TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.785 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

1948 - Währungsreform

Währungsreform
Währungsreform
Währungsreform
Währungsreform
Währungsreform
Währungsreform

1949
1.Januar: Die vom Wirtschaftsrat erlassene Kraftfahrzeug-Benutzungsverordnung tritt in Kraft, womit Ausflugs- und Vergnügungsfahrten verboten sind.
1.Januar: Österreich erhält von Großbritannien die Kontrolle über die Grenze zu Italien zurück.
1.Januar: Juan Manuel Gálvez tritt sein Amt als Staatspräsident von Honduras an.
1.Januar: Indien und Pakistan vereinbaren einen Waffenstillstand zur Beilegung des Konflikts über Kaschmir.
2.Januar: Die neue Regierung von Südkorea wird von den USA anerkannt.
3.Januar: Dreimächtenote an die Sowjetunion wegen Rückführung deutscher Kriegsgefangener.
7.Januar: Dean Acheson löst George C. Marshall als US-Außenminister ab.
15.Januar: Nach heftigen Kämpfen erobern die chinesischen Kommunisten die Stadt Tianjin.
19.Januar: Gründung der südafrikanischen Regierungs­kommission für Eingeborenenbildung (Eiselen Commission) unter der Leitung von Werner Willi Max Eiselen.
20.Januar: Der wiedergewählte US-Präsident Harry S. Truman wird für seine zweite Amtszeit vereidigt.
24.Januar: Die chinesische Volks­befreiungs­armee erreicht das Nordufer des Jangtsekiang.
25.Januar: Wahlen zur ersten Knesset.
25.Januar: Gründung des Rats für gegenseitige Wirtschaftshilfe (Comecon).
28.Januar: Schweiz wird Mitglied in der UNESCO.
30.Januar: In Stuttgart wird die Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) gegründet, eine mitgliederstarke Einzel­gewerkschaft im selben Jahr entstehenden DGB.
31.Januar: Kommunistische Truppen ziehen in Peking ein; die Stadt, bislang Beiping genannt, wird offiziell in Beijing umbenannt.
4.Februar: Attentat auf Schah Mohammad Reza Pahlavi.
8.Februar: Kardinal József Mindszenty wird von einem ungarischen Volksgericht nach einem Schauprozess zu lebenslanger Haft verurteilt.
14.Februar: David Ben-Gurion wird erster Ministerpräsident Israels.
14.Februar: António Óscar de Fragoso Carmona wird ohne Gegenkandidat als Präsident von Portugal wiedergewählt.
16.Februar: Chaim Weizmann wird zum Staatspräsidenten Israels gewählt.
24.Februar: Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und Ägypten nach dem israelischen Unabhängigkeitskrieg (23. März mit dem Libanon, 3. April mit Transjordanien, 20. Juli mit Syrien).
2.März: Nach 94 Stunden in der Luft trifft die Boeing B-50A Lucky Lady II mit der Crew um den Piloten James G. Gallagher nach der ersten Nonstop-Weltumrundung auf der texanischen Carswell Air Force Base in Fort Worth ein. Die Maschine wurde während ihres Flugs mehrmals betankt.
3.März: Die westalliierten Militärgouverneure fordern Nachbesserungen am Verfassungsentwurf des Parlamentarischen Rates. Insbesondere soll das Grundgesetz nicht unmittelbar auch für Berlin gelten und die Gesetzgebungskompetenzen der Länder sollen gestärkt werden.
24.November: Brände in Uraniumminen in Johanngeorgenstadt. Laut dem Telegraaf starben über 2000 Menschen. Die DDR-Nachrichtenagentur Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst berichtet von einem Stollenbrand, bei dem 19 Arbeiter leichte Rauchvergiftungen erlitten hätten.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Währungsreform

Im Jahr 1948 wird im krisengeschttelten Nachkriegsdeutschland in den drei Westzonen die D-Mark eingeführt, was aber die sowjetische Zone, wo zunächst weiterhin die Reichsmark im Umlauf ist, mit einer Inflation bedroht. Trotz der Warnungen der Sowjets, wird die neue Währung auch in West-Berlin eingeführt, worauf die Sowjets die Westsektoren abriegeln. Mit einem dramatischen Hilfsapell an die Völker der Welt trägt Ernst Reuter dazu bei, dass die Westmächte eine Luftbrücke einrichten, um West-Berlin aus der Luft zu versorgen.

Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus der Zeit der Währungsreform 1948 finden Sie hier.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  •  

  • [jetzt lesen]Dorfmädchen, zu Hause in Bockhornvon Renate Krohn
    Bockhorn, gelegen im Segeberger Forst zwischen Bad Segeberg und Bad Bramstedt, hatte damals etwa 200 Einwohner und hier war ich zu Hause. Jeder kannte jeden und den anderen besser als sich selbst. Man sprach fast nur Plattdeutsch …
  • [jetzt lesen]Kap. 5 - Die Verantwortung der Universitätenvon Dietrich Goldschmidt
    Am 7. Mai 1948 schrieb ich über das Vorlesungsverzeichnis 1948 und fasste darin die aus der speziellen Situation der Universität, aber auch die aus der allgemeinen politischen und gesellschaftlichen Lage sich ergebenden Nöte und Desiderate zusammen …
  • [jetzt lesen]"Der Altonaer Hof, Währungsrefom und Nachkriegszeit"von Kurt Sievers
    Wir hatten noch viele schöne Treffen im Altonaer Hof. Sie waren etwas ganz Besonderes für uns. Doch die Zeit lief schneller, als wir ahnten. Schon 1948 kam die Währungsreform und mit ihr die nächste große…
  • [jetzt lesen]"Von der R-Mark zur D-Mark"von Marlis Krogmann
    Im Juni 1948 erhielt Deutschland eine neue Währung. Wir haben so etwas nun schon zweimal miterlebt. 2001 bei der Währungsumstellung von D-Mark auf Euro war aber alles viel…
  • [jetzt lesen]"Währungsreform"von Liesel Hünichen
    Unerwartet wie ein Gewitter brach sie ja nicht über uns herein, die Währungsreform am 21. Juni 1948. Gemunkelt wurde schon Wochen vorher. Doch wusste…
  • [jetzt lesen]"Över dat Smöken"von Inge Hellwege
    Nülich snacken wi mol von’t Smöken wenn man kribbelig is. Wenn man wat achter sik bröcht hett, dat veel Möh un Sweet kost hett, un man dorno…
  • [jetzt lesen]"Swattbroot "von Inge Hellwege
    No’n Krieg weer allns knapp. Egol von wat du schnackst, dat geev eenfach nix. Allns wöör todeelt: Tüüch, Schoh oder wat to Eten – dat geev eenfach nix…
  • [jetzt lesen]"Für fünf Mark Eis"von Bernd Herzog
    Es war im Sommer 1948, ein paar Wochen nach der Währungsreform, die am 8 Juni stattgefunden hatte und bei der jeder Erwachsene 40.- D-Mark er…
  • [jetzt lesen]"Italiensche Plüüschappels"von Inge Hellwege
    Dat weer in September 1948. Wi kunnen in de Harvstferien von de School ut veertein Doog no Sylt int Schoollandheim von de Hamborger Bismarckschool fohrn…
  • [jetzt lesen]"Die ersten Jahre nach der Währungsreform…"von Arno Winkelmann
    Es herrschte allgemeine Nachkriegsarmut und eine große Arbeitslosigkeit. Man konnte wieder vieles kaufen, wenn man genügend Geld hatte…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023