TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 100 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

1949 bis 1989 - 40 Jahre DDR

DDR
DDR
DDR
DDR
DDR
DDR

1954 – DDR & BRD
2.Dezember: Nach einer Außenministerkonferenz in Moskau wird angekündigt, dass der Ostblock reagieren werde, wenn eine militärische Integration in Westeuropa und die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland erfolge
4.Dezember: Erstmals erreicht der Ernährungsstand der Bundesrepublik Deutschland wieder den Ernährungsstand Deutschlands aus der Vorkriegszeit. Allerdings hat sich das Essverhalten geändert: Es wird deutlich mehr Obst sowie weniger Fleisch gegessen und weniger Alkohol getrunken.

1955 – DDR & BRD
2.Januar: Gründung der Bundeswehr
2.Februar: Bei der Siedlung Tjuratam beginnt die Sowjetunion mit dem Bau eines Testgeländes für Interkontinentalraketen, das sich zum Kosmodrom Baikonur entwickelt.
8.Februar: In der Sowjetunion steigt Verteidigungsminister Nikolai Alexandrowitsch Bulganin zum Vorsitzenden des Ministerrats auf und löst den bisherigen Ministerpräsidenten Georgi Maximilianowitsch Malenkow ab.
5.März: Die alliierten Dienststellen in der Bundesrepublik Deutschland werden aufgelöst. Es ist das Ende der Besatzungszeit.
6.Mai: Die Bundesrepublik Deutschland tritt der NATO bei.
14.Mai: Gründung des Warschauer Paktes
4.Juni: Im Bezirk Dresden setzt die Deutsche Post der DDR erstmals die Röntgentechnik ein, um aus der Bundesrepublik Deutschland stammende Pakete inhaltlich zu kontrollieren.
26.Juli: In Ost-Berlin verkündet der sowjetische Parteichef Nikita Chruschtschow die Zwei-Staaten-Theorie. Danach seien auf dem Gebiet des Deutschen Reiches nach dem Zweiten Weltkrieg zwei souveräne Staaten entstanden. Die Deutschlandpolitik der Sowjetunion ändert sich unter diesem Aspekt.
10.August: Die Regierung der Sowjetunion erlaubt ihren Bürgern Reisen nach Finnland, Schweden und ins sozialistische Ausland.
8.September: Bundeskanzler Adenauer bewirkt in Moskau die Freilassung der letzten (rd. 10.000) deutschen Kriegsgefangenen
20.September: Die DDR wird von der Sowjetunion zum "souveränen Staat" erklärt
7.Oktober: Die ersten 600 Spätheimkehrer der "letzten 10.000" Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion treffen in Friedland ein.
22.November: Im Atomwaffentestgelände Semipalatinsk zündet die Sowjetunion erneut eine Kernwaffe, eine transportable Wasserstoffbombe.
24.November: Erster DDR-Computer: OPREMA
23.Dezember: Das erste Mosaik, eine in der DDR verlegte Comiczeitschrift mit den Digedags als Haupthelden, erscheint.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
1948, WährungsreformWährungsreform DDR Die 1950er bis 1970er Jahre1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit

Thema: Leben in der DDR — 40 Jahre Diktatur

Nach dem Ende des Nationalsozialismus bildeten Entnazifizierung und Stalinisierung die Grundlage einer neuen Diktatur in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ). Am 7. Oktober 1949 wird aus der Sowjetischen Besatzungszone die Deutsche Demokratische Republik (DDR) als ein weitgehend von der Sowjetunion abhängiger Staat. Im System der SBZ und später der DDR hatte politische Repression - und mit ihr der Strafvollzug - einen herausgehobenen Stellenwert. Recht und Justiz fügten sich in das System totalitärer Herrschaft ein, das politische Strafrecht diente als Unterdrückungselement. Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) setzte sich auch über die von ihr geschaffene Rechtsordnung hinweg. Große Teile der Bevölkerung waren mit den herrschenden wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen nicht einverstanden, was sich in einem Volksaufstand am 17. Juni 1953 entlud, der von sowjetischen Truppen blutig niedergeschlagen wurde. Die verstärkt einsetzende Abwanderung in den Westen gefährdete die DDR in ihrer Existenz, was erst durch starke Grenzbefestigung, Schießbefehl und den Bau der Berliner Mauer 1961 gestoppt werden konnte. Erst die 1989 offen ausbrechenden Proteste, die friedliche Revolution vieler Bürger, besiegelten mit der Grenzöffnung am 9. Novmber 1989 das Ende der DDR. Mit der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 endete die Existenz der DDR.

Hier finden Sie 63 Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus einem anderen Deutschland.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  •  
  • jetzt lesenGesund, doch ungeliebt: Milch und Lebertranvon Christel Dux
    Viele Kinder, ich auch, waren von der Mangelkrankheit Rachitis bedroht und dagegen gab es eben einen oder einen halben Liter Milch am Tag ohne Marken und zum Nachtisch dreimal am Tag einen Löffel Lebertran. Zweimal in der Woche ging ich mit meiner Mutter …
  • jetzt lesenDer Kochlöffel als ‚Erziehungshilfe‘von Christel Dux
    Ein Kochlöffel kam meinem Vater zu Hilfe, wenn ihm seine Hand nicht genügte. Wieder ein Sonntag im warmen Juni, wir wollten wie so oft zu Tante Gerda nach Kreuzberg fahren. Wir liefen von der Grünstraße durch Alt-Köpenick …
  • jetzt lesenRotweinsonntag mit Johannisbeerenvon Christel Dux
    Sonntags gab es bei uns immer wenn sich die Gelegenheit ergab, Rinderroulade, Papas Lieblingsessen. Es gab damals aber noch Marken, und meine Mutter schaffte es immer, dass die Fleischmarken reichten. Es gab alle Lebensmittel auf Marken …
  • jetzt lesenDas alte Haus in Köpenickvon Christel Dux
    Wir lebten von 1950 bis 1957 in einem Hinterhofhaus in der Berliner Grünstraße. Das Klo war eine halbe Treppe höher, wir hatten es für uns allein, es wohnte ja niemand weiter dort. Die untere Etage wurde als Lagerraum für das Kaufhaus benutzt …
  • jetzt lesenKap.3, Horror von Dresden – Die Ruine der Frauenkirchevon Rolf Sprink
    Das Gelände in die andere Richtung, um das ehemalige Residenzschloss herum, verlockte zu ebenso gefährlichen wie interessanten Abenteuern. Man erreichte es vom Altmarkt aus in wenigen Minuten …
  • jetzt lesenMontagsdemonstrationen 1989 in Leipzigvon Rolf Sprink
    Der Durchbruch der Friedlichen Revolution – das war unsere große Montagsdemonstration am 9. Oktober 1989 hier in Leipzig, mehr als siebzigtausend friedliche Demonstranten auf dem Ring, und die Staatsgewalt …
  • jetzt lesenBetreten der Baustelle verboten!von Detlev Lubjahn
    Ich war 13 Jahre alt, als ich 1963 unter der Knobelsdor‍f‍‍‍‍‍fbrücke in Berlin-Charlottenburg mit meiner einfachen Rollfilmkamera „Bilora Bella“ diesen S-Bahn-Zug der Bauart „Stadtbahn“ aufgenommen habe …
  • [jetzt lesen]Münze schmuggelt Westgeldvon Detlev Lubjahn
    Es muss 1979 gewesen sein, dass mich Uli um ein Treffen in Ost-Berlin bat. Er hatte ein Problem. Uli besaß Westgeld, aber die Regierung der DDR hatte nun verfügt, dass DDR-Bürger Westgeld und andere Valuta ab sofort in sogenannte Forumschecks …
  • [jetzt lesen]Auch mal Mauerspecht seinvon Renate Krohn
    Schon vor der Grenzöffnung 1989 durften die Bürger der DDR ihre Verwandten im Westen besuchen, wenn sie im Rentenalter waren. So auch Lotte, die Cousine meines Vaters aus Ostberlin. 1968 wurde sie 60 Jahre alt …
  • [jetzt lesen]Familientreffen in der DDRvon Renate Krohn
    Weihnachten 1963 feierten wir, meine Eltern, mein Bruder und ich in der DDR. Grund war die Silberhochzeit meines Onkels, Vaters Bruder, und seiner Frau, am zweiten Weihnachtstag. Die Reise musste rechtzeitig …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025