TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     2022
  • 84 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren A - G Autoren G - J Autoren J - M Autoren M - S Autoren S - W
    Schreibwerkstatt
     
    Intern
    LogIn
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.770 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - DAFE - EcherF - FahrkarteG - Galan
    H - HackepeterI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Omas Küche, Ernährung damals

Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche

Kochrezept

Ein Kochrezept ist eine programmatische Anweisung (Rezept) zur Zubereitung eines bestimmten Gerichts (schon in vorchristlicher Zeit, zuerst in Indien, China und Griechenland).

Heute sind die meisten Kochbücher detaillierte, genaue Gebrauchsanleitungen.

Lange verwiesen sie vorwiegend erfahrene, nicht auf weitere Informationen angewiesene Köchinnen und Köche nur auf Zutaten und ihre Zubereitung, ohne Mengen-, Temperatur- und Zeitangaben (für die einheitliche Maßsysteme fehlten).

Bei Mengenangaben haben sich aus praktischen Gründen und aus regionaler Tradition auch unpräzise Einheiten und Maße erhalten. Besonders die praktischen Kücheneinheiten wie Tasse, Esslöffel, Prise statt 0,x Gramm usw. können problematisch sein: Alltagsgegenstände wie etwa Tassen sind in verschiedenen Ländern und verschiedenen Haushalten unterschiedlich dimensioniert. Die Übertragung beispielsweise US-amerikanischer oder britischer Backrezepte auf mitteleuropäische Verhältnisse ist deshalb nicht ganz einfach.

Die meisten Rezepte lassen sich mehr oder weniger frei interpretieren – die Gerichte erhalten dadurch eine persönliche Note. Die Mengenproportionen sollten bei Backrezepten allerdings möglichst exakt eingehalten werden, schon kleinere Ungenauigkeiten können die Qualität des Ergebnisses beeinträchtigen.

Im übertragenen Sinn versteht man unter einem Kochrezept eine einfach ausführbare Anleitung, um in beliebigem Zusammenhang ein Problem zu lösen oder ein gewünschtes Ergebnis zu erzielen. Dabei wird der Begriff oft ironisch gebraucht, um deutlich zu machen, dass eine einfache Anleitung eben nicht geeignet ist, um vielschichtigen Wirkungszusammenhängen in Sozialpsychologie, Politik etc. gerecht zu werden.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Omas Küche, Ernährung damals

Schwere kalorienreiche Speisen, Innereien, Soßen und Süßspeisen, so wie sie von unseren Großeltern zubereitet wurden. Fastfood und Fertiggerichte gab es noch nicht, ob das wirklich ein Fortschritt war?

Hier sammeln wir die Rezepte und Küchenerlebnisse aus dieser Zeit.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  •  

  • [jetzt lesen]Kwas - ein russisches Erfrischungsgetränkvon Elena Orkina
    Kwas (квас) ist ein typisch russisches Erfrischungsgetränk, sehr populär und beliebt. Es ist für Russland ebenso immanent, wie für Bayern ein Dirndl, kurze Lederhosen, ein Hut mit Gamsbart und Bier …
  • [jetzt lesen]Essen und Trinken – heute und frühervon Margot Bintig
    Die jungen Leute sind völlig ahnungslos, was die ganz normale Ernährung betrifft. Sie kennen Getreide und Superfood wie Chia oder Quinoa, doch Leinsamen und Buchweizen sind ihnen fremd. Sie lassen sich Sushi …
  • [jetzt lesen]Ragout fin und Rundstück warmvon Hartmut Kennhöfer
    In den 1950er Jahren schienen die Folgen des Zweiten Weltkriegs weitgehend überwunden, es wurde gebaut, die Gehälter stiegen und außer dem Lebensnotwendigsten gönnte man sich nun auch …
  • [jetzt lesen]Teltower Rübchenvon Pia Wolters
    Eins meiner Lieblingsrezepte sind Teltower Rübchen. Dieses Rezept stammt von meiner Großmutter mütterlicherseits aus Mecklenburg. Leider und erstaunlicherweise sind Teltower …
  • [jetzt lesen]Kaviar-Nostalgievon Elena Orkina
    Es war im Nachkriegs-Moskau, 1946 wurden die Lebensmittelkarten abgeschafft und in unserer Nähe hatte ein Fischgeschäft wiedereröffnet. Es lockte mich dorthin, unwiderstehlich …
  • [jetzt lesen]Versorgungslage 1950, oder: unsere Speisekammervon Hartmut Kennhöfer
    In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg waren alle Ressourcen knapp und teuer. Es stand für die vielen Menschen, die durch Bombenangriffe obdachlos geworden waren, kein ausreichender …
  • [jetzt lesen]Es wird alles wieder gutvon Ingrid von Husen
    Das erste Wehwehchen  in meinem Leben, an das ich mich erinnern kann, war ein verschluckter Bonbon. Er war mir in das falsche Halsloch gerutscht …
  • [jetzt lesen]Speisen in der Guten Alten Zeitvon Ingrid von Husen
    In Zeiten als ich ein Kind war, wurde allgemein ganz anders gekocht, ja es kamen zum Teil Speisen auf den Tisch, die man heute kaum noch kennt …
  • [jetzt lesen]Bärenfang, selbstjemachtvon Hilde Heimerl
    Selbstgebrauter Bärenfang ist und bleibt ein edler Trank. Zu Haus war ohne ihn kein Fest, und jeder jielt al nach dem Rest. Ja, selbst uns're Oma trank von dem schenen Bärenfang. Jiebt es bei …
  • [jetzt lesen]Alleen tohuusvon Herbert Brünn
    Mien Fro hett to mi seggt: Ik goh no Christine, wi wöllt Bridge speelen. Genau – Bridge speelen, nich Skoot oder Rommé, wat ik ok kann. Vörnehme Dooms speelt Bridge hüütodoogs …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2022