Leichte Trennwand mit beiderseitigem Putz auf einem verzinkten Drahtgewebe (Rabitzgewebe), das mit Rundstahl ausgesteift wird. Nach dem Berliner Maurer K. Rabitz, der die Wand 1878 erfand.
Rabulistik (von lateinisch rabere toben
bzw. rabula marktschreierischer Advokat
) ist ein abwertender Begriff in der Bildungssprache für rhetorische Spitzfindigkeiten
oder Wortklauberei
. Als Rabulist wird laut Duden jemand bezeichnet, der in spitzfindiger, kleinlicher, rechthaberischer Weise argumentiert und dabei oft den wahren Sachverhalt verdreht
.
Der Begriff Radfahrer
, auch Katzbuckler
wird auch im übertragenen Sinne als kritische Metapher zur Kennzeichnung des typischen, opportunistischen Verhaltens eines autoritären Charakters (Gehorsam gegenüber Autoritäten) verwendet: Nach oben buckeln und nach unten treten. Ursprung dieser Metapher ist möglicherweise Kurt Tucholskys Rezension von Heinrich Manns Roman Der Untertan
: … der untertänig und respektvoll nach oben himmelt und niederträchtig und geschwollen nach unten tritt, der Radfahrer des lieben Gottes …
.
Heute hört man häufiger Enddarmbewohner
, Radfahren
ist wohl zu anstrangend geworden.
Ein Radiorekorder (anglisierende Schreibweise auch Radiorecorder) ist ein tragbares Audiogerät mit Wiedergabe- und Aufnahmefunktionen für Audiokassetten (Kassettenrekorder) und eingebautem Radio zum Empfang von Hörfunksendungen. Das Gerät ist eine Weiterentwicklung der vordem verwendeten tragbaren Transistor- oder Kofferradios, mit denen nichts aufgezeichnet werden konnte. Charakteristisch für die ursprüngliche Bauform ist die im Verhältnis zur geringen Bautiefe große Front. Ihre Blütezeit waren die 1970er und frühen 1980er Jahre.
Veraltet für: Radtour, einen gemütlichen Fahrradausflug.
Royal Air Force (RAF) ist die Bezeichnung für die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland. Die Royal Air Force
war die erste als selbständige Teilstreitkraft organisierte Luftwaffe der Welt.
Ab 1970 war die Rote Armee Fraktion (RAF), eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland aktiv. Sie war verantwortlich für 33 oder 34 Morde an Führungskräften aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, deren Fahrern, an Polizisten, Zollbeamten und amerikanischen Soldaten sowie für die Schleyer-Entführung, mehrere Geiselnahmen, Banküberfälle und Sprengstoffattentate mit über 200 Verletzten. Durch Fremdeinwirkung, Suizid oder Hungerstreik kamen 24 Mitglieder und Sympathisanten der RAF ums Leben.
Rain, bzw. Feldrain ist ein alter deutscher Begriff für den Randstreifen eines Feldes (die Flurgrenze
), sowie für den übergang zwischen einer Feldterrasse zur nächsten. Allgemeiner ist ein Rain (althochdeutsch auch reyn
oder rein
) ein meist grasbewachsener (Grenz-)streifen zwischen zwei äckern oder Fluren. Die Feldraine wurden früher per Hand gemäht oder mit Vieh abgehütet. Bildungen mit der Endsilbe -rain sind verbreitete Flurnamen. Heutzutage sind Feldraine oft mit Hecken und Büschen bewachsen. Auf diese Weise sind sie vor Erosion geschützt. Weiterhin sind sie ein Lebensraum für Vögel und Kleinlebewesen. Quelle: Wikipedia.de
Ranken, der, ist der Name des Maikäfers, Maienkäfers scarabaeus melolantha. In Bayern auch der Name verwandter Arten, des scarabaeus melolantha horticula und des scarabaeus dubius.
Die Maikäfer wurden je nach Färbung von den Kindern dann in drei Gruppen getrennt, die unterschiedlichen Tauschwert hatten: Schornsteinfeger (dunkel mit wenig Behaarung), Müller (mehlig weißlich behaart) und Kaiser (rötlicher Kopf und rötliches Brustschild, selten). Zeugnis von der Häufigkeit und Beliebtheit geben heute noch das Kinderlied Maikäfer, flieg und der fünfte Streich von Max und Moritz.
Ranken
bezeichnet mundartlich weit verbreitet auch ein derbes Stück Brot oder Fleisch:
niederdeutsch rangen und ranken, ein dickes und großes Stück, en ranken brâd, en rangen speck. aus dem deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm.
Intrige (von lateinisch intricare in Verlegenheit bringen
), veraltet auch Kabale oder Ränke, bezeichnet eine Handlungsstrategie, mit der einzelne oder Gruppen von Menschen versuchen, anderen Schaden zuzufügen oder sie gegeneinander aufzuhetzen. Der Träger dieser Handlungsstrategie wird als Intrigant, veraltet Ränkespieler
oder Ränkeschmid
bezeichnet.
Ein Tragesack zum Umhängen, lederner oder stoffener Behälter zum Tragen auf dem Rücken: Bayr. Tirol: Ranzen, Kärntn. Schweiz. nassauisch Ranze; einst nur ein niedrig mundartliches Wort der Bettler dieser Gegenden (in einem volksmäßigen vierzeiler wird es dem Bettelsack gleichgestellt, vergl. th. 1, 1731) und wandernder Krämer, schriftlich auch in derber Rede solcher Leute gebraucht: derowegen nam ich einen Wecken aus meinem Ranzen
. aus dem deutschem Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm.
Mit Rapier (französisch rapière Degen
, spanisch espada ropera Schwert, das zur Garderobe getragen wird
) bezeichnet man eine seit dem frühen 16. Jahrhundert im europäischen Raum verbreitete Stich- und Hiebwaffe. Im frühen 19. Jahrhundert wird der Begriff Rapier (auch Rappir) für stumpfe Übungswaffen verwendet. Haurapier steht für einen stumpfen Korbschläger und Stoßrapier für einen Pariser Stoßdegen mit abgestumpfter Spitze.
in der Art eines Taschenmessers zusammenklappbares, sehr scharfes Messer zum Rasieren.
sind zugerichtete, d.h. veredelte Pelztierfelle. Die Bezeichnung leitet sich von rauch
(Variante von rauh
) ab, das soviel wie behaart, zottig
bedeutet. (Siehe auch: Fehwerk)
Raufen sind Gestelle für Heu, Stroh oder Gras. Sie werden meistens an der Wand angebracht, sind jedoch auch freistehend in Wildhegegebieten und auf Weiden zu finden. Sie sind aus Holz, Metall oder Kunststoff. Zwischen den senkrechten Gitterstäben der Raufe können die Tiere das Raufutter mit dem Maul herausziehen. Raufen gibt es in Ställen zum Beispiel bei Ziegen, Kühen und Pferden, in Käfigen von Meerschweinchen und Kaninchen, aber auch freistehend für Pferde, Schafe und Rehwild. Christian Gebhard Nordmann erfand 1811 die Schweberaufe, um in seinen Schafställen Platz zu sparen. Der Begriff Raufe kommt von althochdeutsch (ahd.) rouffen, mittelhochdeutsch (mhd.) roufen, gehört mit verwandten Wörtern - got. raupjan, mniederl. roopen, aengl. riepan zu der vielfach erweiterten idg. Wurzel *reu-: reißen, brechen, ausreißen, rupfen
. Im Deutschen wird 'raufen' seit der mhd. Zeit auch im Sinne von sich balgen, handgemein werden
(ursprünglich: an den Haaren reißen
) gebraucht. (Vgl. Rauferei). Bereits im späten Mittelalter wurde das Futtergestell für Tiere roufe genannt.
Die Rauhnächte (auch Raunächte oder Rauchnächte), zwölf Nächte (auch Zwölfte), Glöckelnächte, Innernächte oder Unternächte sind einige Nächte um den Jahreswechsel, denen im europäischen Brauchtum oft besondere Bedeutung zugemessen wird. Meist handelt es sich um die Zwölf Weihnachtstage vom Weihnachtstag bis zum Fest der Erscheinung des Herrn (6. Januar), aber auch andere Zeiträume, beispielsweise zwischen dem Thomastag und Neujahr, kommen in Frage.
Auf Plattdüütsch: rauken oder roken übersetzt man mit rauchen
. Mit Hilfe des Polterns (Rummeln) sollten in den Rauhnächten um die Jahreswende die Wintergeister vertrieben werden. Zu diesem Zweck veranstalteten die Kinder ein Rummelpottlaufen und sangen dabei Verse wie: Rummel, Rummel, Roken, giv mi'n Appelkooken, loot mi nich to lange stohn, denn ik mutt noch wieder gohn.
Die Versendung eines Briefs per Einschreiben (französisch Recommandé, in Österreich auch Rekommandation, kurz Reko) ist eine besondere Form des Briefversands. Wesentliches Merkmal ist der Nachweis der Zustellung des Briefs für den Absender.Michael Malsch, 8/2020
Magnifizenz ist Anredeform bzw. Titel für einen Rektor einer Universität oder anderen Hochschule mit Universitätsrang, bei höchster Förmlichkeit: Eure Magnifizenz!
Michael Malsch, 8/2020
Als Redlichkeit bezeichnet man die Tugend und Charaktereigenschaft einer Person, entsprechend den Regeln einer Gemeinschaft gerecht, aufrichtig oder loyal zu sein.
Das Reep (Plural: die Reepe) bezeichnet in der Seefahrt ein Tau oder eine Trosse. Die Herstellung erfolgte früher durch das Handwerk der Reepschläger auf den so genannten Reeperbahnen durch Verdrillen dünnerer Seile oder Reepe. Als Material wurde (und wird teilweise heute noch) vor allem Hanf oder Flachs verwendet, ganz früher auch Gewöhnlicher Strandhafer.
Heute wird das Tauwerk überwiegend maschinell aus Kunstfasern hergestellt.
Reepschläger ist ein traditioneller Handwerksberuf in der Seilherstellung.
Der Reepschläger spannte zuerst eine Anzahl einzelner Reepe über die Länge der Reeperbahn und verdrillte oder verflocht diese Reepe später zu dickeren Trossen. Das Standardreep der britischen Marine, das British Naval Rope, war 1000 Fuß (305 m) lang. Um ein Schiffstau von 20 Zoll Umfang zu fertigen, waren in der britischen Werft Chatham Dockyard bis zur Einführung von Dampfmaschinen 1836 über 200 Mann notwendig.
Heute werden Seile und Ähnliches auf so genannten Seilschlagmaschinen hergestellt.
Eine Reeperbahn (Seilerbahn), ist eine Anlage zur Herstellung von Reepen (Tauen und Seilen hauptsächlich für die Schifffahrt) durch eine Seilerei (Reepschläger).
Reeperbahn
ist auch der Name einer zentralen Straße im Vergnügungs- und Rotlichtviertel des Hamburger Stadtteils St. Pauli. Sie ist etwa 930 Meter lang und verläuft vom Millerntor in Richtung Westen bis hin zum Nobistor (Hamburg-Altona), wo sie in die Königstraße übergeht. Die große Anzahl an Diskotheken, Bars und Nachtclubs hat ihr den Spitznamen die sündigste Meile der Welt
eingebracht.
Die Reeperbahn erhielt ihren Namen von Taumachern und Seilern, den so genannten Reepschlägern, die für die Herstellung von Schiffstauen eine lange, gerade Bahn benötigen. Dementsprechend gibt es auch in anderen Städten Straßen dieses oder ähnlichen Namens, beispielsweise in Kiel, Elmshorn, Schleswig, Stade, Buxtehude, Bremen (Reepschlägerbahn) oder im dänischen Aalborg. Auf einer Hamburg-Karte von 1791[2] ist dies nördlich des Hamburger Bergs
mit dem Namen Reepschläger Bahn
nebst den Reepschläge-Hütten
eingetragen.
Als Regalien (lateinisch iura regalia ‚königliche Rechte'; Singular: Regal ‚Königsrecht') bezeichnete man die Hoheits- und Sonderrechte eines Königs oder eines anderen Souveräns bzw. des Staates im Hoheitsgebiet, heute in der Schweiz das ausschließliche Betätigungs- und Nutzungsrecht durch den Staat (Kanton).
Ein Wasserregal
(Regal
von lateinisch rex, regis König
, im Sinne von königliches Hoheitsrecht
) bezeichnet ein dem Staat oder Staatsoberhaupt zustehendes Hoheitsrecht bezüglich des Wassers und seiner Nutzung.
Ein Regal (v. lat. riga Reihe
) ist ein Möbelstück bzw. ein Ausrüstungsgegenstand, welcher der Lagerung von Gegenständen aller Art dient. Die Lagerungsfläche entsteht durch waagerechte Böden (Borde, Tablare), die in ein vertikales Gestänge eingehängt oder an der Wand befestigt sind. Im Gegensatz zum Schrank ist es nach vorne offen.
Reich bezeichnet das Territorium eines Herrschers, eines Staates oder allgemeiner einer politisch organisierten Gemeinschaft.
Erstmals bei Grimm wird es als: allgemein das mit einem herscher in zusammenhang stehende, von ihm abhängige
bezeichnet, entspricht also lateinisch regnum. Es findet sich in allen germanischen Sprachen (etwa nl. rijk) und stammt vom keltischen -rig Macht
Das althochdeutsche rîhhi entspricht auch schon dem ursprünglichen Gebiet (zu gebieten), lat. imperium das unter dem Befehl stehende
. Die Bedeutung von rîhhi umfasst Regierung; Herrschaft, Gewalt; reich, mächtig; hoch
, so erhalten etwa in Namen wie Richard (Herrschaft und Strenge
), Ulrich, Heinrich (der sein Vermögen bzw. Heim beherrscht
). Das Wort steckt auch in Ostarrîchi (dem Vorläufer Österreichs, im Sinne (erobertes) Land im Osten
gedeutet, und nicht als Ostmark
im Sinne einer Institution).
Mittelhochdeutsch steht rîche für Herrschaftsordnung und Herrschaftsgebiet. Nie bezeichnet es ursprünglich den Regenten selber, im Heiligen Römischen Reich ist die Bezeichnung Kaiser und Reich Oberhaupt und Glieder des Reiches
formelhaft – später aber findet sich auch diese Übertragung. Der Aspekt des Beherrschten
bleibt dabei primär, löst sich jedoch vom rein Territorialen.
Propagandistische Bezeichnungen
Bereits vor 1933 war der Begriff Reich zum Kampfbegriff der Rechten und der Monarchisten gegen die demokratische Republik geworden. Das dritte Reich, wie ein 1923 veröffentlichtes Buch von Arthur Moeller van den Bruck hieß, bezog sich auf die Tradition des ersten, des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation, und des zweiten, des kleindeutschen Deutschen Kaiserreichs; er meinte damit ein großdeutsches Reich.
Die Idee eines Dritten Reiches
lässt sich dabei bis ins 12. Jahrhundert zurückverfolgen. Der italienische Theologe Joachim von Fiore hatte seinerzeit ein drittes, tausendjähriges Zeitalter des Heiligen Geistes prophezeit, das auf die beiden Zeitalter Gottes und Jesu Christi folgen würde. Die Nationalsozialisten griffen das Schlagwort auf, weil es ihre Bestrebungen zu bündeln schien. Hitler versuchte des Öfteren, den Mythos der tausend Jahre
für seine Herrschaft zu vereinnahmen. Später kamen ihm zum Begriff Drittes Reich
Bedenken. Man konnte über ein weiteres, ein viertes Reich spekulieren und die Kontinuität des Reiches der Deutschen in Frage stellen. Ab 1939 wollte er nicht mehr, dass der Begriff Drittes Reich
verwendet würde. Mit dem Anschluss
Österreichs 1938 wurde deshalb nur noch vom Großdeutschen Reich
gesprochen.
Nazi-Technologie
gelegentlich auf, auch unter zahlreichen anderen Bezeichnungen wie Rundflugzeug (RFZ), Projekt Feuerball, Düsendiskus, Haunebu, Hauneburg-Gerät, Andromeda-Gerät, Repulsine (Repulsator/Forellenturbine), Flugkreisel, Kugelwaffe oder Vergeltungswaffe 7 (V 7). Quelle: Wikipedia.org
Die Reichsheimstätte war ein deutsches Rechtsinstitut von 1920, wodurch das Eigentumsrecht an Immobilien eingeschränkt wurde. Dieses Rechtsinstitut wurde aus sozialen Gründen mit dem Reichsheimstättengesetz vom 10. Mai 1920 geschaffen. Das Reichsheimstättengesetz wurde durch das Gesetz zur Aufhebung des Reichsheimstättengesetzes vom 17. Juni 1993 mit Wirkung zum 1. Oktober 1993 aufgehoben.
Der Zweck war der vor möglichen Gläubigern geschützte Besitz von Wohneigentum und die Bindung des Eigentümers an bestimmte bodenpolitische Ziele. Die sogenannten Heimstätten wurden zumeist durch staatliche oder kommunale Einrichtungen ausgegeben. Der sogenannte Heimstätter konnte das Eigentum an einer Heimstätte erwerben. Die Rechte aus dem Eigentum waren jedoch zu Gunsten des Ausgebers eingeschränkt. Diese Einschränkungen dienten auch zum Schutz des Eigentümers einer Heimstätte. Zu Gunsten des Heimstätters war die Zwangsvollstreckung in das Grundstück beschränkt. Dem Ausgeber stand ein gesetzliches Vorkaufsrecht zu.Quelle: Wikipedia.de
Reisig, Reis oder Reiser oder auch Wied (süddt.) sind dünne Zweige. Forstlich ist Reisig Reisigholz mit unter sieben Zentimeter Durchmesser, sofern es nicht Stangenholz (also dünne, stehende Jungbäume) ist.
schonend gegartes, zartes, nicht ganz durchgebratenes Fleisch. der Begriff ist von der Vorstellung abgeleitet, zähes Fleisch unter dem Sattel gar
zu reiten.
Im 19. Jahrhundert die schärfste Disziplinarmaßnahme einer Hochschule im Rahmen ihrer akademischen Disziplinargewalt, Verweisung von der Hochschule.Michael Malsch, 8/2020
Abhilfe (veraltet: Remedur) schafft eine natürliche oder juristische Person, wenn sie sich von Belastungen, Mängeln oder Nachteilen befreit oder befreien lässt. Das Wort Abhilfe ist auf das im Jahre 1786 erstmals in Köln aufgetauchte abhülf
mit der gleichen Bedeutung zurückzuführen. Der Rechtsbegriff der Abhilfe kommt in verschiedenen Rechtsgebieten vor. Eine Abhilfe ist dort durch Selbsthilfe des Betroffenen, Abhilfe durch dessen Vertragspartner oder durch Dritte möglich. Michael Malsch
Oberdeutsch für ein unförmliches Stück Holz, besonders mit einem Aste versehenes Stück Brennholz, welches nicht gespalten werden kann.Wörterbuch der Gebrüder Grimm
Die Remise ist ein Wirtschaftsgebäude, das in der Regel an der rückwärtigen Grundstücksgrenze für Fahrzeuge oder Geräte errichtet wurde. Das Wort kommt aus dem Französischen und stammt vom Verb remettre (wieder hinstellen, versorgen) ab. Die lateinische Wurzel ist das Verb remittere (zurückschicken, ablegen).Quelle: Wikipedia.org
Renaissance (entlehnt aus französisch renaissance Wiedergeburt
) beschreibt die europäische Kulturepoche in der Zeit des Umbruchs vom Mittelalter zur Neuzeit im 15. und 16. Jahrhundert. Sie war von dem Bemühen um eine Wiederbelebung der kulturellen Leistungen der griechischen und römischen Antike gekennzeichnet.
Ausgehend von den Städten Norditaliens beeinflussten die Künstler und Gelehrten der Renaissance mit ihrer innovativen Malerei, Architektur, Skulptur, Literatur und Philosophie auch die Länder nördlich der Alpen, wenn auch in jeweils unterschiedlicher Ausprägung. Die Bezeichnung Renaissance
entstand selbst erst im 19. Jahrhundert.
Als Renette oder Reinette bezeichnet man eine Gruppe von Apfelsorten, die sich durch dichtes, später markiges Fleisch auszeichnen, mit meistens kennzeichnendem Geschmack. Die Bezeichnung Renette stammt ursprünglich aus dem Französischen, wobei zunächst die Schreibweisen Rainette und Reinette verwendet wurden. Die Bedeutung der Apfel der Königin
bezieht sich auf den Geschmack der Reinetten, die früher als besonders edle Tafelobstsorten galten.gefunden im Wörterbuch der Gebrüder Grimm
Der Begriff Renitenz bedeutet Aufsässigkeit, Widerspenstigkeit, Kompromisslosigkeit, Ungehorsamkeit, Störrischkeit, Bockigkeit. Allgemein beschreibt der Begriff Renitenz ein Sozialverhalten einer Einzelperson bzw. Gruppe.
Als wir während der Kinderlandverschickung tagelang zu unserem nicht bombengefährdeten Zielort mit der Eisenbahn dritter Klasse (Holzklasse) transportiert wurden, erhielten wir an manchen Bahnhöfen von Rote-Kreuz-Schwestern die Standardspeisung: Graupensuppe in Pappbechern.
Diese Suppe war leidlich schmackhaft durch Maggi, aber gar nicht sämig wie zu Hause bei Muttern, sondern so dünnflüssig, dass sie rasend schnell (wie ein Rennfahrer) vom Löffel floss. Hin und wieder schwammen darin Kälberzähne (Graupen), die man leicht abzählen konnte. Fettaugen suchte man vergebens. Kurzum, eine sehr gesunde Suppe. Sie verursachte keine (heute gearteten) Gewichtsprobleme. Auch waren keine gesundheitlichen Schäden oder Gichtanfülle durch Fleischgenuss zu befürchten. Sie war auch gut gegen Durst. Leider hat Brigitte
dieses Rezept nicht in ihre Diätvorschläge aufgenommen. Es könnte heute ein Renner werden.
Lesen Sie den Zeitzeugenbericht von der Kinderlandverschickung: Beinahe wäre ich Imker geworden
von Günter Matiba
Vom DDR-Volk oft scherzhafte Umschreibung für den Trabant
, dem Volkswagen des Ostens
.
Repatriierung steht für die Rückholung Kriegsgefangener ins Herkunftsland.
Speziell im Kontext des Zweiten Weltkriegs für die Rückführung von Displaced Persons
(Der Begriff Displaced Person (DP) ist englisch für eine Person, die nicht an diesem Ort beheimatet ist
und nicht aus eigener Kraft in die Heimat zurückkehren konnte) nach Kriegsende, siehe Repatrianten.
Repatrianten sind Menschen, in der Regel Kriegsflüchtlinge, Vertriebene und Kriegsgefangene, die in ihre Heimat zurückgeführt (repatriiert
) werden.
Der Begriff Repatrianten fand vor allem im Zusammenhang mit den Bevölkerungsverschiebungen unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg Verwendung. Der Begriff wird dementsprechend auch als Euphemismus (Beschönigung) kritisiert. Eine ehrlichere Bezeichnung sei Vertriebene
oder Verjagte
.
Im 20. Jahrhundert wurden nach den Kriegen in Europa mehrere Rückführungskommissionen geschaffen, die die Rückkehr der Repatrianten in deren Herkunftsland überwachten. In einigen Ländern wurden Repatriierungskrankenhäuser gegründet, um für die laufende medizinische und gesundheitliche Betreuung von Militärpersonen zu sorgen. In der Sowjetunion wurden die Repatrianten teilweise als Verräter angesehen und getötet oder in Straf- beziehungsweise Arbeitslagern des Gulag gefangen gehalten.
Bezeichnung für einen Graduierten, der als Seminardozent tätig ist. Im Bereich des Protestantismus sind theologische Repetenten in der Regel jüngere ordinierte Geistliche. (lat. repetere = wiederholen).Michael Malsch, 8/2020
Der ungesetzliche Grenzübertritt war in der DDR mit Inkrafttreten des Strafgesetzbuches der DDR am 1. Juli 1968 nach § 213 des Strafgesetzbuches der DDR eine strafbare Handlung, für die in "leichten Fällen" Strafen von Geldstrafe bis zu zwei Jahren Freiheitsentzug und in "schweren Fällen" Strafen von ein bis acht Jahren Freiheitsentzug vorgesehen waren. In der Behörden- und Propagandasprache trat der ungesetzliche Grenzübertritt
nach Erlass des Gesetzes an die Stelle der Republikflucht
als Bezeichnung für eine Flucht aus der DDR, war aber vergleichsweise ungebräuchlich.
Bis dahin hatte sich nach § 8 des Pass-Gesetzes der DDR vom 15. September 1954 wegen Republikflucht strafbar gemacht, wer ohne Genehmigung das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik nach dem Ausland verlassen hatte, oder dies vorbereitet oder versucht hatte.
Sie waren reich verziert mit Bildern aus dem Soldatenalltag, ergänzt mit Aufschriften und Sprüchen über Pflichten und Sehnsüchte. Neben dem mit klangvollen Namen bezeichneten ehemaligen Regiment oder Bataillon des Reservisten und dessen Standorts war der Name des Besitzers eingefügt sowie seine Dienstzeit verzeichnet, häufig umrahmt von nationalen Symbolen. Manchmal wurden außer dem Namen des Krugbesitzers auch die Namen seiner Kameraden aus der gleichen Einheit aufgeführt.
Anfänglich wurden Reservistenkrüge von Malern freihändig ausgestaltet. Mit zunehmender Nachfrage gingen den Herstellern die Maler aus und man brachte mittels eines Stahlstiches über den Umweg eines damit befeuchteten Papieres, welches um die Krugwandung gelegt wurde, die Konturen auf den Krug auf und ließ die Umrisse dann in Massenproduktion ausmalen. Später folgte dann noch eine Produktion über aufgetragene Abziehbilder und nur noch die individuellen Namen wurden von Hand aufgemalt. Dadurch wurden die Krüge preiswerter und waren auch für weniger wohlhabende Soldaten erschwinglich.
Die Krüge haben in der Regel einen Zinndeckel, manchmal besitzt dieser eine kleine Öffnung durch die ein Bild, etwa eine Ansicht der Garnisonsstadt sichtbar wird. Der Krugboden ist manchmal als Lithophanie gestaltet. Siehe Wikipedia.org
Lesen Sie auch: Stiefeltrinken
von Günter Matiba.
Resopal (Kofferwort aus Res[ina], dem griechisch-lateinischen Wort für Harz, und Opal) ist der Name für eine Schichtstoffplatte im Bauwesen, die im Innenausbau Verwendung findet. Ein Patent existiert seit 1930.
Retirade lat.-ital.-franz. Ort des Rückzugs
, veralteter Begriff für das stille Örtchen
, die Toilette, Latrine, Lokus, Abort, Donnerbalken.
Eine Reuse (in Ostfriesland auch: Fuke) ist eine seit der Mittelsteinzeit (Mesolithikum, etwa von 10.000 v. Chr. bis ca. 6.000 v. Chr.) bekannte Vorrichtung, die überwiegend für den Fischfang genutzt wird.
Abk. für Radio im amerikanischen Sektor, ehem. Berliner Rundfunksender (unter USA-Hoheit).
Ein Rinnstein ist ein Pflasterstein mit eingelassener Mulde und wird als Bauteil im Straßen- und Wegebau verwendet
Riestü(ü)ten
, wörtlich: Reistüten, im übertragenen Sinne: steifer Kragen, Zylinder. Een an de Riestüten kriegen
bedeutete in Hamburg schlichtweg: einen in den Nacken bekommen, eine Ohrfeige einfangen.
Robath (bayrisch und österreichisch auch Robot oder Robote, von tschechisch/slowakisch robota - [Fron-]Arbeit und russisch rabota - Arbeit, vgl. das Kunstwort Roboter) ist Fronarbeit, die dem Lehnsherren oder dem Fürsten von dessen Leibeigenen geleistet werden musste.
Ein Rohrstock oder auch Bakel (lat. baculum = Stock, Stab) ist ein Schlagstock aus einer pseudo-verholzenden Pflanze, der im Vergleich zu einem Stock aus normalem Holz ein geringeres Gewicht aufweist und teilweise außerdem wesentlich elastischer ist. Das Material kann zum Beispiel Schilf, Bambus oder Rattan sein.
An europäischen Schulen verdrängte der Rohrstock sehr schnell die bis dahin übliche Birkenrute als Züchtigungsinstrument. In Schulen und Internaten erfolgten Strafen mit dem Rohrstock auf die ausgestreckten Hände oder, insbesondere bei Jungen – in meist gebückter Haltung oder über einem Pult liegend –, auf das Gesäß.
Die beschönigende Bezeichnung ist Erziehungshelfer
, Popotröster
oder Bravmacher
.Siehe Wikipedia.org

Als Rollfilm bezeichnet man fotografischen Film, der offen auf eine Spule konfektioniert wird. Die Bezeichnung entstand im Unterschied zum Planfilm. Der Film wird von einer Vorrats- auf eine Leerspule gewickelt. Der belichtete Film wird zusammen mit der Speicherspule zur Entwicklung gegeben. Beim Einlegen eines unbelichteten Rollfilms in das Rollfilmmagazin wird die letzte Vorratsspule als Leerspule verwendet. Ursprünglich wurden die Spulen aus Holz und Metall gefertigt, später aus Plastik. Rollfilm ist im Gegensatz zu Kinefilm (nicht zu verwechseln mit Kinofilm) und 35-mm-Film (Kleinbildfilm) nicht perforiert.
Eine Romanze (von span. el romance = das in der romanischen Sprache Geschriebene
) ist eine lyrisch-epische Verserzählung, die aus der spanischen Literatur stammt.
In der Romantik wurde die Romanze im deutschsprachigen Raum wegen ihrer vermuteten Ursprünglichkeit
als Volksdichtung populär. Der Bezug zu den spanischen Ursprüngen ging dabei jedoch mit der Zeit verloren, was dazu führte, dass der Begriff der Romanze ab dem 19. Jahrhundert nur noch schwer zu definieren ist, da eine eindeutige Unterscheidung etwa von der Ballade kaum mehr möglich ist.Siehe auch Wikipedia.org
Der Name nimmt Bezug auf die freiwilligen Hilfspakete, die die US-amerikanischen Flugzeugbesatzungen vor der Landung und vor der eigentlichen Verteilung an kleinen selbstgebastelten Fallschirmen aus den Flugzeugen warfen, um den wartenden Kindern eine Freude zu machen. Die abgeworfenen Päckchen enthielten meistens Schokolade und Kaugummi und vermutlich auch Rosinen.
Diese Idee wird heute dem Piloten Gail Halvorsen zugeschrieben. Dieser fing an, Schokoladentafeln, die er von seinen Verwandten aus den USA zugeschickt bekam, an Taschentücher zu binden und sie vor der Landung über Berlin abzuwerfen. Nachdem die Medien von den heimlichen Abwürfen erfuhren, zog die Aktion bald weite Kreise und es sammelten die gesamten Air-Force-Flieger und sehr viele US-Amerikaner Süßigkeiten und Kaugummis, um damit die Operation Little Vittles (kleiner Proviant) zu unterstützen.
In der heutigen Erinnerung wird der Beiname auf alle Flugzeuge der Berliner Luftbrücke bezogen, auch wenn historisch nicht alle Flugzeuge am Abwurf von Süßigkeiten beteiligt waren. Am verbreitetsten war allerdings die viermotorige Douglas C-54 Skymaster der US-Amerikaner.
An der Luftbrücke nahmen Piloten und Flugzeuge mehrerer Nationen teil, die mit allen möglichen Flugzeugtypen verschiedene Ziele in Berlin anflogen, einschließlich Landungen auf der Havel bei Kladow mit britischen Flugbooten. Die Anflugstrecken zum damaligen Flughafen Tempelhof und dem während der Blockade erbauten Flughafen Tegel führten allerdings über dicht besiedeltes Stadtgebiet, wo sich viele Kinder nach der Schule versammelten, um auf die Rosinenbomber zu warten.Siehe Wikipedia.org
Rossschlächter, der (landsch.): Pferdeschlächter, Verkaufladen von Pferdefleisch, das früher nicht zusammen mit anderen Fleischsorten verkauft werden durfte.
Papst Gregor III. erließ im Jahre 732 ein Verbot, Pferdefleisch zu essen. Experten sind sich uneins darüber, welcher Beweggrund dem Verbot zu Grunde lag: Für die einen richtete es sich vor allem gegen die Kultpraktiken der heidnischen Germanen, deren Christianisierung gerade im Gange war. Andere behaupten, es habe einen Engpass an Streitrössern gegeben und der Papst habe schlicht nicht gewollt, dass das wertvolle Kriegsmaterial im Kochtopf landete.Quelle: Wikipedia.de
Roter-Punkt-Aktion oder Aktion Roter Punkt, auch Rote-Punkt-Aktion, nannten sich eine Reihe von Protestaktionen in vielen Städten der Bundesrepublik, vorwiegend in den Jahren 1968–1971, bei denen gegen Fahrpreiserhöhungen im öffentlichen Nahverkehr demonstriert wurde. Die wohl bekanntesten und folgenreichsten Aktionen fanden im Juni 1969 in Hannover und im März 1971 in Dortmund statt. Mitinitiator war der deutsche Satiriker Dietrich Kittner.
Lesen Sie auch den Artikel: Mein erstes Auto, ein R4
von Michael Malsch.
Als Heißer Draht (engl. hotline) oder Rotes Telefon wurde eine ständige Fernschreiberverbindung zwischen der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten während der Zeit des Kalten Krieges bezeichnet.Die Verbindung wurde aufgrund der Erfahrungen aus der Kubakrise (14. bis 28. Oktober 1962) eingerichtet.
Sie läuft über London, Kopenhagen, Stockholm, Helsinki und wurde am 30. August 1963 eröffnet. Parallel dazu kam es zu einer Funkverbindung über Tanger. 1966 folgte eine Verbindung der USA mit Frankreich, 1967 mit Großbritannien. Die Verbindungen sollen die Möglichkeit schaffen, eine Friedensgefährdung durch Irrtümer, Missverständnisse oder Verzögerungen im Kommunikationsweg zu verhindern.
Als Rotte bezeichnet man in Österreich eine Wohnsiedlung, die aus wenigen Gebäuden in lockerer Anordnung besteht, größer als eine Einöde, weniger strukturiert als ein Weiler, aber kompakter als Streulagen.
Der Begriff Rotte war in der frühen Neuzeit bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts ebenfalls in Teilen des Rheinlands geläufig, insbesondere im Bergischen Land, und bezeichnete zusammenfassend mehrere verstreut liegende Ortschaften, Höfe und Wohnplätze. Die meist im 17. Jahrhundert entstandenen Rotten waren im 19. Jahrhundert Gemeinden, deren Verwaltung ein Rottmeister vorstand. Rotten im Rheinland sind in den Städten und Kirchspielen Elberfeld, Barmen, Ronsdorf, Werden bei Essen, Remscheid, Kronenberg und Kapellen bei Geldern belegt.
Rotte steht zu mittellateinisch rupta versprengte Schar
(zu lat. rumpere reißen
). Dieselbe Etymologie gilt für die militärische Rotte sowie für Rotte in der Jägersprache (Wildschweinrudel) und bei der Bedeutung Gruppe von Nadelbäumen im Schutzwald
.Siehe Wikipedia
Rotwelsch ist ein Sammelbegriff für sondersprachliche Soziolekte gesellschaftlicher Randgruppen auf der Basis des Deutschen, wie sie seit dem späten Mittelalter besonders bei Bettlern, fahrendem Volk (Vaganten), Vertretern sogenannter unehrlicher Berufe und in kriminellen Subkulturen in Gebrauch kamen.Quelle:Wikipedia.de
(salopp scherzh.) ein Oberlippenbart / Schnurrbart. Umgangssprachliche Bezeichnungen sind Bürste, Schnauzer, Schnorres, Schnorrati, Sör, Rotzbremse, Popelfänger oder auch Pornobalken, regionale Ausdrücke sind Schnäuzer und Schnurres und in der Schweiz heißt der Schnurrbart Schnauz.
Rummelpott, auch bekammt als Brummtopf
, der ein polterndes Geräusch (niederdeutsch: rummeln — poltern) erzeugt. Mit Hilfe des Polterns sollten in früheren Zeiten in den sogenannten Rauhnächten um die Jahreswende wahrscheinlich Wintergeister vertrieben werden.
Rummelpottlaufen (niederdeutsch Rummelpottlopen) ist ein in Norddeutschland und in Nordschleswig (Süd-Dänemark) verbreiteter Heischebrauch, bei dem am frühen Silvesterabend Kinder geschminkt und verkleidet in Gruppen mit einem Rummelpott (auch Brummtopf, dänisch rummelpot oder rumlepot) von Haustür zu Haustür gehen und charakteristische Rummelpottlieder singen oder Reime aufsagen. Z.B. Rummel, Rummel, Roken, giv mi'n Appelkooken, loot mi nich to lange stohn, denn ik mutt noch wieder gohn.
Lesen Sie dazu: Rummel Rummel Rauken
Knabenfrisur, Landserfrisur, auch als (scherzhft.) Topfschnitt bezeichnet (man setzte sich einen Topf auf und schneide überstehendes Haar ab).
Brötchen oder Semmel sind Bezeichnungen für Kleingebäcke verschiedener Art. In den verschiedenen deutschsprachigen Gebieten gibt es eine Vielzahl anderer Wörter dafür, die aber im Wesentlichen alle dasselbe bedeuten. Brötchen ist ein Sammelbegriff für meist ungesüßte kleine Gebäcke aus hellem oder dunklem Weizen- oder Roggenmehl, bzw. Mischungen von beide n Mehlsorten.
In Schleswig-Holstein, Hamburg und Teilen des nordwestlichen Niedersachsens werden sie als Rundstücke
bezeichnet. In Berlin, Brandenburg, auch in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern nennt man sie Schippen
(von ,schripfen', ,mit einem Messer einritzen'). In Bayern und Österreich heißen sie Semmeln
(von lateinisch: simila ,Weizenmehl').
Siehe auch: Ragout fin und Rundstück warm von Hartmut Kennhöfer.
[mhd., mnd. runge, urspr. wohl = Rundstab, zu Ring] (Fachspr.): (bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen (z.B. Leiterwagen) seitliche Haltestange.
ein Aufbau, der vorzugsweise Kindern zum Vergnügen dient (Kinderrutsche) und in erster Linie auf Spielplätzen aufgestellt wird. Landschaftl. auch für Fußbank, Weihnachtsbaumfuß.
Lat. Ulmus Linn, Rüster. Eine Bezeichnung für eine Baumgattung, die allgemeine als Ulme
bekannt ist.
Ruthenia, Russia sind die alten lateinischen Namen Russlands. Dort lebte das Volk der Rus, welches vermutlich normannischer Abstammung war und in der zweiten Hälfte des ersten Jahrtausends nach Christus die Flüsse dieser Region (altnordisch Gardarike) befuhr. Der Name wird heute überwiegend vom nordischen roðr für Rudern, Rudermannschaft
hergeleitet. Der erste Staat auf diesem Gebiet war die Kiewer Rus, die nach der byzantinisch-orthodoxen Christianisierung der Rus im Jahre 988 eine Blütezeit im 11. Jahrhundert erlebte.
Vom lateinischen Namen Ruthenia
abgeleitet ist auch Ruthenium
, der Name eines silberweißen, harten und spröden Platinmetall, das in Sibirien gefungen wurde.