TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.794 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Erster Weltkrieg von 1914 bis 1918

1914
1916
1918
1914
1916
1918

1914 - Erster Weltkrieg
13.August: Frankreich erklärt Österreich-Ungarn den Krieg. Der Passagierdampfer Baron Gautsch des Österreichischen Lloyd läuft an der Küste von Istrien auf eine Seemine und sinkt, 147 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben.
16.August: Eine in serbisches Gebiet eindringende österreich-ungarische Armee löst die Schlacht von Cer aus.
19.August: Mit der Schlacht bei Gumbinnen beginnt der Angriff russischer Truppen im Ersten Weltkrieg auf deutsches Reichsgebiet in Ostpreußen.
21.August: Die ostpreußischen Kämpfe zwischen Deutschem Reich und Russland werden trotz der Sonnenfinsternis vom 21. August 1914 fortgeführt, die ihr Maximum über Litauen erreicht.
25.August: In der seit zwei Tagen währenden Schlacht von Kraśnik bezwingt im Ersten Weltkrieg das Heer Österreich-Ungarns in Galizien die aufgebotenen Truppen Russlands.
26.August: An der deutschen Ostfront beginnt südlich von Allenstein (Olsztyn) die Schlacht bei Tannenberg gegen russische Truppen. Nach der Schlacht von Le Cateau ziehen sich im Ersten Weltkrieg die Truppen der Triple Entente vor den Deutschen zurück.
27.August: Die deutsche Kolonie Togo kapituliert vor den Truppen Großbritanniens und Frankreichs.
28.August: Im Seegefecht bei Helgoland versenken die Briten ohne eigene Schiffsverluste drei deutsche Kleine Kreuzer und ein Torpedoboot.
29.August: Die deutsche Kolonie Samoa wird von den Briten besetzt.
31.August: Sieg der deutschen über die russischen Truppen in der Schlacht bei Tannenberg
6.September: Im Ersten Weltkrieg beginnt die Schlacht an den Masurischen Seen. Es gelingt den deutschen Angreifern, russische Divisionen zum Rückzug aus Ostpreußen zu bewegen.
11.September: Erster Weltkrieg an Kolonialschauplätzen: Australien führt auf Neupommern im Bismarck-Archipel eine Invasion durch und bezwingt das deutsche Truppenkontingent. Die Schlacht von Lemberg zwischen den Truppen Russlands und Österreich-Ungarns geht mit einer Niederlage für die Habsburgermonarchie zu Ende, von der sie sich nicht mehr erholt.
22.September: Otto Weddigen versenkt mit der U9 in der Nordsee 3 englische Panzerkreuzer.
24.September: Im Ersten Weltkrieg beginnt die Belagerung von Przemyśl durch die zaristische Armee. Die von Österreich-Ungarn gehaltene Festung wehrt heftige Angriffe der Russen ab und hält ihrem Ansturm vorerst Stand.
26.September: In Deutsch-Südwestafrika kommt es zwischen der deutschen Schutztruppe und einer britisch-südafrikanischen Armee zur Schlacht bei Sandfontein. Die Deutschen siegen trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Erster Weltkrieg von 1914 bis 1918

Die Urkatastrophe der neueren deutschen deutscher Geschichte. Im August 2014 jährt sich der Beginn des ersten Weltkrieges zum 100ten Mal. Ausgerechnet in dem Land, das im Zentrum der Katastrophe stand, wurde dieser Krieg vergessen. Durch eine vertrackte Kette von Zufällen, Lügen, schlechten, guten und besten Absichten kam fast über Nacht ein Krieg in Gang, der das Deutschland des 20ten Jahrhunderts mit voller Wucht aus der Bahn warf.

Hier sammeln wir Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus dieser Zeit.

  •  
  • 1
  • 2
  •  

  • jetzt lesen"Der Krieg und die Allgegenwart des Todes"von Johannes Dittrich
    Dass der Krieg tief in unser Gemeindeleben wie in unser häusliches und persönliches Eingriff, versteht sich von selbst. Schon am Sonntag nach der Mobilmachung, 2. August, hatten…
  • jetzt lesenSoldat im Ersten Weltkriegvon Inge Hellwege
    Mein Vater Richard Dall, geboren am 11. Juli 1894, stammte aus Nordschleswig. 1914 nach Abschluss seiner Ausbildung zum Volksschullehrer wurde er sofort eingezogen…
  • jetzt lesenVergangenheitsbewältigungvon Liesel Hünichen
    Dieses Bandwurmwort wurde in der Nachkriegspresse häufig kritisch verwendet, um die Berichte und Erinnerungen von Zeitzeugen zu beurteilen…
  • jetzt lesenIm Dreiländereckvon Hartmut Kennhöfer
    Im Frühjahr 1996 planten wir, meine Frau und ich, wieder einmal eine Fahrt nach Frankreich. Die Urlaubsplanung und Abstimmung mit den Kollegen…
  • jetzt lesenAllein unter Katholikenvon Ernesto Potthoff
    In meiner Kindheit bekam ich öfters die Geschichte meiner Eltern zu hören, wie sie in einem Viehwaggon nach Sibirien abtransportiert wurden und, um…
  • jetzt lesenMeine letzte Klassenreisevon Evelin Bergknecht
    Gern denke ich zurück an meine Schulzeit und besonders an die Jahre in der damaligen Mittelschule, die heutige Realschule, und ganz besonders…
  • jetzt lesenMeine Großmutter Berthavon Kurt Jürgen Voigt
    Heute sagt man polnisch Miedzyzdroje, einst sagte man Misdroy und meinte das kleine Ostseebad auf Wollin. Der unbedeutende Ort…
  • jetzt lesen1914 - die ersten Tage des Ersten Weltkriegesvon Erika Voigt
    Die Nachricht von dem Mord in Sarajewo wurde durch Extrablätter bekannt gemacht. Ich war 13 Jahre alt, aber ich hörte gern zu, wenn über die Folgen…
  • jetzt lesenMit Musik nach Parisvon Friedrich Wilhelm Voigt
    Nach der Kriegserklärung an Frankreich zieht das 1. Garderegiment zu Fuß ins Feld. Im Morgengrauen des 29. Juli 1870 marschiert das Regiment unter…
  • jetzt lesenGoldene Hochzeitvon Ernesto Potthoff
    Meine Eltern heirateten in St. Petersburg am 26. Juli 1914 und ein paar Tage später saßen sie in einem Viehwaggon Richtung Sibirien, wo sie den…
  •  
  • 1
  • 2
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023