TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     2022
  • 83 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - H Autoren J - M Autoren M - S Autoren S - W
    Schreibwerkstatt
     
    Intern
    LogIn
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.762 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - DAFE - EcherF - FahrkarteG - Galan
    H - HackepeterI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Geschichte(n) rund ums Auto

Autogeschichten
Autogeschichten
Autogeschichten
Autogeschichten
Autogeschichten
Autogeschichten

Trabant

Trabant heißt die ab 1958 in der DDR im VEB Automobilwerk Zwickau, später VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau, in Serie gebaute Pkw-Baureihe. Als zur Zeit seiner Einführung moderner Kleinwagen ermöglichte er die Massenmotorisierung in der DDR. Während seiner langen Bauzeit wurde er nur im Detail weiterentwickelt, sodass er in späteren Jahren letztlich die Erstarrung der DDR-Wirtschaft widerspiegelte. Relativ große Stückzahlen erreichte von 1964 bis 1991 insbesondere der Trabant P 601, der 1989/1990 zu einem Symbol der Wiedervereinigung Deutschlands wurde. ähnlich wie der VW Käfer entwickelte sich auch der Trabant zu einem Kultfahrzeug mit umfangreichem Freundeskreis.

Der Trabant zählte bei seiner Premiere zu den ersten Kleinwagen-Baumustern, die neben Frontantrieb Platz für vier Erwachsene und Gepäck boten. Er galt als sparsam, erschwinglich und robust. Viele Fahrzeuge wurden in die ĆSSR, nach Polen und Ungarn exportiert. Der Zweitaktmotor galt jedoch spätestens ab Mitte der 1960er-Jahre als nicht mehr zeitgemäß. Da die konsequente Weiterentwicklung des Trabant politisch verwehrt wurde, veraltete die Konstruktion zusehends. In den 1980er-Jahren war er wegen seiner unzeitgemäßen Karosserie und des Zweitaktmotors selbst in den sozialistischen Bruderländern fast unverkäuflich geworden. In der DDR bestand mangels Alternativen bis zur Wende eine unverändert große Nachfrage. Viele DDR-Bürger waren in einer Art Hassliebe mit ihrem Trabant verbunden, die bereits mit der lang verzögerten, aber letztlich doch überzeugenden Premiere des ersten Trabant P50 ihren Anfang nahm.

Um genügend Kapazitäten für eine Großserienproduktion des Wagens zu erlangen, fusionierten die beiden Werke AWZ (vormals Audi) und Sachsenring (vormals Horch) zum VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau. Seitdem zierte das geschwungene S den Bug des Trabants.

Nach der übernahme der Auto-Union-Werke in Sachsen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam der Fahrzeugbau in der DDR der 1950er-Jahre nur schleppend voran. Während in der Bundesrepublik Deutschland der VW Käfer Erfolge feierte, kämpfte man im Osten mit Materialknappheit und für Großserien unzureichenden Produktionsstätten. Da zu dieser Zeit in der DDR aber noch das Ziel war, wirtschaftlich mit dem Westen gleichzuziehen – und somit auch die massenhafte Flucht der Ostdeutschen über die noch offene Grenze zu mindern – beschloss das Politbüro 1954, einen neuen, preiswerten und robusten Kleinwagen in Auftrag zu geben. Zuvor hatte man Pkw für private Zwecke als Luxusartikel bewertet und eine Massenmotorisierung gar nicht verfolgt. Der Unmut darüber drang auch in der damaligen Presse durch.

Konzeptionell orientierte man sich beim geplanten Kleinwagen am seit 1950 in Bremen gebauten Lloyd LP 300, dem Leukoplastbomber. Im Gegensatz zu diesem und anderen damaligen Kleinwagen sollte der Volkswagen der DDR jedoch ein vollwertiger PKW werden, der vier Personen und Gepäck ausreichend Platz bot. Tatsächlich wurde der spätere Trabant der erste erfolgreiche Kleinwagen, der diese Ansprüche erfüllte.

Als Eckdaten waren ein Gewicht von höchstens 600 kg und ein Verbrauch von 5,5 l/100 km vorgegeben. Der Preis sollte bei einer Jahresproduktion von 12.000 Stück nicht mehr als 4000 Mark betragen. Außerdem sollte die Außenhaut der Karosserie aus Kunststoff gefertigt sein, da Tiefziehblech einerseits auf der Embargoliste der westlichen Länder stand und daher in der DDR relativ rar und teuer war und sich andererseits sowjetisches Tiefziehblech als ungeeignet erwies.Quelle: Wikipedia.de

Thema: Geschichte(n) rund ums Auto

Am Anfang war das Rad, später vier Räder, davor ein Pferd. Motorisierte Wagen lösten in nahezu allen Bereichen die von Zugtieren gezogenen Fuhrwerke ab, da sie deutlich schneller sind, weiter fahren und eine höhere Leistung erbringen können. Diese Vorteile steigerten seit der Erfindung des Automobils die Weite der zurückgelegten Strecken. Das Automobil wurde zum liebsten Spielzeug der Menschen und veränderte Lebensgewohnheiten und -räume. Heute ist der Automobilbau einer der wichtigsten Industriezweige.

Lesen Sie hier Geschichten und Berichte rund ums Auto.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  •  

  • [jetzt lesen]Wie kommt man eigentlich an einen Oldtimer?von Thorsten Lange
    1979 machte ich mein Abi am Coppernicus-Gymnasium im Norderstedter Stadtteil Garstedt. Einige der Schüler mit etwas besser betuchten Eltern bekamen zu diesem Anlass ihr erstes Auto. Wir waren definitiv nicht …
  • [jetzt lesen]Hallo Partner - danke schön!von Hartmut Kennhöfer
    Können Sie, liebe Leserin, lieber Leser, sich noch an diesen Slogan erinnern? Auf Plakaten, in Zeitschriften und Broschüren sah man eine runde blaue Plakette mit dieser Aufschrift. Darin eine rote Wolke …
  • [jetzt lesen]Endlich Moped fahrenvon Bernd Herzog
    Endlich war Oktober! Endlich war ich sechzehn Jahre alt! Endlich bekam ich den Führerschein Klasse vier! Warum verging die Zeit denn nur so langsam? Nun endlich konnte ich mein gebrauchtes Moped, eine NSU Quickly …
  • [jetzt lesen]Moppedkauf zum Winterpreis, Schneewinter 1978/1979von Hartmut Kennhöfer
    Silvester lag der Schnee in Verwehungen bereits meterhoch. Die Räumfahrzeuge blieben im Schnee stecken. Nebenstraßen wurden gar nicht mehr geräumt, und auf den Hauptstraßen gefror …
  • [jetzt lesen]Es soll euer Schaden nicht sein … Tante Ellyvon Margot Bintig
    Ich kann leider nicht sagen, um welches Modell es sich handelte, aber nach den Gesprächen der Männer zu urteilen, musste es sich um ein wahres Oldie-Schätzchen aus den 1920er Jahren gehandelt haben …
  • [jetzt lesen]Die Schrumpfgaragevon Michael Malsch
    Mein erstes Auto bekam ich 1970. Es war ein Renault R4. Da funktionierte noch alles mechanisch. Wenn es einmal nicht funktionierte, dann half ein Blick in das Buch der Reihe Jetzt helfe ich mir selbst…
  • [jetzt lesen]Die Grenzen der Mechatronikvon Michael Malsch
    Mein erstes Auto bekam ich 1970. Es war ein Renault R4. Da funktionierte noch alles mechanisch. Wenn es einmal nicht funktionierte, dann half ein Blick in das Buch der Reihe Jetzt helfe ich mir selbst…
  • [jetzt lesen]Mein Wartburgvon Elena Orkina
    Meine Oma kam 1937 aus Wien, während ihrer Wanderungen hat sie ihr dürftiges Russisch beinahe ganz verloren, deshalb haben wir zu Hause angefangen, Deutsch zu sprechen. Mit 17 Jahren hatte ich einen recht guten Wortschatz…
  • [jetzt lesen]Autofahren in den 1970er Jahrenvon Hartmut Kennhöfer
    In einer anderen Geschichte berichtete ich bereits darüber, wie ich in den 1960er Jahren einen Führerschein mit sogenanntem Säuferbalken erhielt. Am 10. Oktober 1966 fand die theoretische Führerscheinprüfung statt, in…
  • [jetzt lesen]Mein Autovon Margot Bintig
    Es hat lange gedauert, bis ich das sagen konnte: Mein Auto. Ich habe es nicht gekauft und bezahlt, so dass es in meinen Besitz übergehen konnte, ich bekam es auch nicht…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2022