TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - H Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Geschichtliches Wissen Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Alle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

Zweiter Weltkrieg, 1939 bis 1945

1939
1940
1945
1939
1940
1945

1939
5.September: Die USA und Japan erklären ihre Neutralität im europäischen Krieg
6.September: Die Südafrikanische Union erklärt dem Deutschen Reich den Krieg
7.September Französische Truppen nehmen einige Grenzdörfer in der Rheinpfalz ein. Es handelt sich allerdings nur um lokale Aktivitäten der Franzosen, die von deutscher Seite nur begrenzt beantwortet werden.
10.September: Kanada erklärt dem Deutschen Reich den Krieg.
13.September: Im Polenfeldzug des Zweiten Weltkriegs beginnt die Schlacht um Modlin. Die Festung Modlin zählt zum polnischen Festungsviereck.
14.September: Die französische Regierung ordnet an, dass alle Männer zwischen 18 und 55, die feindlichen Nationen angehörten, in Sammellagern (camps de concentration) interniert werden solllten. Deutsche Juden, die nach Frankreich geflüchtet waren, sind davon nicht ausgenommen.
15.September: August Dickmann, der erste deutsche Kriegsdienstverweigerer, wird hingerichtet.
15. September: Das Massaker von Przemyśl beginnt, bei dem in fünf Tagen insgesamt 600 Juden in der polnischen Stadt Przemyśl durch Deutsche sterben. Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD erschießen bei der Aktion im Sonderfahndungsbuch Polen genannte Personen.
17.September: Einmarsch der Sowjetunion in Ostpolen
17.September: Zwei Torpedos des deutschen U-Bootes U 29 schlagen im britischen Flugzeugträger Courageous ein. Das Kriegsschiff sinkt mit 518 Mann Besatzung, 741 Seeleute werden von einem Passagierschiff gerettet.
19.September: In der zehntägigen Schlacht an der Bzura besiegt die Wehrmacht die polnischen Truppen. 170.000 Soldaten geraten in deutsche Kriegsgefangenschaft.
26.September: Auflösung der Kommunistische Partei Frankreichs
28.September: Deutschland und die Sowjetunion schließen den Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrag
8.Oktober: Adolf Hitler ordnet im Zweiten Weltkrieg nach der Eroberung Polens dessen territoriale Umgestaltung an: Das westliche Gebiet wird vom Deutschen Reich annektiert, das restliche als Generalgouvernement deutsch besetzt. Am 26. Oktober treten die Bestimmungen in Kraft.
31.Oktober: Umsiedlungsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Lettland
8.November: Georg Elser verübt im Münchner Bürgerbräukeller ein Bombenattentat auf Hitler, das missglückt.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Krieg und Flucht, 1939 bis 1945

Kriegshandlungen, Verfolgung und Flucht prägten diese Zeit, es gab aber auch die Normalität des täglichen Lebens. Nicht überall spürte die Bevölkerung Not, Angst und Hunger so deutlich wie in den Großstädten, die ab 1943 bevorzugte Angriffsziele der alliierten Bomberstaffeln waren.

 Hinweis:  Alle in diesen Zeitzeugenberichten wiedergegebenen Bilder und Texte sollen der staatsbürgerlichen Aufklärung, nicht aber der Glorifizierung oder Verherrlichung von Kriegshandlungen, oder gar der Taten des verbrecherischen NS-Regimes dienen. Sie wurden hier ausschließlich zur Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens des dritten Reichs und seiner Geschichte veröffentlicht. Deshalb haben wir die Bilder nicht zensiert, unkenntlich gemacht oder Bereiche aus den Bildern ausgeschnitten, wie zum Beispiel die Abzeichen, Symbole oder Darstellungen des dritten Reiches (Hakenkreuz, SS-Ruhnen o.ä.).

In dieser Rubrik finden Sie die Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus dieser Zeit.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 18
  •  
  • [jetzt lesen]Kap. 1 - Im Zwangsarbeitslager 1945von Dietrich Goldschmidt
    Der 8. Mai war für mich Dienstag, der 10. April 1945! Als Mischling ersten Grades war ich einer von 120 Insassen ähnlichen Minderwerts des Zwangsarbeitslagers der Organisation Todt am Militärflugplatz nahe …
  • [jetzt lesen]Milchmann am Ochsenzoll, Jugend im Dritten Reichvon Gerda Czischke
    Geboren im Oktober des Jahres 1927, mussten meine Zwillingsschwester Ilse und ich bereits mit zehn Jahren meinen Eltern im Geschäft helfen. Mein Vater war der Milchmann Schmidt, der am Ochsenzoll sein Milchgeschäft hatte …
  • [jetzt lesen]Sauerampfer und Panzerfaustvon Dietrich Wolters
    In meiner Kindheit war ich nur von Frauen umgeben. Im Juli 1937 geboren, war ich gerade mal zwei Jahre alt, als mein Vater zur Wehrmacht eingezogen wurde. Er kam erst 1946 aus englischer Kriegsgefangenschaft zurück …
  • [jetzt lesen]Theresienstadt 1945, das Internierungslager für Deutschevon Peter Pazofsky
    Nach der Befreiung des Konzentrationslagers Theresienstadt übernahmen am 5. Mai 1945 ehemalige Häftlinge die Verwaltung der Kleinen Festung. Sie begannen umgehend damit, die Einrichtung als Internierungslager für Deutsche …
  • [jetzt lesen]Das Manuskript von Karl-Max Kober - Im Internierungslager Theresienstadt 1945von Peter Pazofsky
    Wir waren kaum im Innern des Gebäudes, als bereits ein wüstes Geschimpfe und Gefluche losging. Den Frauen, die teilweise noch Taschen oder Bündel bei sich trugen, wurde alles weggenommen. Auch ich musste …
  • [jetzt lesen]Kap. 4, Fremdarbeiter in Schleswig-Holsteinvon Karol Gorski
    Die Bauern hier in Stakendorf hatten ihre Stallmeister. Ich habe mich um die Pferde des Herrn Trinker gekümmert. Wenn wir bei der Haferausgabe übergangen wurden, bin ich sofort zum Stallmeister gegangen und …
  • [jetzt lesen]Kap. 3, Mit dem Flüchtlingstreck nach Westenvon Karol Gorski
    Verlassen wir hier das Thema, um noch einmal auf meinen ersten Arbeitgeber, Arend Rodies aus Lissen, Kreis Angerburg in Ostpreußen, zurückzukommen. Der hatte mich von Anfang an gesucht und die Suche nicht …
  • [jetzt lesen]Kap. 2, Ernteeinsatz in Steintal, Ostpreußenvon Karol Gorski
    So langsam fing ich an, mich heimisch zu fühlen. Die Bauernfamilie wohnte in einem sehr großen Haus mit drei Schornsteinen, wir in einem kleinen Haus auf demselben Grundstück. Gemessen an dem Wohnhaus des Bauern …
  • [jetzt lesen]Kap. 1, Nach Deutschland deportiertvon Karol Gorski
    Ich gehöre zu den Jahrgängen, die durch den Zweiten Weltkrieg entscheidende Eindrücke und Erlebnisse - gute wie böse - erfahren haben. Die Erinnerungen der frühen Jahre sind - wie bei Menschen meines Alters …
  • [jetzt lesen]"Flucht aus Masuren im Januar 1945"von Paul Trinker
    Im August 1939 zog die Mehrzahl der wehrfähigen Männer aus Steintal in Ostpreußen in den Krieg. 27 von ihnen sind bis zum Kreisschluss nachweislich auf den verschiedensten Kriegsschauplätzen gefallen. 16 weitere gelten als vermisst …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 18
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021