TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Hund, Katze, Maus & Co — Tiergeschichten

Tiergeschichten
Tiergeschichten
Tiergeschichten
Tiergeschichten
Tiergeschichten
Tiergeschichten
Hund, Katze, Maus & Co — Tiergeschichten
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2023
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Jedes Leben zählt

Mel macht sich auf den Weg in den Keller, unterm Arm einen Korb voller Wäsche, die gewaschen werden soll. Die Waschmaschine befindet sich im Keller, den ihr Mann Tobi, der selbstständig ist, zum größten Teil für seine Tätigkeiten nutzt. Katze Bailey ist ihr gefolgt. In dem Wirrwarr von unzähligen Kartons bleibt sie urplötzlich stehen und schaut wie gebannt auf den Fußboden. Mit der Pfote und mit ihrer Nase versucht sie zu erkunden, was da vor ihr liegt. Mel ist fertig und ruft: Komm mit nach oben, Bailey! Die Katze rührt sich nicht von der Stelle. Mel will sehen, was Bailey entdeckt hat. Hoffentlich nicht eine von den großen schwarzen Spinnen, die so schnell laufen können, denn die kann Mel nicht leiden.

Bailey schaut immer noch auf den Boden und Mel glaubt nicht, was sie dort sieht. Auf dem Boden liegt eine kleine Babymaus, bereits im Fellkleid, aber noch mit geschlossenen Augen. Bailey stupst sie mit der Nase an, schaut hoch zu Mel, als wolle sie fragen: Was ist das? Mel darauf: Das ist ein Mäuslein, so etwas solltest du eigentlich jagen und nicht die Schmetterlinge und Jungvögel im Garten. Mel vermutet, dass die kleine Maus tot ist und legt sie sich in die Hand. Durch die Wärme ihrer Hand werden die Lebensgeister des Tierchens geweckt und es bewegt sich. Vielleicht hat die Mäusemama sich erschreckt, ihr Kind abgelegt und ist in ihrem versteckten Nest verschwunden. Sie legt das Mäuschen auf einem Stück Zeitungspapier, das sie auf den kalten Betonfußboden gelegt hat, wieder ab und hofft, dass die Mama wiederkommt und ihr Kind zurück ins Nest holt.

Da Bailey den Schauplatz nicht freiwillig aufgeben will, greift Mel sie und verlässt mit ihr den Keller.
Inzwischen ist es Abend geworden und Mel begibt sich erneut in den Keller, um nach dem Mäuschen zu sehen. Es liegt noch immer an der gleichen Stelle, und als sie es in die Hand nimmt, bewegt es sich. Mel entscheidet nun, diese kleine Kämpfernatur darf nicht sterben, und geht mit ihr nach oben ins Wohnzimmer. Tobi ist nicht begeistert von dem Familienzuwachs und spricht von Mausefallen, die man im Keller aufstellen sollte.

Im Internet hat Mel sich schlau gemacht und erfahren, dass Kuhmilch wohl nicht das Richtige ist, aber Fencheltee helfen könnte. Mel taucht ihren Finger in den abgekühlten Tee und das Mäusebaby leckt begierig das Nass von Finger. Da ihr Mann vorwiegend nachts im Keller arbeitet, erhält er den Auftrag, dem Mäuschen hin und wieder den mit Tee benässten Finger anzubieten. Seinem Kopfschütteln sowie den Gesichtszügen sieht sie an, dass er meint, mit ihr stimme was nicht. Da er Streit vermeiden will, erledigt er den ihm angetragenen Auftrag, wenn auch nur widerwillig. Er will nicht schuld sein an dem Tod des Tierchens.

Das Mäuschen hat die Nacht überlebt. Mel macht sich mit ihm in einer ausgepolsterten Pappschachtel auf den Weg zu einem Tierarzt. Der erklärt ihr, dass er für einen solchen Fall nicht zuständig ist und verweist sie an die Wildtierauffangstation.

Dort angekommen, werden erste Zweifel in Mel wach, ob man ihr das Mäusebaby auch abnehmen wird. Man kommt ihr sehr freundlich entgegen und sie erfährt, dass in diesem Jahr schon einige Mäuse abgegeben wurden. Mel lässt ihr Mäuschen da, wirft ein paar Euro in den Spartopf, der für Spenden bereitsteht, und fährt beruhigt nach Hause.

Nach ein paar Tagen ruft Mel bei der Station an und fragt nach, ob das Mäuschen noch lebt. Die Frau am Telefon kann sich gut an sie erinnern und sagt: Ja, es hat jetzt die Augen auf und erfreut sich bester Gesundheit, wenn Sie wollen, können Sie es besuchen kommen. Nein, das möchte Mel nun doch nicht, aber es gibt ihr ein gutes Gefühl, denn sie hat - wenn auch nur ein winziges - Leben gerettet.


  • Autorin: Ilse Krause, August 2020
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023