TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - J Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Alle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot; militärische Schreibweise Uboot ohne Bindestrich) ist ein Boot, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde. Moderne große U-Boote, die eine Masse bis zu 26.000 Tonnen haben können, werden auch U-Schiffe genannt.

Der Ausdruck U-Boot bezeichnet speziell ein militärisch verwendetes Unterwasserboot. Zivile U-Boote, ob kommerziell oder für die Forschung, werden meist als Tauchboot bezeichnet.

Der Wunsch des Menschen, länger und tiefer zu tauchen als es seine Lungenkapazität zulässt, ist etwa ebenso alt wie der Wunsch zu fliegen. Deswegen beschäftigten sich schon immer Menschen damit, entsprechende Vorrichtungen oder Instrumente zu entwickeln, die dies ermöglichen sollten. Aus der Antike liegen diesbezüglich Berichte von Aristoteles und Plinius dem Älteren vor. Selbst Alexander der Große soll bereits Tauchversuche im Mittelmeer unternommen haben (Tauchglocke). Detailliertere Beschreibungen eines Colymphas (griechisch für Taucher) genannten und für militärische Zwecke geeigneten Unterseebootes stammen aus dem 7./8. Jahrhundert von Pseudo-Hieronymus in seiner Aethicus Ister zugeschriebenen Kosmographie, einer Mischung aus Fakten, Mythen, technischen und geographischen Ausführungen sowie christlichen Weisheiten.

Eine jüngere Beschreibung eines Tauchfahrzeugs in einer Erzählung befindet sich im etwa 1180/90 entstandenen Heldenepos Salman und Morolf.

Eine frühe technische Zeichnung eines U-Bootes stammt von Guido da Vigevano, der Ende des 13. Jahrhunderts geboren wurde, sodass diese aus dem frühen 14. Jahrhundert stammen dürfte.

Die Geschichte des technisch geprägten Tauchens bzw. der Entwicklung eines Tauchboots begann mit dem 15. Jahrhundert. So entwarf beispielsweise 1405 der Nürnberger Kriegsbaumeister Konrad Kyeser in seinem Werk Bellifortis einen ersten Tauchanzug. Roberto Valturio zeichnete 1472 sein U-Boot und Leonardo da Vinci zeichnete 1515 ein Ein-Mann-Tauchboot.

Quelle: Wikipedia.de

Thema: U-Boot- und Seekrieg von 1939 bis 1945

Die Zeit der großen Seeschlachten war vorbei, deutsche Kriegsschiffe wurden nach dem sogenannten Fleet-in-being-Konzept eingesetzt. Ihre bloße Anwesenheit wurde zur Bedrohung der alliierten Geleitzüge. Im U-Boot-Krieg der Kriegsmarine 1939 bis 1945 kamen insgesamt 863 von 1162 gebauten Booten zum Kampfeinsatz. 784 Boote gingen verloren. Über 30.000 der über 40.000 U-Boot-Fahrer starben. An Bord der von deutschen U-Booten versenkten 2882 Handelsschiffe und 175 Kriegsschiffe starben über 30.000 Menschen.

 Hinweis:  Alle in diesen Zeitzeugenberichten wiedergegebenen Bilder, Kriegstagebücher und Texte sollen der staatsbürgerlichen Aufklärung, nicht aber der Glorifizierung oder Verherrlichung von Kriegshandlungen, oder gar der Taten des verbrecherischen NS-Regimes dienen. Sie wurden hier ausschließlich zur Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens des dritten Reichs und seiner Geschichte veröffentlicht. Deshalb haben wir die Bilder nicht zensiert, unkenntlich gemacht oder Bereiche aus den Bildern ausgeschnitten, wie zum Beispiel die Abzeichen, Symbole oder Darstellungen des dritten Reiches (Hakenkreuz, SS-Ruhnen o.ä.).

Hier finden Sie den Augenzeugenbericht vom Untergang des deutschen Kriegsschiffs »Admiral Graf Spee«, Auszüge aus dem Kriegstagebuch des Schlachtschiffes »Tirpitz«, den Zeitzeugenbericht des Funkers auf dem Unterseeboot U-466 und historische Kriegstagebücher aus dieser Zeit.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  •  
  • [jetzt lesen]"Kriegsende im Mai 1945 auf U-3506"von Rudolf Heitzhausen
    Lange habe ich überlegt, ob es Sinn hat zu versuchen, das vor über 50 Jahren Geschehene heute noch einmal zu rekonstruieren. Doch ich will es versuchen und hoffe, damit …
  • [jetzt lesen]"Der U-Boot Krieg, mit U-466 auf Feindfahrt"von Walter Kennhöfer
    Es war bitter kalt, als wir mit unserem erprobten U 466 aus dem Kieler Hafen zur ersten Unternehmung ausliefen. Vordem hatten wir im Festsaal unseres Wohnschiffes …
  • [jetzt lesen]"Kriegsmarine – Taktische Übungen mit U-466"von Walter Kennhöfer
    Die Erprobungs- und Ausbildungszeit wurde abgeschlossen mit einer Prüfung, den sogenannten taktischen Übungen. Über vierzehn Tage wurden An …
  • [jetzt lesen]"Kriegsmarine – Erprobungsfahrten mit U-466"von Walter Kennhöfer
    Im Frühjahr 1942, es kann März oder April gewesen sein, wurde ich zur Baubelehrung des U-Bootes U-466 zur deutschen Werft in Kiel-Gaarden …
  • [jetzt lesen]"Kriegsmarine – Abkommandiert zur U-Boot-Waffe"von Walter Kennhöfer
    Wieder an Bord des Kreuzers Nürnberg wurde ich zum Unteroffizierslehrgang nach Flensburg-Mürwik kommandiert. Dort war ich drei Monate und bestand den Lehrgang gut …
  • [jetzt lesen]"Kriegsmarine – Als Funker auf »Kreuzer Nürnberg«"von Walter Kennhöfer
    Im Januar 1940 wurde Kreuzer Nürnberg ausgerüstet, indem von der Werft Ausrüstungsstücke, Proviant und Munition an Bord kamen. Das Schiff …
  • [jetzt lesen]"Kriegsmarine – Funkerausbildung in Flensburg"von Walter Kennhöfer
    Am 1. Oktober 1939 wurde ich nach Beendigung meiner Rekrutenzeit zur Ausbildung als Funker nach Flensburg-Mürwik zur dortigen Marinenachrichten …
  • [jetzt lesen]"Kriegsmarine – Rekrutenausbildung"von Walter Kennhöfer
    Mit dem D-Zug fuhr ich am 31. März 1939 von Osterode/Ostpreußen über Marienburg, Dirschau, Berlin, Wittenberge, Lübeck, Kiel und Plön nach …
  • [jetzt lesen]"Kriegstagebuch U-466, V. Unternehmung"
    Geheime Kommandosache: Kriegstagebuch U-466, 5. Unternehmung – Durchbruch ins Mittelmeer durch die Straße von Gibraltar vom 20.11.1943 bis 30.3.1944 …
  • [jetzt lesen]"Kriegstagebuch und Fotos U-466, IV. Unternehmung"
    Geheime Kommandosache: Kriegstagebuch U-466, 4. Feindfahrt Nord-Atlantik vom 16.8. bis 19.11. 1943, Zerstörer versenkt …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021