TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 100 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Zweiter Weltkrieg, 1939 bis 1945

1939
1940
1945
1939
1940
1945

1945
27.Juli: Nach gewonnener Unterhauswahl übernimmt Clement Attlee das Amt des britischen Premiers von Winston Churchill.
29.Juli: Die Britische Rheinarmee strahlt erstmals für die ihr angehörenden Personen ein eigenes Rundfunkprogramm aus, das als BFBS Radio Germany fortbesteht.
1.August: Die amerikanische Besatzungsmacht ernennt Wilhelm Kaisen zum Bremer Bürgermeister, ein Amt, das er letztlich fast zwanzig Jahre ausüben sollte.
2.August: Potsdamer Abkommen zwischen Stalin, Attlee und Truman. Deutschland soll entmilitarisiert und entnazifiziert werden und den Siegermächten Kriegsentschädigung in Form von Demontagen leisten; die Umsiedlung der deutschen Bevölkerung jenseits von Oder und Neiße soll in geordneter und humanitärer Weise erfolgen (tatsächlich fordern die längst im Gange befindlichen Vertreibungsmaßnahmen zahllose Todesopfer).
17.August: Sukarno und Mohammad Hatta erklären einseitig die Unabhängigkeit Indonesiens.
23.August: Gesetz zur Bodenreform in Jugoslawien.
25.August: Ho Chi Minh zwingt den von den Japanern eingesetzten Kaiser von Vietnam, Bao Dai, zur Abdankung; die Rebellen des Viet Minh ergreifen die Macht.
2.September: Die japanische Kapitulation wird auf der USS Missouri in der Bucht von Tokyo unterzeichnet.
8.September: US-amerikanische Truppen besetzen den Süden Koreas, nachdem sowjetische Truppen bereits den Norden besetzt haben; der 38. Breitengrad dient als Demarkationslinie zwischen den Besatzungszonen.
11.September bis 2.Oktober: Londoner Außenministerkonferenz.
12.September: Die letzten japanischen Einheiten in Singapur kapitulieren.
19.September: In der US-amerikanischen Zone werden die Länder Württemberg-Baden und Hessen neu geschaffen, Bayern wird ebenfalls als Land wiederhergestellt.
20.September: Gandhi und Nehru fordern den sofortigen Abzug der britischen Truppen aus Indien.
26.September: Bei Göttingen wird das Aufnahmelager Friedland für Flüchtlinge und Vertriebene aus Ostdeutschland und Osteuropa geschaffen.
5.Oktober: In Wennigsen bei Hannover findet die erste Gesamtkonferenz der SPD nach dem Krieg statt. Vertreten sind sowohl Politiker aus dem Exil als auch aus allen vier Besatzungszonen.
6.Oktober: Die britische Besatzungsmacht verbietet dem Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer jedwede parteipolitische Aktivitäten.
10.Oktober: Die Partei der Arbeit Koreas wird gegründet. Durch das Kontrollratsgesetz Nr. 2 des Alliierten Kontrollrats werden alle NS-Organisationen aufgelöst, Neugründungen verboten und das vorhandene Eigentum beschlagnahmt.
17.Oktober: Gewerkschaftlich organisierte Massenproteste in Argentinien erzwingen die Freilassung des am 9. Oktober verhafteten Juan Perón. Die Versammlung seiner Anhänger auf der Plaza de Mayo in Buenos Aires gilt als Geburtsstunde des Peronismus.
19.Oktober: Das Stuttgarter Schuldbekenntnis wird verfasst; in ihm bekennt sich die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) zur Mitschuld an den Verbrechen des Dritten Reiches.
15.November: Harry S. Truman, Clement Attlee und Mackenzie King sprechen sich für die Bildung einer Atomenergiebehörde aus.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
Weimarer Republik, NS-DiktaturWeimarer Republik Zweiter Weltkrieg Shoa, HolocaustShoa, Holocaust U-Boot und SeekriegU-Boot Krieg 1945, NachkriegszeitNachkriegszeit 1948, WährungsreformWährungsreform 40 Jahre DDRDDR 1950er bis 1970er Jahre1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute

Thema: Krieg und Flucht, 1939 bis 1945

Kriegshandlungen, Verfolgung und Flucht prägten diese Zeit, es gab aber auch die Normalität des täglichen Lebens. Nicht überall spürte die Bevölkerung Not, Angst und Hunger so deutlich wie in den Großstädten, die ab 1943 bevorzugte Angriffsziele der alliierten Bomberstaffeln waren.

 Hinweis:  Alle in diesen Zeitzeugenberichten wiedergegebenen Bilder und Texte sollen der staatsbürgerlichen Aufklärung, nicht aber der Glorifizierung oder Verherrlichung von Kriegshandlungen, oder gar der Taten des verbrecherischen NS-Regimes dienen. Sie wurden hier ausschließlich zur Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens im Dritten Reich, während des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht. Deshalb haben wir die Bilder nicht zensiert, unkenntlich gemacht oder Bereiche aus den Bildern ausgeschnitten, wie zum Beispiel die Abzeichen, Symbole oder Darstellungen des Dritten Reichs (Hakenkreuz, SS-Ruhnen o.ä.).

In dieser Rubrik finden Sie 0 Zeitzeugenberichte aus dem Zweiten Weltkrieg.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 13
  •  
  • jetzt lesenKap.1, Horror von Dresden – Luftangriffe auf meine liebe Stadtvon Rolf Sprink
    Luftangriffe auf meine liebe Stadt. Mit dem Aufschreiben von Erinnerungen, an Spuren daran aus meiner Kinderzeit, die mit unserer Ankunft in Dresden 1953 einsetzen, beginne ich am 13. Februar …
  • jetzt lesenDer Horror von Dresden – Wortmeldung der Erinnerungswerkstattvon Hartmut Kennhöfer
    Dehousing, und morale Bombing nannte der Oberbefehlshaber des RAF-Bomber-Command Arthur Harris quseine Strategien, durch gezielte Luftangriffe auf die Zivilbevölkerung deutscher Städte deren Durchhaltewillen und Moral zu brechen …
  • jetzt lesenStart ins Leben 1943, Hamburg im Feuersturmvon Wolfgang Kieck
    Geboren wurde ich am 2. März 1943 in Hamburg-Barmbek. Hier hatten meine Eltern im November 1942 eine kleine, einfache Wohnung gefunden, schon im Juli 1943 wurden sie hier ausgebombt …
  • jetzt lesenHolz für die warme Stube im Wintervon Ursula Giesecke
    Das aufgemeterte Holz kauften wir beim Förster. Im Krieg mussten wir notgedrungen die ganze Banse mühsam mit einem Handwagen selber aus dem Wald holen. Anfangs kam noch die Sägemaschine, die unter Fauchen und Rattern …
  • jetzt lesenRedd sik, wer kann …von Addi Kahl
    Märzdagen 1945 mit Endtietstimmung binah överall to griepen. Volksstorm, ut tomeist öllere Mannslüüd würrn tosamen stellt, de HJ-Jungs in Uniform, de Deerns mit ehr tomeerst flochten Zöpp un de SA-un-SS-Utbilders in Teltlagers …
  • jetzt lesenLuftkämpfe und feindliche Bombenflugzeugevon Rosemarie Söchting
    Zweimal gab es aber auch ein schreckliches Erlebnis für die Tannenpflanzerinnen. Bei Luftkämpfen wurden Flugzeuge abgeschossen, einmal ein deutsches Jagdflugzeug. Mutter erzählt, wie es da brennend in die Tannen stürzte, und immerzu …
  • jetzt lesenGibt es Krieg?von Rosemarie Söchting
    Elf Jahre war ich alt und ging in die Quinta der Osteroder Oberschule, da spürte man allenthalben die Unruhe: Gibt es Krieg? Wird es noch einmal gut gehen wie bei der Eingliederung Österreichs oder der Besetzung der Tschechoslowakei …
  • jetzt lesenKap.2 - Bombenkrieg und Feuersturmvon Waltraut Zeyn
    Überschattet wurde unsere Kindheit durch die Auswirkungen des Krieges. 1941 machten wir die ersten Erfahrungen mit den Bombenangriffen. Ich erinnere mich an eine Nacht, es muss im Frühjahr 1942 …
  • jetzt lesenMeine Kindheitserinnerungen an das Kriegsende 1945von Itte Jakob
    Im Januar hörte dann für alle Kinder die Schule auf wegen der Kriegsereignisse. Alle Schulen wurden Lazarett und Lager für die Flüchtlinge aus dem Osten …
  • jetzt lesenHeimatlos: Forst i.d. Lausitz 1944von Itte Jakob
    Am 11. Dezember 1943 holte Mutti Dich nach Forst, weil Vati auf Urlaub kam. So verlebten wir trotz der Enge unseres Zimmers ein schönes gemeinsames Weihnachtsfest, das für …
  • jetzt lesenKap.4 - Flucht aus Ostpreußen Januar 1945von Elfie Kroehnke
    Zwei Jahre später, es war abzusehen, dass der Krieg verloren ist, entschlossen wir uns zur Flucht. Viele, viele Menschen verließen ihre Heimat in Richtung Königsberg – Pillau, immer weiter nach Westen …
  • jetzt lesenKap.3 - Mutti bekommt Unterstützungvon Elfie Kroehnke
    Irgendwann ist Erwin Barstat zu uns gezogen, das ist Papas Neffe. Er war etwa vierzehn Jahre alt. Seine Eltern waren verstorben, somit war Erwin Waise. Erwin hat noch einen Bruder, Heinz …
  • jetzt lesenKap.2 - Als Kriegskind 1940 in Ostpreußen geborenvon Elfie Kroehnke
    Meine Eltern, Rudolf Weinreich und Herta Rudat aus Kallweninken, später Hügelort im Kreis Labiau in Ostpreußen, haben am 1. Juli 1939 geheiratet. Beide haben in Nachbarorten nicht weit …
  • jetzt lesenStart ins Leben 1939 in einem kleinen Eifeldorfvon Katharina Dreysel
    Am 17. Oktober 1939, einen Tag vor meiner Geburt, war die Kartoffelernte in vollem Gang. Meine Mutter Veronika Fink war noch voll im Einsatz. Eine schwere Arbeit, mit dickem Bauch die Knollen aus der Erde zu hacken …
  • jetzt lesenSchule Ellerhoop 1939 bis 1945von Peter Münster
    Der Krieg und insbesondere die Nachkriegszeit stellten die Schulen vor große Probleme. Am Beispiel der Volksschule Ellerhoop möchte ich einmal aufzeigen, wie der Unterricht während des Krieges nur mit Mühe …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 13
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025