TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Ausflüge, Fernreisen – Reiseberichte

Reisen
Reisen
Reisen
Reisen
Reisen
Reisen

Daliengarten

Anfang der 60er Jahre war es immer eine Freude, den Daliengarten zu besuchen. Oma kannte dort jede Ecke und jeden Winkel, verlaufen konnte man sich mit ihr nicht. Für den Besuch dorthin wurde alles eingepackt, was man brauchte. Picknickdecke, Esssachen wie Äpfel, Kekse, geschmierte Brote und etwas zu trinken. Von der Eggerstedtstraße in Altona-Nord, wo sie wohnte, waren es 5 Minuten bis zur Haltestelle der Straßenbahn. Man musste eine alte Bahnbrücke der Deutschen Bundesbahn mit Rundbogen aus Backstein unterqueren, um an die Stresemannstraße zu gelangen. Die Bahnbrücke wurde später durch eine Eisenbrücke ersetzt. In der Stresemannstraße hielt die Straßenbahn Linie 11 an der S-Bahn Holstenstraße. Wo heute die neue Flora steht, war ein großer, freier Platz. Hier standen viele Autos zum Verkauf. Die Straßenbahn kam und Oma holte die Fahrscheine beim Schaffner. Der Schaffner saß zu der Zeit hinten und der Fahrer vorne. Meistens wurde bis Endstation Bahrenfeld-Trabrennbahn gefahren. Dann noch eine Station mit einer anderen Linie und wir waren am Daliengarten. Der Blumenpark liegt im Hamburger Stadtteil Bahrenfeld. Der Park hat eine Fläche von 15.000 m2 und wird vom Bezirksamt Altona betrieben. Für Blumenfreunde ist es ein tolles Ziel in den Monaten Juli - Oktober. Auf der großen Fläche stehen über 600 verschiedene Dahlienarten. Es gibt auch viele antike Dahlien zu bestaunen.

Der älteste Dahlienpark in Deutschland liegt in Hamburg Bahrenfeld neben dem Volkspark. An der Luruper Chaussee und Ecke Stadionstraße. Geöffnet von 8 Uhr bis zum Dunkelwerden. Der Eintritt ist frei. Im Jahre 2002 stellte der Hamburger Senat den Dahliengarten und den gesamten Volkspark unter Denkmalschutz. Oma zeigte mir ihre Lieblings-Dahlien. Mitunter waren auch Fotografen an gleicher Stelle und fotografierten die Blüten. Alle Sorten waren mit Namen beschildert, einfach toll. Jetzt ging es weiter Richtung Altonaer-Volkspark. 205 Hektar groß ist er. Es ist ein waldreiches Gebiet mit vielen Gehwegen. Jetzt besuchten wir den großen Spielplatz mit vielen Spielgeräten. Hier musste Oma leider immer warten, aber sie tat es gerne für ihren Enkel. Danach ging es auf die große Spielwiese. Oma holte die große Decke heraus und dann wurde Picknick gemacht. Ich wusste nicht, dass Oma so viel in der Tasche hatte. Es wurde viel Federball gespielt. Nach ca. 2 bis 3 Stunden machten wir uns auf den Heimweg. Hatte Oma noch ein wenig Zeit, so besuchten wir noch kurz den Schulgarten. Der Schulgarten liegt auch im Volkspark und ist eine kleine Parkanlage. Sehr hübsch und gepflegt.

Thema: Ausflüge und Fernreisen – Reiseberichte

Kleinere Ausflüge mit der Familie oder zu den Verwandten in die DDR. Das erste Auto ermöglicht in der Nachkriegszeit die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria. Die erste Flugreise, die erste Kreuzfahrt. Das Reisen verschafft ein neues Lebensgefühl, man lernt fremde Länder und Kulturen kennen.

Hier sammeln wir Reiseberichte und Erzählungen aus fremden Ländern und Kulturen.
(Neuere Reiseberichte sind zwar heute noch keine Zeitzeugenberichte, aber da sie vielleicht morgen schon welche sind, weil heute schon fast gestern ist, haben sie hier auch ihre Berechtigung.)

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 16
  •  
  • jetzt lesenEine Reise in die Sächsische Schweiz 1993von Margot Bintig
    Nachdem die Grenze zwischen der Bundesrepublik und der DDR gefallen und die Deutsche Einheit am 3. Oktober 1990 vollendet war, fuhren mein Mann und ich erstmals in die neuen Bundesländer …
  • jetzt lesenNorddeutsche Bergtourenvon Hartmut Kennhöfer
    Anfang 1986 trat ich dem Deutschen Alpenverein bei, der Sektion Hamburg. Erstaunlich, dass hier im Norden gleich zwei Sektionen existieren konnten, Niederelbe und Hamburg, die damals bereits viele Mitglieder hatten. Auch in Kiel …
  • jetzt lesenUnter Tage – ein Höhlenabenteuer im Vercorsvon Hartmut Kennhöfer
    Anfang der 1990er Jahre lernte ich Helmut kennen. Er suchte in unserer Speläogruppe, die wir Höhlenbegeisterten gerade gegründet hatten, Unterstützung durch erfahrene Höhlengeher. Hatten wir doch in der Provence …
  • jetzt lesenSturmfahrt nach Helgolandvon Margot Bintig
    Es war ein wunderschöner Sommertag im Juli 1999 und wie so oft schlenderten mein Mann und ich die Hamburger Landungsbrücken rauf und runter und beobachteten die Schiffe. Ich hatte bis dahin noch keine Kreuzfahrt …
  • jetzt lesenMit dem Schiff in die neuen Bundesländervon Bernd Herzog
    Als junge Familie mit zwei kleinen Kindern, und ich arbeitete auch noch im Schichtdienst, suchten wir nach einer gemeinsamen Freizeitgestaltung. Wir kauften uns ein Kanu. Damit waren wir zeitlich unabhängig …
  • jetzt lesenFamilienausflug nach Kopenhagen 2010von Friedrich-Wilhelm Mencke
    Oje! Früh aufstehen um halb sechs Uhr, entsetzlich, ich bin kein Frühaufsteher. Ausflug mit den Kindern und Enkelkindern nach Kopenhagen. Um 7 Uhr sind wir am Flughafen, Kinder und Enkel …
  • jetzt lesenFahrradtour über die Köhlbrandbrückevon Dieter Scholz
    Mitte der 1980er Jahre gab es anlässlich eines Hafengeburtstags eine Fahrradtour über die Köhlbrandbrücke für die Hamburger Bevölkerung. Es war, glaube ich, an einem Sonntag. Eine Hamburger Tageszeitung …
  • jetzt lesenUnterwegs als Kundendienst-Monteurvon Jens Herzog
    Nachdem ich meinen Wehrdienst bei der Bundeswehr abgeleistet hatte, suchte ich eine Arbeit, bei der ich unser schönes deutsches Land kennenlernen konnte. In Hamburg waren da nur Stellen als LKW-Fahrer zu finden. Da man mir bei …
  • jetzt lesenReiselogbuch - Russland 25.6. - 5.7.2019von Hartmut Kennhöfer
    Mit einer komfortablen Maschine vom Typ Airbus A319 fliegen wir um 17.35 Uhr vom Helmut Schmidt Airport ab. Die Flugzeit beträgt drei Stunden, allerdings liegt St. Peterburg in einer anderen Zeitzone, wir stellen die Uhren um eine Stunde vor. Im Terminal werden wir von der Reiseleitung in Empfang genommen …
  • jetzt lesenHochtourenwoche in den Walliser Alpenvon Hartmut Kennhöfer
    Als Treffpunkt der Gruppe hatte ich die Cabane de Tourtemagne, auf Deutsch die Turtmannhütte der CAS Section Prévotoise auserkoren. Die Hütte liegt auf 2.519 Meter über Meereshöhe in einem Nebental …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 16
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023