TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Kreatives Schreiben

Schreibwerkstatt
Schreibwerkstatt
Schreibwerkstatt
Schreibwerkstatt
Schreibwerkstatt
Schreibwerkstatt

Schreibwerkstatt - die kleine Deutschstunde

Auch kreatives Schreiben will gelernt sein, nicht jeder kann auch Anhieb seine Gedanken verständlich zu Papier bringen. Seit ihrem Bestehen hilft die Erinnerungswerkstatt beim Aufschreiben der Zeitzeugenberichte, redigiert die Texte und macht Vorschläge für eine bessere Formulierung. Wir wissen, wie schwer es ist, seine Gedanken und Erinnerungen zu ordnen, sie in einen zeitlichen Ablauf zu stellen und sie für jedermann verständlich zu formulieren.

Dabei entwickelt sich die Sprache von Generation zu Generation weiter. Die Jüngeren verstehen heute mache Redewendung der Älterne nicht mehr, auch haben Begriffe und Wörter ihre Bedeutung verloren, oder sind in Vergessenheit geraten. Für letzteres haben wir ein Wörterbuch der alten Wörter und Begriffe aufgebaut, in dem Sie jederzeit blättern dürfen.

Für Kurzgeschichten, Wortexperimente und lustige Wortspiele haben wir die Rubrik Schreibwerkstatt geschaffen.

HK - EWNOR

Schreibwerkstatt - die kleine Deutschstunde

In dieser Rubrik sammeln wir alle Texte, Wortspiele und Erzählexperimente, die zwar keine Zeitzeugenberichte sind, sich aber intensiv mit Deutscher Sprache beschäftigen …


  • jetzt lesenIch möchte nicht Deutsch lernen müssen!von Itte Jakob
    Als ich im Hotel geschlafen hatte, wachte ich morgens mit Rückenschmerzen auf, kurz, ich hatte mich richtig verlegen. Dann war auch noch mein Termin beim Huber-Verlag verlegt worden, aber später wurde mein …
  • jetzt lesenMin Computer un ickvon Arno Winkelmann
    Ick heff jo nu ok eenen Computer, den hett mi de Jung von uns Naver schenkt. Un he hett glieks seggt, ok so'n olen Dösbaddel as du mit diene 75 Johr mutt mit de Tiet gohn. As ick dat Ding toeerst ankeeken heff …
  • jetzt lesen6-Wörter-Geschichtenvon Günter Matiba
    Frühlingsgefühle Schnee geschmolzen. Sonne lacht. Jungirmgard geküsst. Tierfreund Gesenkter Blick. Wackliger Gang. Ameisen verschont. Unglaublich - Student geht an seiner Stammkneipe vorbei.→…
  • jetzt lesenMien Modersprakvon Inge Hellwege
    Min Moderspak, wa klingst du schön! Wa büst du mi vertrut! Weer ok mien Hart as Stahl un Steen, du drevst den Stolt berut. So hett Klaus Groth sien Leev to uns Plattdüütsch utdrückt. Een Gedicht, dat mi …
  • jetzt lesenOstpreussisches Vokabulariumvon Siegfried Korneffel
    ss bedeutet, dass der Vokal davor kurz, der Laut selbst aber stimmhaft gesprochen wird, selbst, wenn er am Ende eines Wortes steht. Beispiel: Prassel, kurz wie bei Kasse, ss stimmhaft wie bei Rasen …

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023