TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren A - G Autoren G - J Autoren K - M
    Autoren M - S Autoren S - Z
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Alle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

1947
1.Januar: Gründung der Bizone: Die amerikanische und die britische Besatzungszone werden zu einem einheitlichen Wirtschaftsraum zusammengefasst. Die französische Zone wird später angeschlossen.
4. Januar: Die erste Ausgabe des Magazins Der Spiegel erscheint.
Januar/Februar: Einer der kältesten Winter seit Menschengedenken in Mitteleuropa.
7. Februar: In der britischen Zone werden im Rahmen der Entnazifizierungsverfahren 1,5 Mio. Deutsche als Mitläufer amnestiert.
25. Februar: Der Alliierte Kontrollrat der Siegermächte des II. Weltkriegs löst durch Gesetz Nr. 46 endgültig den Staat Preußen auf.
8. März: Gründung des Demokratischen Frauenbundes in Berlin.
10. März: In Moskau beginnt eine Außenministerkonferenz der vier Alliierten. Lediglich über den Beschluss zur Auflösung Preußens wird Einigkeit erzielt. Wegen der Uneinigkeit in Fragen der Wirtschaftspolitik im besetzten Deutschland und der Frage, wie eine deutsche Zentralregierung zu erreichen ist, endet die Konferenz am 24. April ansonsten ergebnislos.
17. April: In Ost-Berlin findet der 2. Kongress des FDGB statt.
20. April: In der britischen Zone werden Landtagswahlen abgehalten: In Niedersachsen erhält die SPD 66 Sitze vor der CDU mit 31; in Nordrhein-Westfalen liegt die CDU mit 92 Sitzen vor der SPD mit 64 und der KPD mit 28; in Schleswig-Holstein siegt die SPD mit 43 Sitzen vor der CDU mit 22.
25. April: In der britischen Zone wird der Deutsche Gewerkschaftsbund unter dem Vorsitz von Hans Böckler gegründet.
9. Mai: Die Hamburger Hafenarbeiter treten wegen der unzureichenden Ernährungslage in den Streik.
10. Juli: Die Exodus läuft aus dem Hafen von Sète mit Ziel Palästina aus. Das Schicksal ihrer Passagiere wird die internationale Meinung zu Gunsten der Gründung des Staates Israel maßgeblich beeinflussen.
20. August: Im Nürnberger Ärzteprozess gegen 20 führende NS-Mediziner werden die Urteile gesprochen. 4 Angeklagte erhalten die Todesstrafe, 7 werden freigesprochen, die übrigen werden zu zum Teil langjährigen Haftstrafen verurteilt.
1. Oktober: Im Land Bremen finden die ersten Freien Wahlen nach dem Zweiten Weltkrieg statt. Die SPD wird mit Abstand stärkste Kraft.
3. Dezember: In Juristenprozess gegen hochrangige Richter der NS-Zeit ergehen die Urteile: 4 Angeklagte erhalten eine lebenslängliche Freiheitsstrafe, 6 Freiheitsstrafen von 5 bis 10 Jahre, 4 werden freigesprochen.
12.Dezember: Die Irankrise wird beendet, indem iranisches Militär die nach Unabhängigkeit strebende Provinz Āzarbāydschān besetzt; die Separatisten waren von der Sowjetunion unterstützt worden. Am 16. Dezember wird auch die Republik Kurdistan aufgelöst und dem Iran wieder einverleibt.
22. Dezember: Friedrich Flick wird im Flick-Prozess zu 7 Jahren Haft verurteilt; er kommt 1950 vorzeitig frei.
30.Dezember: König Michael I. von Rumänien dankt ab, Rumänien wird eine von der Sowjetunion abhängige Volksrepublik.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Währungsreform

Im Jahr 1948 wird im krisengeschüttelten Nachkriegsdeutschland in den drei Westzonen die D-Mark eingeführt, was aber die sowjetische Zone, wo zunächst weiterhin die Reichsmark im Umlauf ist, mit einer Inflation bedroht. Trotz der Warnungen der Sowjets, wird die neue Währung auch in West-Berlin eingeführt, worauf die Sowjets die Westsektoren abriegeln. Mit einem dramatischen Hilfsapell an die Völker der Welt trägt Ernst Reuter dazu bei, dass die Westmächte eine Luftbrücke einrichten, um West-Berlin aus der Luft zu versorgen.

Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus der Zeit der Währungsreform 1948 finden Sie hier.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  •  

  • [jetzt lesen]"Der Altonaer Hof, Währungsrefom und Nachkriegszeit"von Kurt Sievers
    Wir hatten noch viele schöne Treffen im Altonaer Hof. Sie waren etwas ganz Besonderes für uns. Doch die Zeit lief schneller, als wir ahnten. Schon 1948 kam die Währungsreform und mit ihr die nächste große…
  • [jetzt lesen]"Von der R-Mark zur D-Mark"von Marlis Krogmann
    Im Juni 1948 erhielt Deutschland eine neue Währung. Wir haben so etwas nun schon zweimal miterlebt. 2001 bei der Währungsumstellung von D-Mark auf Euro war aber alles viel…
  • [jetzt lesen]"Währungsreform"von Liesel Hünichen
    Unerwartet wie ein Gewitter brach sie ja nicht über uns herein, die Währungsreform am 21. Juni 1948. Gemunkelt wurde schon Wochen vorher. Doch wusste…
  • [jetzt lesen]"Smöken"von Inge Hellwege
    Nülich snacken wi mol von’t Smöken wenn man kribbelig is. Wenn man wat achter sik bröcht hett, dat veel Möh un Sweet kost hett, un man dorno…
  • [jetzt lesen]"Swattbroot "von Inge Hellwege
    No’n Krieg weer allns knapp. Egol von wat du schnackst, dat geev eenfach nix. Allns wöör todeelt: Tüüch, Schoh oder wat to Eten – dat geev eenfach nix…
  • [jetzt lesen]"Für fünf Mark Eis"von Bernd Herzog
    Es war im Sommer 1948, ein paar Wochen nach der Währungsreform, die am 8 Juni stattgefunden hatte und bei der jeder Erwachsene 40.- D-Mark er…
  • [jetzt lesen]"Italienische Pfirsiche"von Inge Hellwege
    Dat weer in September 1948. Wi kunnen in de Harvstferien von de School ut veertein Doog no Sylt int Schoollandheim von de Hamborger Bismarckschool fohrn…
  • [jetzt lesen]"Die ersten Jahre nach der Währungsreform…"von Arno Winkelmann
    Es herrschte allgemeine Nachkriegsarmut und eine große Arbeitslosigkeit. Man konnte wieder vieles kaufen, wenn man genügend Geld hatte…
  • [jetzt lesen]"Das große Weihnachtsgeschäft"von Marlis Krogmann
    Also früher war ja doch alles anders als heute. Mir fiel dazu gerade die Geschäftsöffnungszeiten ein. Nicht wie lange abends die Läden geöffnet sind…
  • [jetzt lesen]"1948 – Das Jahr der Währungsreform"von Kurt Jürgen Voigt
    Der Krieg steckte mir noch in den Knochen, aber es half ja nichts, ich musste arbeiten statt zu schießen und mein erstes kärgliches Brot verdiente…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021