TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

»Schwarzbrot mit Zucker«

»Schwarzbrot mir Zucker« | »Dennoch haben wir gelacht…« | »Kriegskinder«

Zum diesem Buch:

Kriegsende 1945. Die Beschäftigung der europäischen und der deutschen Öffentlichkeit mit dem Zweiten Weltkrieg hält weiterhin an (2019).

Das gewaltige Ausmaß des Zweiten Weltkrieges hat sich in mehreren Sprachen niedergeschlagen. So wird er im Deutschen häufig nur als der Krieg bezeichnet. Ebenso ist für die verhältnismäßig lange und prosperierende Friedenszeit, die dem Krieg in den Industrieländern folgte, in der deutschen und in anderen Sprachen der Begriff der Nachkriegszeit (englisch: postwar period) als sprachliche Abgrenzung zum Kriegsgeschehen entstanden, die selten auf andere Kriege angewandt wurde. Darüber hinaus haben kriegsverwandte Begriffe aus ihrer Herkunftssprache Eingang in die Sprachen anderer ehemaliger Kriegsteilnehmer gefunden, beispielsweise Blitzkrieg, Morale bombing, Baedeker Blitz oder Ketsu-go.

Einige Historiker sprechen von einem zweiten Dreißigjährigen Krieg, mit dem sie die Zeitspanne zwischen 1914 und 1945 meinen, weil der Zweite Weltkrieg ohne den Verlauf und die Folgen des Ersten Weltkrieges nicht zu verstehen sei. Die Führung des NS-Staates habe alles daran gesetzt, eine Niederlage wie 1918 durch Stabilisierung der Heimatfront und Radikalisierung der Kriegführung zu verhindern. Dolchstoßlegende, Diktatfrieden von Versailles und militanter Antisemitismus hätten über die Zwischenkriegszeit hinweg den Boden für die aggressive NS-Außenpolitik zur Neuordnung Europas bereitet. Beide Kriege hätten auch gemein, dass der Gegner durch Feindbilder verteufelt und die Grenze zwischen Soldaten und Zivilisten verwischt worden sei. Demgegenüber gebe es aber auch wichtige Unterschiede: zum Beispiel die Einzigartigkeit des Zweiten Weltkriegs, die im Zivilisationsbruch der Shoa liege, oder den fast bedenkenlosen Einsatz von Massenvernichtungswaffen gegen Zivilisten wie in Hamburg und Dresden, Hiroshima und Nagasaki. Erstmals sprach auch De Gaulle im September 1941 in einer Radioansprache von London aus von la nouvelle Guerre de Trente AnsDer neue Dreißigjährige Krieg.

Die historische Aufarbeitung des Zweiten Weltkrieges betrieben zuerst die US-Amerikaner. Ungefähr 300 ehemalige hohe und höchste deutsche Offiziere arbeiteten auf der Grundlage eigener Erfahrungen und des überlieferten Aktenmaterials für die Historical Division. Beeinflusst wurde die Arbeit auch von zahlreichen Memoiren prominenter Kriegsteilnehmer. Bis 1961 erschienen etwa 216 Kriegserinnerungen in Buchform, die das öffentliche Bild des Krieges in den 1950er Jahren prägten. Mansteins (s. o.) erste Autobiografie unter dem Titel Verlorene Siege (1955) erreichte bis 1961 eine Auflage von 30.000 Exemplaren. Sie avancierte damit zur erfolgreichsten Biografie eines deutschen Generals. Kriegsverbrechen und den nationalsozialistischen Antisemitismus blendete er aus, wie, z. B., in ähnlicher Weise auch Generalfeldmarschall Friedrich Paulus oder Großadmiral Karl Dönitz in ihren Biografien.

Quelle: Wikipedia.org

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Mehr dazu…

❌

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Angebot. Die nimmt den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Webseiten sicher fühlen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Hier erfahren Sie, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen aber darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren, Trojaner, oder andere Schadsoftware. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte Session-Cookies. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Datenerhebung und Datenprotokollierung

Jeder Zugriff auf unsere Webseiten und jeder Abruf von Dateien wird für statistische und Sicherungszwecke protokolliert. Außerdem dient die Speicherung der Zugriffe der Gewährleistung von Stabilität und Betriebssicherheit des Systems und ermöglicht es, der sich gegen eventuelle Angriffe von außen zu schützen.

Server-Log-Files

Der Provider dieser Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Diese Daten sind ohne unmittelbaren Personenbezug und dienen ausschließlich internen statistischen Zwecken. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten haben keinen direkten Personenbezug und dienen ausschließlich internen Zwecken. Sie werden keinesfalls an Dritte weitergegeben. Die technische Administration der Webseiten und anonyme statistische Erhebungen ermöglichen eine Auswertung der Zugriffe auf das Angebot der und werden zur Optimierung der Internetpräsenz herangezogen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Kontaktformular und Gästebuch

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Für Ihre Wünsche, Kommentare oder Kritik bieten wir Ihnen auch ein Gästebuch an. Alle Einträge dort geschehen auf freiwilliger Basis. Der Nutzer kann sich entweder unter seinem richtigen Namen oder auch unter einem Pseudonym eintragen. Ebenfalls kann er seine EMail-Adresse, oder andere Informationen die eine Kontaktaufnahme ermöglichen, hinterlassen. Diese Daten werden auf freiwilliger Basis erhoben, wenn der Nutzer es wünscht und können jederzeit auf Verlangen wieder gelöscht werden. Sie werden für alle ersichtlich im Gästebuch angezeigt.

Vertraulichkeit von E-Mails

Wenn Sie uns eine E-Mail senden, wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Auf andere Zwecke würden wir ausdrücklich hinweisen und hierfür Ihre Einwilligung erbitten.

PHP Web-Stat

PHP Web Stat

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst PHP Web Stat. PHP Web Stat verwendet so genannte Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IPAdresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Nutzung von Statistik-Werkzeugen

Die durch Ihren Besuch erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf dem Server des Anbieters in Deutschland gespeichert. Dazu gehören neben Ihrer IP-Adresse (in anonymisierter Form) auch die aufgerufenen URLs, die Seitenherkunft (Referer), die Farbtiefe und Auflösung Ihres Betriebssystems sowie der zugehörige Zeitstempel. Diese Daten werden nur für allgemeine Benutzerstatistiken ausgewertet. Eine darüber hinausgehende Auswertung erfolgt nicht. Die Daten werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Falle des Missbrauchs des Angebots dieser Webpräsenz zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

SSLVerschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol Https in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Kontaktformular und Gästebuch

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Für Ihre Wünsche, Kommentare oder Kritik bieten wir Ihnen auch ein Gästebuch an. Alle Einträge dort geschehen auf freiwilliger Basis. Der Nutzer kann sich entweder unter seinem richtigen Namen oder auch unter einem Pseudonym eintragen. Ebenfalls kann er seine EMail-Adresse, oder andere Informationen die eine Kontaktaufnahme ermöglichen, hinterlassen. Diese Daten werden auf freiwilliger Basis erhoben, wenn der Nutzer es wünscht und können jederzeit auf Verlangen wieder gelöscht werden. Sie werden für alle ersichtlich im Gästebuch angezeigt.

Vertraulichkeit von E-Mails / Widerspruch Werbe-Mails

Wenn Sie uns eine E-Mail senden, wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Auf andere Zwecke würden wir ausdrücklich hinweisen und hierfür Ihre Einwilligung erbitten.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Ihre Rechte (Widerruf, Auskunft, Berichtigung und Löschung)

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Sie haben aber nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO das Recht ihre uns erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, falls…

  • … sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind,
  • … es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt,
  • … die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

Sie haben das Recht auf Auskunft zu den von uns gespeicherten personenbezogenen Daten und ein Recht auf deren Löschung. Ein entsprechendes Begehren ist über nachfolgend genannte Kontaktadresse möglich. Im Fall eines Widerrufs ist jedoch ggf. eine personalisierte Nutzung unseres Angebotes nicht mehr möglich.

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten (z.B. Name, Anschrift etc.) über Sie bei der gespeichert sind. Bitte reichen Sie Ihre Anfrage schriftlich über unsere Kontaktadresse ein und nennen Sie uns das jeweilige Thema, zu dem Sie Ihre Daten übermittelt haben.

Sie haben darüber hinaus, nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen, ein Recht auf Berichtigung und Löschung ihrer personenbezogenen Daten. Ein entsprechendes Begehren ist über folgende Kontaktadresse möglich: An die Redaktion der Erinnerungswerkstatt

Die Erinnerungswerkstatt als Buch …

  • Buchtitel Kriegskinder
  • Buchtitel Schwarzbrot mit Zucker
  • Buchtitel Dennoch haben wir gelacht

»SCHWARZBROT mit ZUCKER«

Kriegsende 1945. Deutschland ist gevierteilt, die Wirtschaft verbrannt. Fabrikreste werden als Reparationsleistung nach England und Russland verschifft. Es gibt keine Arbeit. Lebensmittel werden rationiert. Hungernd stehen Menschen in Warteschlangen. Allein der Schwarzmarkt blüht. Man zahlt mit allem, was man hat…

Auch das zweite Buch der Erinnerungswerkstatt ist eine wertvolle Zeitkonserve zum Verschenken und sich selber schenken.
Es ist den vielen Menschen gewidmet, die in unseren Geschichten vorkommen, in unserem Leben eine Rolle gespielt und damit unbewusst und ungewollt an diesem Buch mitgewirkt haben. Ohne sie hätte es nicht geschrieben werden können.

Das zweite Buch der Erinnerungswerkstatt ist am 4. Dezember 2018 erschienen. Es ist zu beziehen über den örtlichen Buchhandel, den Onlinebuchhandel, z.B. bei Amazon.deAmazon, Suche nach dem Titel, im örtlichen Buchhandel im die EckeThalia Buchhandlung Garstedt, Herold Center, oder direkt beim Kadera-Verlagdirekt beim Kadera-Verlag bestellen oder auch direkt hier bei unsWir betreiben zwar keinen Online-Shop, Sie können aber Ihr Exemplar auch direkt bei uns bestellen..

  • Taschenbuch: 300 Seiten mit einem Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    Softcover / ca. 148 × 210 mm (DIN A5)
  • 60 Zeitzeugenberichte, Kriegsende, Nachkriegszeit und »Wirtschaftswunder«
  • Verlag: Kadera-Verlag (1. Auflage, 4. Dezember 2018)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3944459113
  • ISBN-13: 978-3944459110
  • Preis: 15,- EURO
  • Werfen Sie einen Blick ins Buch:
Buchbuch
»SCHWARZBROT mit ZUCKER«
Aus Ruinen ins Wirtschaftswunder

Der Krieg ist vorüber. Die Städte Schutt und Asche. Überlebende hausen in zerschossenen Häusern und notdürftigen Hütten. Deutschland ist geteilt…
Auf 300 Seiten, in 60 Geschichten erzählen Zeitzeugen vom Kriegsende, der Nachkriegszeit und dem »Wirtschaftswunder«.
Das zweite Buch der Erinnerungswerkstatt ist am 4. Dezember 2018 erschienen. Zu beziehen über den örtlichen Buchhandel, Amazon, beim Kadera-Verlag oder direkt hier bei uns.


ISBN 978-3-944459-11-0
Preis: 15,-- EURO

Jetzt bestellen… [Klick hier…]

Zeitzeugen schildern die Zustände nach dem 8. Mai 1945, dem offiziellen Kriegsende in Deutschland. Nichts davon ist heute noch erkennbar. Welch ein Glück! Nach der Schockstarre folgt Aufräumen und Wiederaufbau. Es bleibt keine Zeit, sich mit den Geschehnissen des »Dritten Reichs« zu befassen. Das deutsche »Wirtschaftswunder« wird zum Deckel für eine Zeit, in der Populisten auf Menschenfang gingen und ein Volk zu Tätern machte, die bereit waren wegzusehen, während das Regime Völkermord beging.

Haben wir daraus gelernt? Sie sind wieder da, die Populisten, die Menschenfänger, denen die Vergangenheit keine Lehre ist; sie vergiften den Unwissenden die Gedanken mit Parolen aus Deutschlands düstersten Jahren.

Jetzt bestellen …

Rezensionen:

five  Sehr zu empfehlen!
Von Sabine Kuschel am 14. März 2019

Ich habe mir nach der ersten Ausgabe von "Dennoch haben wir gelacht" nun auch diese Neuerscheinung zugelegt. Ein sehr interessantes Buch, in dem die Autoren in kurzen Geschichten Ihre Erlebnisse aus dieser Zeit niedergeschrieben haben. Zum Teil sehr bewegend, anrührend, nachdenklich stimmend sowie auch humorvoll verpackt. Ein sehr wertvolles Stück Zeitgeschichte, das sich unbedingt zu lesen lohnt!

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser,
dieses Buch handelt von selbst erlebter Geschichte der Jahre 1945 bis 1970. Ein Großteil der Städte war zerstört, in den meisten Familien wurden Menschen vermisst, die im Krieg gefallen, verschollen, in Gefangenschaft geraten, oder schwer verwundet worden waren.

Aber das Leben ging weiter. Wenn auch unter heute kaum mehr vorstellbaren Mühen. Der Wohnraum war so knapp, dass ganze Familien in einem einzigen Raum, oder in NissenhüttenNissenhütten in HamburgIn der Nachkriegszeit diente das in Europa zunächst militärisch eingesetzte Material beim Aufbau von Internierungs-, Gefangenen- und Entlassungslagern. Für die große Zahl an Flüchtlingen und Ausgebombten wurden in der britischen Zone und der amerikanischen Zone in Deutschland Nissenhüttenlager am Rande der Siedlungen errichtet. Bis zu zwei Familien wurden in dem durch eine dünne Wand getrennten Raum untergebracht.Foto: Nissenhütten zwischen den Ruinen Hamburgs 1945 und BehelfsheimenGrundriss Behelfsheim Durch das Deutsche Wohnungshilfswerk (DWH) unter der Leitung des Reichswohungskommissars (RWK) sollte zur Zeit des Nationalsozialismus und darüber hinaus behelfsmäßiger Wohnraum für Millionen von ausgebombten Deutschen errichtet werden.Abb.: Grundriss eines Behelfsheims; 20m² für vier Personen zwischen Trümmern und Ruinen wohnen mussten. Die vielen Flüchtlinge und Vertriebenen aus dem Osten wurden angefeindet, weil das Wenige geteilt werden musste, Lebensmittel gab es nur auf Marken.

Da war das kleine Mädchen, das sich so sehr nach einem einzigen roten Lolli sehnte. Die schwere Handarbeit auf den Bauernhöfen. Die Siedler mit ihren Gärten zur Selbstversorgung. Überall hin lange Wege; ob zur Schule, zum Einkaufen oder zur Arbeit. Alles zu Fuß; wer ein Fahrrad hatte, war schon privilegiert.

Als dann 1948 die Währungsreform kam, gab es plötzlich wieder fast alles zu kaufen. Es begann im ganzen Land ein Aufschwung und neue Hoffnung auf ein besseres Leben. Es gab wieder Arbeit, Trümmer wurden geräumt und neue Wohnungen gebaut, der öffentliche Verkehr fuhr wieder regelmäßig. Es wurde alles immer ein bisschen besser und es ging beständig aufwärts. Man nannte es »Das Wirtschaftswunder.«

Sicher finden auch Sie sich in einer dieser Geschichten wieder.

Erinnerungswerkstatt, Bernd Herzog

Ihre private Buchbestellung

Wir betreiben zwar keinen Online-Shop, liefern Ihnen aber gern Ihren Buchwunsch an Ihre Adresse.
Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, wenn wir Sie um Vorauszahlung bitten – wie es im Online-Kauf allgemein üblich ist.

Ihre Bestellung können Sie formlos unten ins Bestell-Formular eintragen, ggf. auch per Fax. Bitte die Lieferadresse nicht vergessen. Sie erhalten umgehend via E-Mail unsere Bankverbindung, sowie den Endbetrag für die BücherWir versenden höchstens 2 Bücher pro Bestellung, größere Mengen bestellen Sie bitte direkt beim Verlag.. Die Kosten für Porto und Verpackung übernimmt für kurze Zeit die Erinnerungswerkstatt. Der Versand erfolgt dann sofort nach Zahlungseingang per Büchersendung Post.

Das zweite Buch der Erinnerungswerkstatt ist am 4. Dezember 2018 erschienen. Sichern Sie sich Ihr Exemplar jetzt und bestellen Sie versandkostenfrei über den Kadera-Verlag, den örtlichen Buchhandel, oder über den Online-Buchhandel.

Herzlichen Dank für Ihr Interesse.

Bestellformular: »Schwarzbrot mit Zucker«

⚠ (Bitte beachten: Wir versenden höchstens 2 Exemplare pro Bestellung!)


Bitte alle mit ✲ markierten Felder ausfüllen.

Ke/25. Mai 2019 - 10:30

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023