TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 100 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Einschulung, Ausbildung, Tanzstunde

Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit

1950
14.Januar: Der Prototyp des sowjetischen Jagdflugzeugs MiG-17 hebt zum Erstflug ab.
17.Januar:
In Boston wird von einer elfköpfigen Bande das Geldtransportunternehmen Brink's ausgeraubt. Die Täter erbeuten beim bis dahin größten bewaffneten Raubüberfall in den USA Bargeld von mehr als 1,2 Millionen sowie Schecks und Wertpapiere von mehr als 1,5 Millionen US-Dollar. Das Ereignis wird im Jahr 1978 als Das große Dings bei Brinks mit Peter Falk in der Hauptrolle verfilmt.
21.Januar
: Gründung der Deutschen Reichspartei (DRP) durch Fusion des niedersächsischen Landesverbandes der DKP-DRP mit der NDP.
21.Januar: Der Anwalt Alger Hiss wird in den USA wegen Meineids zu fünf Jahren Haft verurteilt. Der Fall spaltet die amerikanische Öffentlichkeit
26.Januar: Mit Inkrafttreten der neuen Verfassung (verabschiedet 26. November 1949) wird Indien offiziell zur Republik. Erster Präsident wird Rajendra Prasad.
28.Januar: Somaliland wird von der UNO Italien als Treuhandgebiet zugesprochen.
31.Januar: Die letzten Truppen der Kuomintang auf dem chinesischen Festland ergeben sich den Kommunisten.
8.Februar: Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) wird gegründet. Zum Minister für Staatssicherheit wird zunächst Wilhelm Zaisser benannt, Erich Mielke wird sein Stellvertreter.
12.Februar: in Torquay wird die Europäische Rundfunkunion gegründet.
14.Februar: Die Sowjetunion und die Volksrepublik China schließen ein Verteidigungsbündnis auf 30 Jahre ab. Stalin sagt die Zahlung von 330 Mio. Dollar und den Rückzug aus Port Arthur und Dairen zu.
15.Februar: Remington Rand übernimmt die Eckert-Mauchly Computer Corporation, die den Computer UNIVAC I entwickelt.
15.Februar: Juho Kusti Paasikivi wird als Staatspräsident Finnlands wiedergewählt.
23.Februar: Die Labour Party gewinnt die Unterhauswahlen in Großbritannien; Clement Attlee wird als Premierminister bestätigt.
1.März: Chiang Kai-shek ruft auf Taiwan, dem Rückzugsgebiet der Kuomintang nach dem Bürgerkrieg, die Republik China aus.
1.März: In London wird Klaus Fuchs, vormals am Manhattan-Projekt beteiligt, wegen Geheimnisverrat an die Sowjetunion verurteilt.
3.März: Saar-Abkommen zwischen dem französischen Außenminister Robert Schuman und dem Ministerpräsidenten des Saarland, Johannes Hoffmann. Das Abkommen sieht eine engere Anlehnung des Saarlands an Frankreich vor, das die außenpolitische Vertretung übernimmt und die Kohlegruben kontrolliert; auch die Preise und Löhne werden dem französischen Standard angeglichen.
14.März: Der Rover Jet 1 absolviert seine ersten Fahrten. Es handelt sich um das weltweit erste Rennauto mit Gasturbinenantrieb.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder Maritimes, SeefahrtMartimes ReiseberichteReiseberichte Der vordere OrientDer vordere Orient Omas KücheOmas Küche Hund, Katze Maus und CoTierisches Heiter bis poetischHeiter bis poetisch

Thema: Einschulung, Ausbildung und Tanzstunde

Aus Kindern werden Leute. Auch mittem im Krieg werden die Kinder eingeschult, manche, während sie vor den Bombenangriffen evakuiert, kinderlandverschickt auf dem Land bei Pflegeeltern sind. Nach dem Krieg wird das Ende der sorglosen Kinderzeit mit einer Schultüte versüßt, nun beginnt ein neuer Lebensabschnitt und die Anforderungen werden größer. Schulzeit, Lehre, Studium und die vergnüglichen Stunden mit der Tanzpartnerin, die erste Liebe …

Dieses Thema bildet den Rahmen für die nachfolgenden 140 Zeitzeugenberichte.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 10
  •  

  • jetzt lesenIn der Schulevon Rosemarie Söchting
    „Soll das Kind wirklich schon in die Schule?“, so mag sich Mutter überlegt haben, es ist doch noch nicht sechs Jahre alt, wird erst in einem Monat sechs, ist so zart und dünn, isst schlecht, schläft schlecht. Aber der Arzt meinte, ich sei kerngesund …
  • jetzt lesenGute Lehrervon Bernd Herzog
    In meinem Leben hatte ich zwei besondere Lehrer, Herrn Bäcker und. Herr Bäcker war von der vierten bis zur sechsten Klasse unser Klassenlehrer in der Volksschule für Jungen …
  • jetzt lesenSprung ins kalte Wasservon Margot Bintig
    Vor einiger Zeit hatten meine Schulfreundin Anneliese und ich unser 70-jähriges Freundschaftsjubiläum. Nachdem ich schon in der ersten Klasse die Schule wechseln musste, setzte mich der neue …
  • jetzt lesenDas Zünglein an der Waagevon Katharina Dreysel
    Im Mai 1945 kehrten wir in unser zerstörtes Eifeldorf Eicherscheid zurück. Das Erste, was wir sahen, war ein großes Geschütz am Ortseingang auf einer unserer Wiesen. Es sah sehr bedrohlich aus. Durch die …
  • jetzt lesenSchule Ellerhoop 1939 bis 1945von Peter Münster
    Der Krieg und insbesondere die Nachkriegszeit stellten die Schulen vor große Probleme. Am Beispiel der Volksschule Ellerhoop möchte ich einmal aufzeigen, wie der Unterricht während des Krieges nur mit Mühe …
  • jetzt lesenSchule Ellerhoop 1946 bis 1951von Peter Münster
    Da der Winter 1946/47 sehr streng war, verbunden mit großen Schneemengen, wurden die Weihnachtsferien bis zum 7. Februar verlängert. Nach meiner Erinnerung hatte der Schnee auf der Chaussee von Ellerhoop …
  • jetzt lesenStudium in Marburg 1969 bis 1970von Michael Malsch
    Und zumindest dem konservativen Teil der deutschen Bevölkerung hatte die Springerpresse Glauben gemacht, dass es den Berliner Studenten nur um Krawall und Randale ging und dass sie nicht ordentlich studieren würden, was in Teilen sicherlich …
  • jetzt lesenDer Ernst des Lebens, oder: Chancengleichheitvon Hartmut Kennhöfer
    Jetzt beginnt für dich der Ernst des Lebens. Mit diesen Worten versuchten mich meine Eltern auf den Abschied vom Müßiggang, wie sie es nannten, und den Beginn der Schulzeit vorzubereiten. Vorbei die Zeit …
  • jetzt lesenIlse; Freundschaft lässt sich nicht vererbenvon Margot Bintig
    Jetzt im Alter gehe ich leider häufiger zu einer Beerdigung als zu einer Hochzeit. Ich lese auch seit einiger Zeit die Todesanzeigen in den Zeitungen, und immer öfter ist jemand dabei, den ich kannte …
  • jetzt lesenStudium in Berlin 1966 - 1969von Michael Malsch
    Direkt nach dem Abitur in Kairo flogen mein Bruder Thomas und ich nach Hamburg, wo wir gerade noch rechtzeitig zum 50. Geburtstag unseres Vaters ankamen. Wir trafen zwei Tage vor seinem Geburtstag ein …
  • jetzt lesenKriegs-Ostern 1940von Anneliese Hamann
    Diese Kriegsostern waren nicht so schön wie die anderen Ostertage. Wir haben immer an die Soldaten gedacht, die an der Front stehen mussten. Ich habe aber trotz des Krieges noch schöne Sachen aus …
  • jetzt lesenPfingstbräuche 1941von Anneliese Hamann
    Wir Deutschen feiern das Pfingstfest, indem wir einen Ausflug ins Grüne machen. Aber es muss auch immer ein neues Kleid dabei sein, denn sonst machen wir die ganzen Pfingsttage ein grimmiges Gesicht …
  • jetzt lesenAus meiner Lehrzeitvon Jens Herzog
    Ende März 1960 gegen 21 Uhr war es an diesem stark bewölkten Abend ziemlich dunkel. Die Häuser standen bei uns weit auseinander und waren von großen Gärten umgeben. Das Nachbarmädchen Gerti war erst vor gut einem Jahr hier …
  • jetzt lesenSchulzeit und Fliegerausbildungvon Paul Trinker
    Wir wohnten ungefähr eineinhalb Kilometer vom Dorf entfernt, auf dem sogenannten Abbau. Unser Schulweg führte über unsere Wiese, entlang einem Graben, über Bielinzkis Berg. Es war eine Abkürzung. Hatten wir es eilig, liefen wir über …
  • jetzt lesenEin Lebensabschnitt endet, ein neuer beginntvon Margot Bintig
    Es war der letzte Schultag, wir bekamen alle unsere Abschlusszeugnisse, in alphabetischer Reihenfolge, wie immer. Ein Mädchen nach dem anderen verließ den Klassensaal und das Schulgebäude …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 10
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025