TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Omas Küche, Ernährung damals

Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche, Ernährung damals
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2025
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Saure Suppe, wie ich sie koche

Einen Schinkenknochen zirka zwei Stunden in kaltes Wasser legen. Danach in frischem kalten Wasser aufsetzen, 1 ½ Stunden kochen und darin erkalten lassen — am besten über Nacht. Den Knochen herausnehmen und das Fleisch in kleine Stücke schneiden. Das Fett entfernen und mit dem Knochen entsorgenOder dem erwartungsvollen Hund vorwerfen, falls vorhanden.

In der Bouillon ca. 50g Graupen garen, sie sollen die Suppe ein wenig sämig machen.
In der Zwischenzeit Gemüse putzen und in mund- oder löffelgerechte Stücke zerteilen.

Dazu braucht man:

1 kl. Blumenkohl,
1 kl. Kohlrabi,
300g Spargel,
3 Möhren,
½ Sellerie,
2 gr. Petersilienwurzel,
1 Stange Porree,
1 Birne,
1 Stange Rhabarber,
100g Erbsen aus der Tiefkühltruhe,
10 Aprikosen getrocknet und Pflaumen und Äpfel( Backobst).

(Die Mengenangaben sind von mir geschätzt- ich nehme, was mir so unter die Hände gerät.)

Alles ungefähr eine Stunde köcheln lassen.
Abschmecken mit Salz, Weinessig, Zitrone, Zucker, Majoran und Thymian.
Noch etwa 10 Minuten kochen.

In der Suppe gare ich Kartoffelklöße. Dazu nehme ich gekochte Kartoffeln, die ich fein muse mit der Gabel, streue etwas Mehl darüber, gebe Salz und geriebene Muskatnuss dazu. Dann etwas kochendes Wasser darüber gießen. Alles gut vermengen und mit den Händen Klöße formen und in die Suppe geben.

Guten Appetit — mir schmeckt die Suppe am nächsten Tag aufgewärmt am besten. 


  • Autorin: Inge Hellwege, 14. Januar 2012
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025