TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

»Kriegskinder«
Wir wussten nicht was Frieden ist …

»Kriegskinder« | »Dennoch haben wir gelacht…« | »Schwarzbrot mit Zucker…«

Zu diesem Buch:

Die Kinder von Lidice – auch sie sind stumme Zeitzeugen. Sie sind Opfer eines Racheaktes für ein tödliches Attentat auf den SS-Reichsprotektor Reinhard Heydrich, den man in seinem Wirkungsfeld den Schlächter von Prag nannte.

Hermann Göring hatte ihn in Böhmen und Mähren mit der Endlösung der Judenfrage beauftragt. Als Vergeltung löschte die deutsche Besatzungsmacht im Juni 1942 die Dörfer Lidice und Ležáky aus.

173 Männer wurden erschossen, die Frauen von ihren Kindern getrennt und ins KZ Ravensbrück geschickt. Die meisten starben durch Gas.

Bei den Kindern wurden einige für eindeutschungsfähig befunden und ausgesondert, von allen anderen fehlt bislang jede Spur.

In Lidice in der Nähe von Prag entstand in den Jahren 1996 bis 2000 das Mahnmal aus Bronzestatuen der 42 Mädchen und 40 Jungen, die 1942 vom NS-Terror ermordet wurden. Wir haben die Kinder von Lidice ins Titelbild gesetzt und diesem Text vorangestellt in dem Bewusstsein, dass der Zweite Weltkrieg von Deutschland ausging und das Leid, das wir durch die Alliierten erlitten haben, schließlich zur Befreiung vom Nationalsozialismus führte. Möge das Leid, das die Menschen dafür ertragen haben, uns für Gegenwart und Zukunft eine Lehre sein.

Denkmal

Denk mal!, Die Kinder von Lidice

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Mehr dazu…

❌

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Angebot. Die nimmt den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Webseiten sicher fühlen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Hier erfahren Sie, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen aber darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren, Trojaner, oder andere Schadsoftware. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte Session-Cookies. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Datenerhebung und Datenprotokollierung

Jeder Zugriff auf unsere Webseiten und jeder Abruf von Dateien wird für statistische und Sicherungszwecke protokolliert. Außerdem dient die Speicherung der Zugriffe der Gewährleistung von Stabilität und Betriebssicherheit des Systems und ermöglicht es, der sich gegen eventuelle Angriffe von außen zu schützen.

Server-Log-Files

Der Provider dieser Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Diese Daten sind ohne unmittelbaren Personenbezug und dienen ausschließlich internen statistischen Zwecken. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten haben keinen direkten Personenbezug und dienen ausschließlich internen Zwecken. Sie werden keinesfalls an Dritte weitergegeben. Die technische Administration der Webseiten und anonyme statistische Erhebungen ermöglichen eine Auswertung der Zugriffe auf das Angebot der und werden zur Optimierung der Internetpräsenz herangezogen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Kontaktformular und Gästebuch

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Für Ihre Wünsche, Kommentare oder Kritik bieten wir Ihnen auch ein Gästebuch an. Alle Einträge dort geschehen auf freiwilliger Basis. Der Nutzer kann sich entweder unter seinem richtigen Namen oder auch unter einem Pseudonym eintragen. Ebenfalls kann er seine EMail-Adresse, oder andere Informationen die eine Kontaktaufnahme ermöglichen, hinterlassen. Diese Daten werden auf freiwilliger Basis erhoben, wenn der Nutzer es wünscht und können jederzeit auf Verlangen wieder gelöscht werden. Sie werden für alle ersichtlich im Gästebuch angezeigt.

Vertraulichkeit von E-Mails

Wenn Sie uns eine E-Mail senden, wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Auf andere Zwecke würden wir ausdrücklich hinweisen und hierfür Ihre Einwilligung erbitten.

PHP Web-Stat

PHP Web Stat

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst PHP Web Stat. PHP Web Stat verwendet so genannte Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IPAdresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Nutzung von Statistik-Werkzeugen

Die durch Ihren Besuch erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf dem Server des Anbieters in Deutschland gespeichert. Dazu gehören neben Ihrer IP-Adresse (in anonymisierter Form) auch die aufgerufenen URLs, die Seitenherkunft (Referer), die Farbtiefe und Auflösung Ihres Betriebssystems sowie der zugehörige Zeitstempel. Diese Daten werden nur für allgemeine Benutzerstatistiken ausgewertet. Eine darüber hinausgehende Auswertung erfolgt nicht. Die Daten werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Falle des Missbrauchs des Angebots dieser Webpräsenz zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

SSLVerschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol Https in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Kontaktformular und Gästebuch

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Für Ihre Wünsche, Kommentare oder Kritik bieten wir Ihnen auch ein Gästebuch an. Alle Einträge dort geschehen auf freiwilliger Basis. Der Nutzer kann sich entweder unter seinem richtigen Namen oder auch unter einem Pseudonym eintragen. Ebenfalls kann er seine EMail-Adresse, oder andere Informationen die eine Kontaktaufnahme ermöglichen, hinterlassen. Diese Daten werden auf freiwilliger Basis erhoben, wenn der Nutzer es wünscht und können jederzeit auf Verlangen wieder gelöscht werden. Sie werden für alle ersichtlich im Gästebuch angezeigt.

Vertraulichkeit von E-Mails / Widerspruch Werbe-Mails

Wenn Sie uns eine E-Mail senden, wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Auf andere Zwecke würden wir ausdrücklich hinweisen und hierfür Ihre Einwilligung erbitten.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Ihre Rechte (Widerruf, Auskunft, Berichtigung und Löschung)

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Sie haben aber nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO das Recht ihre uns erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, falls…

  • … sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind,
  • … es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt,
  • … die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

Sie haben das Recht auf Auskunft zu den von uns gespeicherten personenbezogenen Daten und ein Recht auf deren Löschung. Ein entsprechendes Begehren ist über nachfolgend genannte Kontaktadresse möglich. Im Fall eines Widerrufs ist jedoch ggf. eine personalisierte Nutzung unseres Angebotes nicht mehr möglich.

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten (z.B. Name, Anschrift etc.) über Sie bei der gespeichert sind. Bitte reichen Sie Ihre Anfrage schriftlich über unsere Kontaktadresse ein und nennen Sie uns das jeweilige Thema, zu dem Sie Ihre Daten übermittelt haben.

Sie haben darüber hinaus, nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen, ein Recht auf Berichtigung und Löschung ihrer personenbezogenen Daten. Ein entsprechendes Begehren ist über folgende Kontaktadresse möglich: An die Redaktion der Erinnerungswerkstatt

Die Erinnerungswerkstatt als Buch …

  • Buchtitel Kriegskinder
  • Buchtitel Schwarzbrot mit Zucker
  • Buchtitel Dennoch haben wir gelacht

 »Kriegskinder«

Wir wussten nicht, was Frieden ist

In diesem dritten Buch der Erinnerungswerkstatt berichten Zeitzeugen aus den Kriegsjahren 1939 bis 1945. Die meisten waren noch Kinder, als der Zweite Weltkrieg begann. Sie erlebten die Bombardierung der Städte, Feuersturm, Obdachlosigkeit, Hunger und Kälte; sie erlebten, was Krieg wirklich bedeutet.
Es ist den Menschen gewidmet, die nach vielen Jahren des Schweigens endlich darüber schreiben können, was sie als Kinder Grauenvolles erlebt haben. Sie kommen in diesen Geschichten zu Wort, um den Jüngeren zu berichten, dass Krieg kein Abenteuer ist. Viele von ihnen sind schon verstorben, leben aber in diesem Buch, in ihren Geschichten fort. Ihnen widmen wir dieses Buch, denn es hätte ohne sie nicht geschrieben werden können.

Das dritte Buch der Erinnerungswerkstatt ist am 10. Dezember 2019 erschienen. Es ist zu beziehen über den örtlichen Buchhandel, den Onlinebuchhandel, z.B. bei Amazon.deAmazon, Suche nach dem Titel, im örtlichen Buchhandel im die Ecke, oder direkt beim Kadera-Verlagdirekt beim Kadera-Verlag bestellen oder auch direkt hier bei unsWir betreiben zwar keinen Online-Shop, Sie können aber Ihr Exemplar auch direkt bei uns bestellen..

  • Taschenbuch: 246 Seiten, Softcover / ca. 148 × 210 mm (DIN A5)
  • 43 Zeitzeugenberichte: Kriegserlebnisse, Operation Gomorrha, Flucht, Verschleppung und Vertreibung.
  • Verlag: Kadera-Verlag 1. Auflage, 10. Dezember 2019
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN 978-3-948218-12-6 Paperback
  • ISBN 978-3-948218-13-3 e-Book
  • Preis: 14,- EURO
  • Werfen Sie einen Blick ins Buch:
Buchbuch
»Kriegskinder«
Wir wussten nicht, was Frieden ist

Krieg ist kein Abenteuer!
Das ist die Botschaft an die jungen Menschen von heute. In diesem dritten Buch der Erinnerungswerkstatt-Norderstedt veröffentlichen Zeitzeugen authentische Berichte aus dem Weltkrieg der Jahre 1939 bis 1945 …
Auf 246 Seiten, in 43 Geschichten erzählen Zeitzeugen von Kriegserlebnissen, der Zerstörung Hamburgs während der »Operation Gomorrha«, von Flucht und Vertreibung. Die meisten haben diese schrecklichen Erinnerungen als Kinder erlebt und nun aufgeschrieben. Das dritte Buch der Erinnerungswerkstattist am 10. Dezember 2019 erschienen. Zu beziehen über den örtlichen Buchhandel, Amazon, beim Kadera-Verlag oder direkt hier bei uns.

ISBN 978-3-948218-12-6 Paperback
ISBN 978-3-948218-13-3   e-Book -          Preis: 14,- EURO

Jetzt bestellen… [hier Klicken…]

Krieg ist kein Abenteuer!
Das ist die Botschaft an die jungen Menschen von heute. In diesem dritten Buch der Erinnerungswerkstatt-Norderstedt veröffentlichen Zeitzeugen authentische Berichte aus dem Weltkrieg der Jahre 1939 bis 1945.

Die meisten der Zeitzeugen waren noch Kinder, als der Zweite Weltkrieg begann. Sie erlitten in den Städten die Bombenangriffe der Allierten, den Feuersturm, Obdachlosigkeit, Hunger, Kälte und zerstörte Familien. Aus den Provinzen Böhmen, Mähren, Schlesien, Pommern, Ost- und Westpreußen flüchteten die Menschen aus ihrer Heimat nach Westen, wurden vertrieben oder zur Zwangsarbeit nach Sibirien verschleppt.
Der Krieg kehrte in das Land zurück, in dem er entfesselt wurde. Wo er gewütet hatte, entstanden Not und Elend der Bevölkerung. Haben wir daraus gelernt? Wohl nicht genug. Hören wir deshalb darauf, was die Zeitzeugen uns zu sagen haben. Sie schrieben in der Hoffnung, dass es nie wieder so wird wie in den dunklen Jahren des Dritten ReichsNach christlichen Vorstellungen des Mittelalters bezeichnete das Dritte Reich die nach-endzeitliche Herrschaft des Heiligen Geistes. Das nutzte die nationalsozialiste Propaganda, um ihrer Bewegung einen quasi-religiösen Anstrich zu geben. Doch deren Drittes Reich hat gerade einmal zwölf Jahre gedauert, mehr als 70 Millionen Menschen getötet und ein verwüstetes, mehrfach geteiltes Deutschland hinterlassen!.

Jetzt hier bestellen …

Vorwort …

Wehret den Anfängen

30. Januar 1933 – Mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch Reichspräsident Paul von Hindenburg endet die erste deutsche Demokratie. Die Weimarer Republik hört auf zu existieren. Im März 1933 wählen in Ostpreußen, Pommern und im Bezirk Frankfurt an der Oder mehr als 55 Prozent der Deutschen die NSDAP, die geringste Zustimmung erhält die Partei im Ruhrgebiet, hier sind es aber immer noch 30 bis 40 Prozent. Bereits am 1. Februar wird der Reichstag aufgelöst, der weitere Umbau des politischen Systems in eine Diktatur geschieht fast unmerklich innerhalb eines einzigen Jahres, fortan bestimmt ein Führer über das Schicksal eines ganzen Volkes, es herrschen Faschismus, Angst und Gewalt. Schlägertrupps der SA-Verbände marschieren und terrorisieren. Gestapo und SS ermorden Andersdenkende und politische Gegner.

Die Nationalsozialisten führen das Einparteiensystem ein und beginnen mit dem Terror gegen Juden, Minderheiten, Andersdenkende und politische Gegner, die in den neu errichteten Konzentrationslagern verschwinden. Das erste dieser Lager ist das KZ Dachau. Gewerkschaften werden aufgelöst, Jugendverbände verboten und in der Hitler-Jugend gleichgeschaltet. So erhält das Regime Macht und Kontrolle über ein ganzes Volk.

Auf dem Reichsparteitag im September 1934 wendet sich der Führer an die deutsche Jugend mit den Worten: Wir wissen, es wird nichts im Völkerleben geschenkt. Alles muss erkämpft und erobert werden. Am 1. September 1939 beginnt das Regime einen verbrecherischen Angriffskrieg mit dem Ziel der Eroberung von Lebensraum im Osten. Der Zweite Weltkrieg beginnt und bringt unsägliches Leid über die Menschen, die von der deutschen Wehrmacht überfallen werden. Tod, Leid und Not kehren schließlich in das Land zurück, wo dieser Krieg entfesselt wurde.

Viele Millionen Menschen der Völker des Ostens werden aus der Sowjetunion und Ostpolen vertrieben, Finnen aus Karelien, baltische Völker aus Lettland und Litauen. Polen werden umgesiedelt, Deutsche aus Ostpreußen, Pommern, Schlesien und dem Sudetenland vertrieben, verlieren ihr Leben, ihre Heimat, ihren Besitz. Fast 30 Millionen Menschen werden umgesiedelt, wie es verhüllend und beschönigend heißt. Zwölf bis 14 Millionen deutsche Vertriebene sind auf der Flucht.

Die Gesamtzahl an Opfern des Zweiten Weltkriegs lässt sich nur schätzen. Die durch direkte Kriegseinwirkung Getöteten werden auf 60 bis 65 Millionen geschätzt. Die Schätzungen, die Verbrechen und Kriegsfolgen einbeziehen, reichen bis zu 80 Millionen.

Das sind Zahlen und Fakten, die belegen, was diese verbrecherische Clique anrichtete, als die Menschen ihr die Regierungsgewalt überließen. Demokratie bedeutet Herrschaft des Volkes. Allerdings muss ein Volk auch bereit sein, sich politisch zu bilden und zu betätigen, wählen zu gehen und selbstständig zu denken. Bereit sein, Andersdenkenden ohne Hass zu begegnen und ihnen zuzuhören. Gedankenaustausch, gegenseitige Achtung und Toleranz gehören dazu.

Die Erinnerungswerkstatt will mit ihrem dritten Buch mithilfe von Zeitzeugenberichten aus den Kriegsjahren 1939 bis 1945 dazu beitragen, dass unsere jüngere Deutsche Geschichte zukünftig besser verstanden wird. Millionen Tote, Verwundete und traumatisierte Überlebende, mahnen uns zu lernen, dass Konflikte nicht durch Krieg oder Gewalt gelöst werden.

Wir, die Mitwirkenden der Erinnerungswerkstatt, haben die Hoffnung, dass die jüngeren Generationen aus der Geschichte lernen, die Fehler der Älteren nicht wiederholen und die Demokratie, in der sie heute leben dürfen, gegen nationalsozialistisches Gedankengut verteidigen werden.

Hartmut Kennhöfer, Erinnerungswerkstatt, im Oktober 2019

Ihre private Buchbestellung

Wir betreiben zwar keinen Online-Shop, liefern Ihnen aber gern Ihren Buchwunsch an Ihre Adresse.
Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, wenn wir Sie um Vorauszahlung bitten – wie es im Online-Kauf allgemein üblich ist.

Ihre Bestellung können Sie formlos unten ins Bestell-Formular eintragen, ggf. auch per Fax. Bitte die Lieferadresse nicht vergessen. Sie erhalten umgehend via E-Mail unsere Bankverbindung, sowie den Endbetrag für die BücherWir versenden höchstens 2 Bücher pro Bestellung, größere Mengen bestellen Sie bitte direkt beim Verlag.. Die Kosten für Porto und Verpackung übernimmt für kurze Zeit die Erinnerungswerkstatt. Der Versand erfolgt dann sofort nach Zahlungseingang per Büchersendung Post.

Das zweite Buch der Erinnerungswerkstatt ist am 4. Dezember 2018 erschienen. Sichern Sie sich Ihr Exemplar jetzt und bestellen Sie versandkostenfrei über den Kadera-Verlag, den örtlichen Buchhandel, oder über den Online-Buchhandel.

Herzlichen Dank für Ihr Interesse.

Bestellformular: »Kriegskinder« Wir wussten nicht, was Frieden ist.

⚠ (Bitte beachten: Wir versenden höchstens 2 Exemplare pro Bestellung!)


Bitte alle mit ✲ markierten Felder ausfüllen.

Ke/30. Dez 2020 - 10:30

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023