirtschaft, in Garten- und Landschaftsbau für mit einem Zaun, einer Hecke umgeben
, einzäunten, einfrieden, begrenzen beschränken.
Ein Hag ist ein meist von einer Hecke eingehegtes bzw. eingefriedetes Gelände. Der Wortbestandteil -ha(a)g(en) weist als verbreiteter Flur- oder Ortsname auf diese frühere Siedlungsform hin.
Einjährig-Freiwillige waren zuerst im Königreich Preußen eingeführte Wehrpflichtige mit höherem Schulabschluss, die nach freiwilliger Meldung einen Wehrdienst in einem Truppenteil ihrer Wahl als Präsenzdienst ableisteten. Nach Abschluss der Grundausbildung konnten sie Offizier der Reserve werden.Michael Malsch 8/2020
Mit Fangen oder Nachlauf, landschaftlich geprägt auch Barlaufen, Abklatschen, Ticken, Packen, Hasche, Abschlagen, Klatschen, Fangemanndel, Fangis, Fangi, Fängi, Fango, Fangsdi, Fangus, Fangsdl, Fangerles, Fängerles, Fangerlos, Greifen, Wupp, Einkriegezeck, Zeck und Kriegen, bezeichnet man ein simples Geländespiel, bei dem ein Fänger andere Mitspieler durch eine Berührung fassen muss. Zur Verdeutlichung wird dabei oft gerufen: Du bist!
oder Ich hab dich!
Infolgedessen wechseln Teilnehmer die Seiten, so wird der Fänger zum Gejagten und umgekehrt.
Einzelsiedlung, Einzellage, auch Einzelhof, Einzelhaus, Einödhof – in Bayern, Baden-Württemberg und Österreich auch Einöde bzw. Einschicht – nennt man alleinstehende Gebäude als Wohnplatz beziehungsweise Hofstelle.
Einöde althochdeutsch einōti allein liegend
– stellt im Oberdeutschen den kleinsten Siedlungstypus dar (vgl. Einödflur), so dörfer, weiler und ainöden
in den Augsburger Chroniken im 15. Jahrhundert[ oder stetten, märckten, flecken, ainöden
in der Tiroler Landsordnung 1573.
Einpaschen, paschem
veraltet, ein Gaunerwort für schmuggeln, verbotenerweise etwas (Waren) über die Grenze bringen (wahrscheinlich von franz. passer, ital. passare überschreiten
, nämlich die Landesgrenze.
Ein Einsegnungsgottesdienst ist eine spezielle Form des christlichen gottesdienstlichen Segnens in evangelischen Kirchen, bei dem der Segen Gottes einem Menschen persönlich unter Handauflegung zugesprochen wird.
Der Konfirmationsgottesdienst wird auch Einsegnungsgottesdienst genannt, weil – neben dem Bekenntnis der Konfirmanden sowie dem Gebet für sie – die Segnung im Mittelpunkt steht.
Bezeichnung für eine außerplanmäßige Straßenbahn, oder Bus.
Einsiedler (Mhd. einsideläre, einsam siedeln) ist der Sammelbegriff für Menschen, die mit ihrem Gedankengut oder ihrer Lebensweise sich selbstgewählt einsam etablieren, sei es geographisch, gesellschaftlich oder mental.Quelle:Wikipedia.de
Als Einspänner wird ein von einem Pferd gezogenes Fuhrwerk bezeichnet. Anstelle der Deichsel tritt beim Einspänner die Schere, die aus zwei Holmen, den sogenannten Anzen aus Holz oder Metall besteht. Sie dient dem Pferd zum Aufhalten (Bremsen) des Wagens.
Einspänner ist auch die Bezeichnung für Eigenbrötler
.
Als Eintopf werden allgemein sättigende Suppen oft bäuerlichen Ursprungs bezeichnet, die als vollständige Mahlzeit dienen. Typische Hauptzutaten sind Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen oder Linsen, Gemüse wie Kohl, Steckrüben, Möhren oder Kartoffeln, auch Getreideprodukte wie Graupen, Brot oder Nudeln, in Wasser oder Brühe gegart. Hinzu kommen je nach Rezept und Möglichkeit zum Beispiel Lauch, Sellerie und Zwiebeln, Fleisch, Wurst oder Speck (diese häufig gepökelt oder geräuchert). Die unterschiedliche Garzeit der verschiedenen Zutaten wird bei der Zubereitung berücksichtigt.
von oben
generell mit 50 Pfennig veranschlagt, wurde von den von Tür zu Tür gehenden Blockwarten der NSDAP kassiert und kam dem kurz zuvor gegründeten Winterhilfswerk zugute. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Bezeichnung Eintopfsonntag abgeschafft. Stattdessen wurde der Begriff Opfersonntag
eingeführt, der allein dem Winterhilfswerk vorbehalten war.
Lesen Sie auch: Der Eintopfsonntag
von Helga Ramm
Vor der Erfindung der Wärmedämmverglasung traten in den kalten Wintern Eisblumen an den Fenstern regelmäßig auf.
Siehe dazu den Zeitzeugenbericht von Renate Rubach: Winter - damals und heute
Als Eiserner Vorhang wird in Politik und Zeitgeschichte nach dem Namensgeber aus dem Theaterbau sowohl der ideologische Konflikt als auch die physisch abgeriegelte Grenze bezeichnet, durch die Europa in der Zeit des Kalten Krieges geteilt war. Er bildete nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 die Trennlinie zwischen den marktwirtschaftlich orientierten demokratischen Staaten im Westen und den planwirtschaftlich geleiteten, realsozialistischen Diktaturen im Osten.
Die innerdeutsche Grenze zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR und die Berliner Mauer waren Teil des Eisernen Vorhangs.
Während des Ersten Weltkriegs wurde der Begriff erstmals aus dem Theaterbereich in politisch-militärische Kontexte entliehen; die Urheberschaft ist unklar. Der britische Historiker Patrick Wright schreibt die erste Verwendung Violet Paget zu, die den Begriff Anfang 1915 unter dem Pseudonym Vernon Lee über Bachs Weihnachtsmusik in England und Deutschland und den monströsen eisernen Vorhang
verwendete, der die beiden Länder jetzt trenne. Die aus Deutschland stammende belgische Königin Elisabeth äußerte 1915 gegenüber Pierre Loti über die Entfremdung gegenüber ihrer deutschen Verwandtschaft: Ein eiserner Vorhang ist gefallen zwischen meiner Familie und mir
. Am 29. Februar 1916 verwendete der deutsche Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg den Begriff in seiner bedeutsamen U-Boot-Denkschrift
– er bezeichnete den damals häufig erwogenen Plan als nicht durchführbar, England durch einen U-Boot-Krieg von der Außenwelt abzutrennen wie durch einen eisernen Vorhang
.Quelle: Wikipedia.org
Elbsegler ist der Name einer in der Küstenregion einst sehr verbreiteten dunkelblauen Mütze. Dabei sind jedoch Gestalt und bestimmte Materialien genau festgelegt. Die Helgoländer Lotsenmütze
, die Altbundeskanzler Helmut Schmidt bekannt machte, ist höher als der Elbsegler, hat einen Zierbesatz und eine Kordel über dem Schirm.
Der Begriff Elektronengehirn wurde in den 1960er Jahren durch die deutsche Science-Fiction-Fernsehserie Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion
geprägt (Kommandat Dietmar Schönherr als Major Cliff). Der Kommandant der Enterprise (Captain Kirk) gab bereits seinem Computer
per Spracheingabe Befehle. So schnelllebig ist das Computerzeitalter, das Wort Elektronengehirn ist schon veraltet.
Die Elle ist eine Längenmaßeinheit außerhalb des Internationalen Einheitensystems. Sie gilt als eines der ältesten Naturmaße. Sie wurde ursprünglich von der Länge eines Unterarmes abgeleitet, misst aber meist mehr als der Abstand zwischen Ellbogen und Mittelfingerspitze eines ausgewachsenen Mannes. Im Heiligen Römischen Reich waren die Ellenmaße sehr verschieden. Die Einheit war besonders unter Schneidern verbreitet. Wegen der Einheit sagt man auch ellenlang, wenn man etwas lang findet. Noch heute werden die 50 cm oder 100 cm langen Maßstäbe im Schneiderhandwerk Schneiderelle genannt.Quelle: Wikipedia.org
Zahlungen an den Amtsvorgänger. Das Wort leitet sich von dem lateinischen Verb emerēre bzw. dessen Form im Deponens emerēri (von méritum Lohn
) ab, das sowohl sich ein Recht, einen Anspruch auf etwas erwerben als auch ausdienen, alt/unbrauchbar werden bedeutet. Ein Landesbischof außer Dienst wird auch als emeritierter Bischof bezeichnet. Im Gegensatz zu katholischen Bischöfen gibt es dort kein Maximalalter.
Emine, früheres Getreidemaß in Frankreich, in Piemont (hier Emina) und in der Schweiz. In Frankreich war 1 E. (émène) = 20–47,6 Lit., in Piemont = 23,006 L.; die Schweizer E. (Immi) = 1,5 L. Ehedem war es auch Öl- und ein Feldmaß in einigen Gegenden Frankreichs.Meyers Großes Konversationslexikon (6. Auflage, 1905–1909)
Die Emser Depesche im eigentlichen Sinn ist das regierungsinterne Telegramm vom 13. Juli 1870, mit dem Heinrich Abeken den preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck in Berlin über die Vorgänge im Kurort Bad Ems unterrichtete. Dort stellte der französische Botschafter Vincent Benedetti weitgehende Forderungen an den König Wilhelm I. von Preußen, die den Verzicht der Hohenzollern auf die spanische Thronfolge betrafen. Der Inhalt der Depesche diente Bismarck als Grundlage für eine Pressemitteilung, die noch am selben Tag veröffentlicht wurde. Die französischen Übersetzungen erschienen tags darauf am französischen Nationalfeiertag. Die französische Öffentlichkeit reagierte, wie von Bismarck vorhergesehen, mit nationaler Empörung. In der Folge erklärte das Kaiserreich Frankreich am 19. Juli 1870 dem Königreich Preußen den Krieg, der zum Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 wurde.Quelle: Wikipedia.org
Als Endlösung der Judenfrage
, kurz Endlösung
, bezeichneten die Nationalsozialisten seit Juli 1941 ihr Ziel, alle von ihnen als Juden definierten Personen in Europa und darüber hinaus zu ermorden, das sie bis zur bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht systematisch verfolgten. Zuvor bezeichneten die Nationalsozialisten mit diesem Ausdruck die staatlich organisierte Vertreibung oder Umsiedlung von Juden, die seit etwa 1880 von deutschen Antisemiten gefordert worden war. Ab 1941 sollte dieser Euphemismus den Holocaust (die Shoah) nach außen tarnen, nach innen ideologisch rechtfertigen.
Seit den Nürnberger Prozessen wird Endlösung
fast nur noch als Kürzel für den Holocaust in der Sprache des Nationalsozialismus gebraucht; andere Bedeutungen spielen in der deutschen Alltagssprache keine Rolle mehr. Viele Darstellungen des Holocaust zitieren den Ausdruck (englisch final solution, französisch solution finale) im Deutschen meist in distanzierenden Anführungszeichen.
Frühe Antisemiten etablierten parallel zur allmählichen rechtlichen Gleichstellung der Juden ein Vokabular vom Ausmerzen
, Ausschalten
, Beseitigen
, Entfernen
, Unschädlichmachen
, Vertilgen
oder sogar Ausrotten
der Juden im öffentlichen Diskurs. Mittels solcher biologistischen Metaphern wurden die Juden entmenschlicht und mit Krankheitserregern, Insekten oder Parasiten gleichgesetzt. Demgemäß wurden für sie unter anderem Einwanderungs- und Berufsverbote, die Zwangssterilisation zur Verhinderung von Nachwuchs, der Entzug aller Bürgerrechte und wirtschaftliche Unterdrückungsmaßnahmen gefordert.
1881 verlangte Eugen Dühring in seinem populären, oft aufgelegten Aufsatz Die Judenfrage als Rassen-, Sitten- und Kulturfrage als einer der ersten Antisemiten eine endgültige Lösung der Judenfrage
. Dazu erwog er ihre völkerrechtliche Internierung
in einer für sie bestimmten Region, forderte ein Ausnahmerecht, Vermögenskontrolle, die Deportation von jüdischen Kriminellen und letztlich die Ausscheidung des Judentums durch den modernen Völkergeist
, um der eigenen Zerstörung vorzubeugen.
Der Ausdruck Enfant terrible stammt aus dem Französischen und bedeutet wörtlich schreckliches Kind
, sinngemäß also Familien- oder Bürgerschreck
.
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird er begütigend-ironisch für Außenseiter oder Exzentriker verwendet, die durch unangepasste oder zügellose Handlungen auffallen und andere mitblamieren.
Ein Engländer ist die umgangssprachliche Bezeichnung für einen verstellbaren Schraubenschlüssel. Die richtige Bezeichnung ist Rollgabelschlüssel.
(Aenke), in der Landwirtschaft einiger Gegenden, besonders Ober- und Niedersachsens, ein junger Knecht, der nur als ein halber Knecht dienet, und den Großknecht über sich hat, ein Pferdeknecht, Ackerknecht. Auf großen Höfen oder Gütern, hat man, bei sechs Ackerpferden, wo der Hof- oder Schirrmeister mit zwei Pferden arbeitet, dergleichen zwei, den Ober- oder Großenken, und den Unter- oder Klein-Enken, wozu noch der Mittelenke kommt, wenn man acht Pferde hat. Quelle: Oeconomische Encyclpädie
Mit Enquete, in der Schweiz Enquête (frz. enquête Untersuchung
, von lat. inquirere nachforschen
, untersuchen
), wird im staatsrechtlichen Wortsinn die vorherige Prüfung aller Verhältnisse und Gegebenheiten bezeichnet, die in einem gesetzgeberischen Verfahren geordnet werden sollen. Der zusammengesetzte Begriff Enquete-Kommission wird häufiger benutzt als die Bezeichnung Enquete.
Die kleine Wasserlinse (Lemna minor) ist eine der zahlreichen Arten aus der Gattung Wasserlinsen (Lemna).Quelle: Wikipedia.de
Die Entente cordiale (französisch für herzliches Einverständnis) ist ein am 8. April 1904 zwischen dem Vereinigten Königreich und Frankreich geschlossenes Abkommen. Ziel des Abkommens war eine Lösung des Interessenkonflikts beider Länder in den Kolonien Afrikas (Wettlauf um Afrika
). 1907 entwickelte sich die Entente cordiale durch Beitritt Russlands zur Triple Entente, die eine der Kriegsparteien im Ersten Weltkrieg verkörperte.Quelle: Wikipedia.de
Entität (Entitas, v. lat. ens, s. d.), ein Terminus der scholastischen Philosophie, der die Wesenheit eines Dinges als eines Seienden bezeichnet.
In der Politik die Umschreibung eines Teilstaats oder einer Bevölkerungsgruppe, teilweise in abwertender Absicht. Quelle: Meyers Großes Konversationslexikon (6. Auflage, 1905–1909)
Arisierung oder Entjudung
nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und jüdischen Mischlingen
aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze. Sie fand von 1933 bis 1945 im Deutschen Reich sowie angeschlossenen und besetzten Ländern statt und wird heute in der Regel als Raub
eingeordnet. Meist wurde sie zwar in Form als formell ordnungsgemäßer Verkauf
inszeniert, dieser geschah jedoch unter erheblichen faktischen und/oder behördlichen Zwängen, sodass der Verkäufer nur selten einen angemessenen Preis erzielen konnte. Dadurch erzielten einzelne Personen erhebliche Gewinne. Quelle: Wikipedia.org
Entlassungskandidat (Abkürzung EK oder E) ist ein Begriff aus dem Jargon der NVA für die Grundwehrdienst leistenden Soldaten und die Unteroffiziere auf Zeit, die im jeweils ablaufenden Diensthalbjahr ihren Dienst in den Streitkräften beendeten. Er wurde auch bei anderen Einheiten mit Wehrdienstleistenden, zum Beispiel den Volkspolizei-Bereitschaften, verwendet.

Eine
Adolf-Hitler-Straße(im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder.
Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Jurisdiktion und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien. Eine wesentliche Grundlage für die Entnazifizierung war das im August 1945 abgeschlossene Potsdamer Abkommen. Die Zielsetzung der Entnazifizierung sollte durch ein Maßnahmenbündel erreicht werden, das unter anderem aus einer umfassenden Demokratisierung und Entmilitarisierung bestand.
Auch zur Entnazifizierung zählte die Verfolgung von Verbrechen, die während der nationalsozialistischen Herrschaft begangen wurden. Neben einer möglichen strafrechtlichen Verfolgung wurden die betreffenden Personen gemäß dem Kontrollratsgesetz Nr. 104 zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus vom 5. März 1946 in fünf Kategorien eingeteilt: Hauptschuldige (Kriegsverbrecher) Belastete (Aktivisten, Militaristen und Nutznießer) Minderbelastete Mitläufer Entlastete. Für Deutschland verabschiedete der Alliierte Kontrollrat in Berlin ab Januar 1946 eine Vielzahl an Entnazifizierungsdirektiven, mittels derer man bestimmte Personengruppen definierte und anschließend einer gerichtlichen Untersuchung zuführte.
Der Ausdruck Entreakt, Entracte oder Entr’acte, deutsch Zwischenaktmusik, bezeichnet die Instrumentalmusik, die in der Pause zwischen den Akten oder Bildern eines Schauspiels, Musicals oder einer Oper gespielt wird, während der Hauptvorhang geschlossen ist.
Epik (griechisch επική [ποίησις] zum Epos gehörende Dichtung
), auch erzählende Literatur genannt, ist neben Dramatik und Lyrik eine der drei großen Gattungen der Literatur und umfasst erzählende Literatur in Vers- oder Prosaform.Quelle: Wikipedia.de
Ab dem 18. Jahrhundert ist ein Ephorus meist der Leiter eines von Stipendien getragenen evangelischen Seminars oder Stifts. Michael Malsch 8/2020
Eine Epaulette (frz. épaulette, zu épaule Schulter
) ist ein Schulterstück einer Uniform. Im Deutschen bezeichnet man so üblicherweise eine spezielle Form, die sich von der einfachen "Schulterklappe" unterscheidet.Ursprünglich waren die Epauletten ein Schulterschutz gegen Säbelhiebe, verhinderten jedoch auch ein Abrutschen der Schulterriemen. Im 19. Jahrhundert dienten Epauletten in vielen Staaten (Ausnahme war Österreich) als Rangabzeichen der Offiziere, wurden aber auch Bestandteil der Gala-Uniform mancher höheren Zivilbeamten.
Der Ausdruck Equipage bezeichnet die Ausstattung und Aufmachung eines Gespannes (Kutsche) als Ganzes. Diese umfasst neben dem verwendeten Wagentyp und seiner Ausstattung selbst auch die Kleidung (Livree) des Fahrers und der Diener und die Anzahl, Anspannung, Ausstattung und Rasse der Pferde.Quelle: Wikipedia.de
Entwickelt wurde die Erbswurst 1867 von dem Koch und Konservenfabrikanten Johann Heinrich Grüneberg aus Berlin. Er verkaufte seine Erfindung bald für 35.000 Vereinstaler an die preußische Armee, die sie ab 1870 im Deutsch-Französischen Krieg – zuerst als "eiserne Ration" – an ihre Soldaten verteilte. Vorangegangen waren Versuche des preußischen Kriegsministeriums, in denen Soldaten bei normalem Dienst über sechs Wochen ausschließlich mit Erbswurst und Kommissbrot verpflegt wurden. Bei Ausbruch des Krieges 1870 wurde auf Staatskosten eine Fabrik errichtet, in der 1700 Arbeiter zuerst täglich sieben Tonnen Erbswurst produzierten; später waren es täglich bis zu 65 Tonnen und insgesamt 4000 bis 5000 Mitarbeiter.
Von 1889 an übernahmen die Brüder Knorr in Heilbronn, die in ihrer Fabrik bereits Knorr Haferschleim und die Patentsparsuppe Victoria herstellten, die Produktion der Fertigsuppe. Als billiges, nahrhaftes, nahezu unbegrenzt haltbares und einfach zuzubereitendes Gericht wurde sie allgemein beliebt und gehörte auch bald zur Grundausstattung von Wanderern, Bergsteigern und Expeditionen. Erbswurst wurde bis 2018 als Knorr Erbswurst mit Speck in den Varianten gelb und grün angeboten. Die Produktion wurde zum 31. Dezember 2018 wegen zu geringer Nachfrage eingestellt.Quelle: Wikipedia.org
Ein Eremit (altgriechisch eremites, erēmos, das Wüste und unbewohnt
bedeutet, daher Wüsteneinwohner
, deutsch auch Einsiedler) ist ein Mensch, der mehr oder weniger abgeschieden von der übrigen Gesellschaft lebt.
Ein Ern (Ehrn, Eren) ist ein fränkischer Hausflur. Es bezeichnet im ursprünglichen Sinne den Flur- und Herdraum im Erdgeschoss in Bauernhäusern. Die Herkunft des Wortes leitet sich wahrscheinlich aus dem Ostfränkischen ab und kommt von Erdn
(hochdeutsch Erde
). Neben mittelhochdeutsch Ern, Eren gibt es die Bezeichnungen Erm, Ähre[n], Öhrn.[1] Bereits im 8. Jahrhundert ist althochdeutsch erin Erd-, Fußboden, Estrich
belegt. Eine Verwandtschaft mit altnordisch arinn mit der Bedeutung zum Opfer bestimmte Feuerstätte, Herd
, litauisch aslà Steindiele
, lateinisch ārea freier Platz, Tenne
beziehungsweise als Lehnwort zu arēna Sandboden ist möglich.
Mischkaffeesorte mit einem hohem Ersatzkaffeeanteil. Er wurde während der Kaffee-Kriese in der DDR (1977) auf den Markt gebracht. Die Verknappung von Kaffe führte in der DDR zu heftigen Protesten und Unruhen.
Adelstitelzusatz (Euer, Ihr, Sein/e …) Erlaucht ist die förmliche Anrede für die Häupter mediatisierter reichsgräflicher Geschlechter.
Seit dem Mittelalter wurden souveräne Fürsten, vor allem Monarchen, in brieflichen Anschreiben und Urkunden als erlaucht
(adjektivisch) bezeichnet. Als mit Beginn der Neuzeit auch das Titelwesen mehr und mehr rationalisiert wurde, kam dagegen die Form Durchlaucht
, auch in superlativischer Form (durchlauchtigst
), in Mode, während erlaucht
aus dem offiziellen Sprachgebrauch gegenüber Monarchen, Herzögen und Fürsten sukzessive verschwand. Das Wort Erlaucht
wird, wie Durchlaucht
, auf der ersten Silbe betont.Quelle:Wikipadia.de
In der DDR, nach dem Vorbild der UdSSR, die unbezahlte, für alle verpflichtend angeordnete Feldarbeit für Schüler und Studenten.
Siehe Auf Kartoschka
von Elena Orkina.
Erntekapitän – in der DDR ideologisch gehobene Bezeichnung für Mähdrescherfahrer (beider Geschlechter), insbesondere während der arbeitsintensiven Zeit der Ernteschlacht
.
Der heutige August, hieß früher auch Ernting, Erntemonat, Ährenmonat, Sichelmond, Erntemond, Getreidemond.
Es ist fast unbekannt, dass unsere heute gebräuchlichen Monatsnamen geschichtlich noch recht jung sind. Bis zur Renaissance waren Monatsnamen gebräuchlich, welche sich auf die Ernteperioden und auf Naturereignisse bezogen.
Erpelschluth; im Ruhrpott für Kartoffelsalat; das reviertypische Festtagsgericht, mit dem die Verwandtschaft möglichst billig, aber reichlich abgefüttert werden sollen (Bor, unser Ulligen hat en ganzen Pott Erpelschluth verdrückt.
)
Ist ein kaffeeähnliches Getränk, das meist aus einer Mischung verschiedener Getreidesorten hergestellt wird und oft auch Zichorie enthält. Im Gegensatz zu Bohnenkaffee enthält dieses auch als Kaffeeersatz oder Ersatzkaffee bezeichnete Getränk kein Koffein. Weitere alternative Bezeichnungen sind Getreidekaffee, Gerstenkaffee, Dinkelkaffee, Landkaffee, Deutscher Kaffee und Fruchtkaffee. Auch der Begriff Lorke wird genutzt, der im eigentlichen Sinn ein mieses Getränk bezeichnet. In Wien und Umgebung ist das Getränk unter dem Namen Zichorienwasser bekannt.
Esbit entstand als eine Abkürzung für Erich Schumms Brennstoff in Tablettenform
und Markenname bzw. Handelsmarke für Brennstofftabletten aus Urotropin. Ein damit betriebener spezieller Notkocher wurde schon in der Wehrmacht benutzt und kommt auch heute noch bei Bundeswehr und Bundesheer, beim Camping und bei Rettungsorganisationen in der Auslandshilfe zum Einsatz. Weiterhin werden mit den Tabletten auch Spielzeug-Dampfmaschinen beheizt. In Konkurrenz zum flüssigen Brennspiritus, der in Spirituskochern verwendet wird, spricht man auch von Trockenspiritus.
Landserutensil, Handbrennofen. Der Esbit-Kocher verwendet Trockenspiritus in Würfelform als Brennstoff; er ist die einfachste und billigste Form eines Kochers. Seine Heizleistung ist allerdings sehr gering, so dass er hauptsächlich zum Erwärmen von Speisen verwendet wird. Wirkliches Kochen gelingt nur beim Erhitzen von kleinen Mengen.
Ruhrpottjargon; Allgemeinbezeichnung für Personen, die einem nicht sonderlich sympathisch sind; wat en Eschek
- Ausruf, der neben Ablehnung auch einen Schuss Respekt aufgrund von Größe oder Ausstrahlung der Person beinhaltet; (Donnerlüttchen, wat en Eschek!
)
Eselsbrücke, literarische Hilfsmittel für Träge und Unbegabte, die dem Schüler Mühe und Arbeit ersparen, statt ihn zur Arbeit zu erziehen. Der Ausdruck stammt angeblich aus Johannes Buridanus' »Compendium logicae« (s. Meyers Buridan), ist aber dort nicht nachzuweisen. – In den französischen Schulen ist Eselsbrücke (pont aux ânes) die scherzhafte Bezeichnung für den Pythagoreischen Lehrsatz und andere elementare Bestandstücke allgemeiner Bildung. Siehe Meyers Konversationslexikon 1905–1909
Die Esse (ahd. essa Herd des Metallarbeiters
) bezeichnet eine offene Feuerstelle mit Abzug und zusätzlicher Luftzuführung, die dem Erwärmen (Erhitzen) von Metallteilen beim Schmieden dient.
Estrade (französisch für Podium, Tribüne) bezeichnet in der Architektur den um eine oder mehrere Stufen erhöhten Teil des Fußbodens, siehe Podest, in einer Schleuse den erhöhten Teil der Schleusenkammer oder des Raumes zwischen beiden Schleusentoren.
Etepetete sein ist eine alte Redewendung, die sowohl im nördlichen Teil des deutschen Sprachraumes als auch im Wienerischen bekannt ist und umgangssprachlich eine Person beschreibt, die sich in der Öffentlichkeit geziert und pingelig aufführt. Aus dem Niederdeutschen ist das ähnliche Wort etjerpotetjer
überliefert. Die Redewendung ist seit Mitte des 17. Jahrhunderts bekannt und fand Eingang in den Straßenjargon der Berliner Mittelschicht. Sie entspringt wahrscheinlich dem französischen Spruch être, peut-être
, was übersetzt eigentlich kann sein, vielleicht
heißt und sinnbildlich im Zweifel sein
bzw., mehr scheinen als sein
bedeutet.Quelle: Wikipedia.de
Ein Etmal (aus dem Mittelniederdeutschen: Etmal = wiederkehrende Periode) ist die von einem Schiff von Mittag zu Mittag zurückgelegte Wegstrecke. Mittag ist dabei der lokale Sonnenhöchststand (Schiffsmittag).
Etter bezieht sich ursprünglich auf eine spezielle Bauart eines Zaunes aus Stecken(Stöcken) und Ettergerten. Neben dem Hag, ein Lebendzaun aus Gehölzen, war dieser Flechtzaun eine günstige Möglichkeit der Einfriedung. In der Vergangenheit wurde ein dichter Flechtzaun auch Etterzaun genannt.
Die Begriffe Etter und Ortsetter werden praktisch nicht mehr im Sinne eines Zaunes oder einer Umfriedung verwendet, da einfache Flechtzäune seit langem nicht mehr gebräuchlich sind. Die Verwendung bezieht sich in der Regel auf ein Gebiet, meist ein geschlossenes Siedlungsgebiet.
Ein Eumel ist umgangssprachlich der Begriff für etwas Sonderbares, eine Person oder eine Sache. Oft wird darunter ein unsympathischer Mensch, ein Dummkopf oder ein unförmiger Gegenstand verstanden. Der Duden beschreibt den Begriff als veraltete Jugendsprache, wobei auch die Bedeutung als umgänglicher, sympathischer Mensch genannt wird. Es gibt auch das Verb eumeln für Tätigkeiten, die einen Eumel üblicherweise auszeichnen sollen oder als Begriff für feiern, sich amüsieren oder Zärtlichkeiten austauschen bzw. intim sein. Der Begriff kann, muss aber nicht negativ konnotiert sein, die genaue Bedeutung ist vom Kontext der Situation bzw. der Formulierung abhängig, eventuell auch vom Tonfall (z. B. vorwurfsvoll oder liebevoll) bei direkter Rede.
In den 70er Jahren waren Eumel als Gardinenschädlinge
Zeichentrickwerbefiguren in Werbefilmen von Hoffmann's Stärkefabriken und fand so nach Ansicht der Welt Eingang in die Jugendsprache der DDR. Die Titulierung als Eumel wird aber auch zur Verstärkung der Kritik an einer Person verwendet, so wurde z. B. 2009 der mit der Goldenen Himbeere als schlechtester Regisseur ausgezeichnete Uwe Boll als teutonischer Eumel des Weltkinos
verhöhnt.Siehe Wikipedia
Ein Euphemismus (latinisierte Form von griechisch εὐφημία euphēmía Worte von guter Vorbedeutung
; letztlich zurückgehend auf εὖ eu gut
und φημί phēmí ich sage
), auch: Glimpfwort, Beschönigung, Hehlwort, Hüllwort oder Verbrämung ist ein sprachlicher Ausdruck, der eine Person, eine Personengruppe, einen Gegenstand oder einen Sachverhalt beschönigend, mildernd oder in verschleiernder Absicht benennt.
Euphemismen sind z.B. Kollateralschaden
für unbeabsichtigte Zivilopfer einer Kriegshandlung
und freisetzen
für entlassen
.
Die Euphonie – auch Eufonie geschrieben (über das lateinische euphonia aus dem griechischen εὐφωνία euphōnía entlehnt, für guter/schöner Laut/Ton
, gute/schöne Stimme
oder auch Wohlklang
) – bezeichnet in der Musik-, Literatur- und Sprachwissenschaft einen Wohlklang oder Wohllaut.
Euphorie (gr. ευφορία, lat. euphoria, euforia) bezeichnet eine vorübergehende, subjektiv wahrgenommene überschwängliche Gemütsverfassung. Sie geht meist einher mit allgemeiner Hochstimmung (auch Hochgefühl genannt), einem Lebensgefühl größten Wohlbefindens, gesteigerter Lebensfreude, sorgloser Zuversicht und Optimismus.
Aus englisch ever = immer und glaze = Glasur, Lasur. Everglaze, Everglace ist die geschützte Bezeichnung für eine waschfeste dauerhafte Prägeausrüstung von Stoffen auf zellulosischer Faser. Die Gewebe werden mit Kunstharzen, die auch eine verbesserte Knittererholung herbeiführen, imprägniert, sodann geprägt und durch eine Hitzebehandlung fixiert. Gleichzeitig mit der Prägung kann die Ware auch bedruckt werden, die Kunstharze werden nur aufgelagert, nicht aber quervernetzt.
Ein Evergreen oder Dauerbrenner ist ein beliebtes Musikstück, dessen Veröffentlichung mehrere Jahre oder gar Jahrzehnte zurückliegt und das dennoch von den Medien häufig gespielt und von den Hörern gerne gehört wird. Dabei kann es sich um Stücke aus der Popmusik, Rockmusik, Schlager, Volksmusik, Chansons, Rap, Jazz, Soul, Hip-Hop, Klassik oder auch Filmmusiken (seltener auch Techno oder House) handeln. Eine weitere Bezeichnung für solch ein Musikstück ist Oldie (abgeleitet von englisch old für alt).
Eine immergrüne Pflanze wird im Englischen als evergreen bezeichnet. Im übertragenen Sinne wird auch eine Person oder Sache, die eine dauerhafte Frische, Erfolg oder Beliebtheit aufweist, evergreen genannt. In der Finanzbranche ist ein evergreen ein Vertrag, der sich nach Ablauf einer Frist automatisch verlängert, außer eine der Parteien kündigt den Vertrag. Somit ist der Begriff evergreen im Englischen weiter gefasst als im Deutschen.
von oben herab
unversehens, unvermutet
Exerzitium (lat. exercitium Übung
) bezeichnet: Eine geistige, mentale Übung, oft im religiösen Kontext. Veralteter Ausdruck für schulische Übung oder Hausarbeit. Veralteter Ausdruck für Übung im Allgemeinen, später insbesondere beim Militär: Exerzieren.
Die Exis (ausgesprochen Exies
) waren eine Hamburger Jugendbewegung der 1950er Jahre. Die Exis erhielten ihren Namen von der existentialistischen Bewegung und wurden von ihren Hauptvertretern Jean-Paul Sartre und Albert Camus beeinflusst. Sie unterschieden sich äußerlich deutlich von den Rockern
, trugen Künstlerklamotten
, wie Kordjakett und Rollkragenpullover, die Haare wurden über die Stirn gekämmt. In ihrem Musikgeschmack unterschieden sie sich wesentlich von den Halbstarken
Rockern
, und schwärmten für Jazz.
Unter der Exkulpation (von lat. culpa, Schuld
) wird in der Rechtswissenschaft die Schuldbefreiung einer Person verstanden. Im strafrechtlichen Sinne wird unter Exkulpation die Zuerkennung einer aufgehobenen Schuldfähigkeit (= Schuldunfähigkeit) verstanden. Nicht selten wird die rechtliche Zurechenbarkeit einer Straftat zum Täter bei Vorliegen schwerer psychischer Störungen angezweifelt. Mit Hilfe eines psychiatrischen Gutachtens entscheidet das Gericht, ob die Schuldfähigkeit erkrankungsbedingt vermindert oder aufgehoben ist.
Eine Prüfung aus dem Stegreif, also unvorbereitet, ex-temporiert. Aus dem Stegreif
bedeutet wörtlich: ohne vom Pferd zu steigen.Michael Malsch 8/2020