TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Weimarer Republik und NS-Diktatur

Weimarer Republik
Weimarer Republik
Weimarer Republik
Weimarer Republik
Weimarer Republik
Weimarer Republik
Weimarer Republik und NS-Diktatur
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch von Natalia Möbius vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.
Alt-Hamburg, Mönckebergstraße Barkhof und Münckebergstraße 1911. Photo: At. Schaul, Hamburg, aus Hamburg - Kulturhistorische Bilder von Miximilian Kapsilber, Herausgegeber Michaelis und Meier, Hamburg Nordgebäude des Elbtunnels

St. Pauli Station mit dem Nordgebäude des Hamburger Elbtunnels 1911. Photo: At. Schaul, Hamburg, aus Hamburg - Kulturhistorische Bilder von Miximilian Kapsilber, Herausgegeber Michaelis und Meier, Hamburg

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2023
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Das alte Hamburg

Wenn auf dem Schulplan Wandertag stand, hat mein Vater mit vielen Klassen eine Tour durchs alte Hamburg gemacht.

Von einer solchen Tour hat mir Dagmar Grell geb. Timm erzählt. Es war im Krieg, sie meinte 1943. Mein Vater hat den Kindern gesagt, sie müssten immer zusammen bleiben, keiner dürfe sich von der Gruppe entfernen, jeder war für sich und auch für die anderen mit verantwortlich.

Mit der Hochbahn ging es erstmal zum Jungfernstieg und dann durch die Straßen mit den alten Fachwerkhäusern aus früheren Zeiten. Wo sie genau gegangen sind, wusste sie nicht mehr, nur dass sie in Richtung Hafen unterwegs gewesen waren. Mein Vater zeigte ihnen die engen Gassen, wo keine Bäume standen, ja nicht stehen konnten — für sie war kein Platz. Er machte sie darauf aufmerksam, dass jede Etage ein Stück weiter herausgebaut war, wie man es noch heute in den Krameramtsstuben sehen kann. Er sagte zu ihnen: Seht es euch genau an, vielleicht bekommt ihr das nie wieder zu sehen. Das hatte die damals neun Jahre alte Dagmar in sich aufgenommen und nicht wieder vergessen, weil sie es nicht verstand. Sie könnte doch noch einmal hierher gehen.

Gefrühstückt haben sie in den Wallanlagen auf dem Rasen. Alle hatten müde Füße von dem alten Kopfsteinpflaster der alten Straßen. Dann ging es zum Michel und zu den Krameramtsstuben und hinunter zum Hafen. Dort stiegen sie wieder in die Hochbahn, die sie zurück zum Ochsenzoll brachte.

Viel hatten sie gesehen und über das alte Hamburg gelernt. In der nächsten Heimatkundestunde haben sie davon gesprochen. Die Kinder hatten viel Spaß dabei und mein Vater nicht weniger.

Dann kam der TerrorangriffOperation Gomorrha Ende Juli 1943, befohlen wurden diese Angriffe von Luftmarschall Arthur Harris, dem Ober­befehls­haber des Britischen Bomber-Command. auf Hamburg und das meiste von dem, was sie sich angesehen hatten, fiel in Schutt und Asche. Das schöne alte Hamburg war für immer verloren für alle Zeiten.

Wie hat dein Vater das wissen können, dass wir das nie wieder zu sehen bekommen? fragte sie mich. Das weiß ich auch nicht, aber ich habe oftmals etwas von ihm gesagt bekommen, das später eingetroffen ist. gab ich ihr zur Antwort. Wenn ich heute alte Fachwerkhäuser sehe, erzählte sie weiter, dann muss ich immer an deinen Vater denken. Und dann sehe ich sie mir genau an und freue mich, dass sie noch bewohnt sind und liebevoll gepflegt werden.

Ich habe mich bei Dagmar Grell für diese Geschichte bedankt, sie hat mir meinen Vater wieder ein Stück näher gebracht.


  • Autorin: Inge Hellwege, 24. April 2014
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023