TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Der Vordere Orient

Levante
Levante
Levante
Levante
Levante
Levante

Jom-Kippur-Krieg

Sadat hatte auch wichtige innenpolitische Gründe für einen Krieg. Die ägyptische Wirtschaft war zerstört, Sadat wusste aber um die immensen Widerstände in Teilen der ägyptischen Gesellschaft gegenüber den notwendigen Reformen. Nach einem militärischen Sieg erhoffte er die notwendige Beliebtheit für die Durchführung nötiger Reformen zu erhalten. Zahlreiche ägyptische Studenten waren mit Sadats Zurückhaltung in den ersten drei Jahren seiner Amtszeit äußerst unzufrieden und forderten in Massenprotesten, den Sinai zurückzugewinnen. Der US-amerikanische Historiker Abraham Rabinovich beschreibt die drei ersten Jahre der Regierungszeit Sadats allgemein als von einer starken Demoralisierung der ägyptischen Bevölkerung geprägt. In der darniederliegenden wirtschaftlichen Situation und der landesweiten Hoffnungslosigkeit schien Krieg der einzige Ausweg. In seiner Biographie über Sadat schreibt Raphael Israeli, dass Sadat die Wurzeln des Problems in der großen Schande des Sechstagekrieges sah und meinte, bevor irgendeine Reform durchgeführt werden könnte, müsste zuerst die Schande überwunden werden.

Die anderen arabischen Staaten zeigten eine zurückhaltendere Position in Bezug auf einen erneuten Krieg gegen Israel. Der jordanische König Hussein befürchtete einen weiteren großen Verlust jordanischen Territoriums, nach dem Verlust des Westjordanlands und Ostjerusalems infolge des Sechstagekriegs. Sadat unterstützte den Machtanspruch der PLO auf diese Gebiete und versprach Jassir Arafat die Kontrolle über das Westjordanland und den Gazastreifen. Hingegen sah Hussein das Westjordanland immer noch als Teil Jordaniens und strebte mit den verlorenen Gebieten eine Vereinigung zum Vereinigten Arabischen Königreich an, was die PLO und die meisten arabischen Staaten ablehnten. Jigal Allon befürwortete jedoch den Vorschlag und sah darin eine Lösung des Konfliktes. Außerdem hatten die Ereignisse des Schwarzen September, eines Beinahe-Bürgerkriegs zwischen der PLO und der jordanischen Regierung, zu einer starken Ablehnung Husseins gegenüber der syrischen Führung geführt, die militärisch auf Seiten der PLO interveniert hatte.

Auch der Irak und Syrien hatten belastete Beziehungen, Irak hatte Syrien und Ägypten aber im Kriegsfalle seine Waffenbrüderschaft zugesagt. Vom Libanon wurde nicht erwartet, dass er sich an den arabischen Kriegsbemühungen beteiligte, da er wegen innerer Instabilität und einer kleinen Armee zur Kriegsführung nicht in der Lage war.

Vor dem Krieg versuchte Sadat auf diplomatischem Wege Unterstützung für den Krieg zu gewinnen. Im Laufe des Jahres 1973 behauptete Sadat, mehr als hundert Staaten unterstützten ihn. Zu den Unterstützerstaaten gehörten die meisten Staaten der Arabischen Liga, der Bewegung der blockfreien Staaten und der Organisation für Afrikanische Einheit.

Die Sowjetunion wurde für das ägyptische Scheitern im Abnutzungskrieg verantwortlich gemacht, so konnte Nasser seine Luftabwehr erst aufbauen, nachdem er eine sowjetische Unterstützungszusage erhalten hatte. Nasser drohte damit, sich in Zukunft den US-Amerikanern anzuschließen.

Die Sowjetunion hatte, im Gegensatz zu Ägypten, starke Interessen an einer Abkühlung des Konflikts, um gefährliche Reibungen mit den Vereinigten Staaten zu vermeiden. Deshalb beschlossen die Supermächte nach einem Treffen in Oslo, den Status quo beizubehalten – ein Beschluss, der für die ägyptische Führung unannehmbar war. Nachdem ägyptische Angriffspläne durchgesickert waren, wurden die Sowjets im Juli 1972 aus Ägypten hinausgedrängt; beinahe alle 20.000 sowjetischen Militärberater mussten das Land verlassen. Ägypten begann damit eine schrittweise Annäherung an die Vereinigten Staaten.

Anwar Sadat meinte im Jahre 1972 öffentlich, dass sich Ägypten dem Krieg gegen Israel verpflichtet habe und bereit sei, eine Million ägyptischer Soldaten zu opfern. Seit dem Ende desselben Jahres begann das Land mit konzentrierten Bemühungen, seine Truppen aufzubauen. Die Sowjetunion lieferte MiG-21, SA-6, RPG-7 und besonders die Antipanzerwaffe 9M14 Maljutka. Auch die militärische Taktik wurde verbessert: Politische Generäle, die für die Niederlage im Sechstagekrieg verantwortlich waren, wurden durch andere Offiziere ersetzt.

..

Quelle: Wikipedia.de

Thema: Der Vordere Orient

Der vordere Orient, dazu gehörend auch das Mesopotamien Alexander des Großen und bis zum Ersten Weltkrieg das Osmanische Reich, eine Landschaft die vor allem durch ihre Wasserverfügbarkeit den dort lebenden Menschen höchst unterschiedliche Lebensvoraussetzungen bot. Eine Landschaft, in der nach archäologischen Berichten erstmals in der Geschichte der Menschheit Ackerbau und Viehhaltung betrieben worden sein sollen und in der drei große Weltreligionen entstanden …

Hier sammeln wir Reiseberichte und Erzählungen aus diesen Ländern und Kulturen.
(Diese Berichte sind zwar dem Sinne nach keine Zeitzeugenberichte, weil heute aber schon fast gestern ist, haben sie hier auch ihre Berechtigung.)

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  •  

  • jetzt lesen"Israel 2017 – Sonnenschein, Reichtum, Integration"von Dr. Elena Orkina
    1989-90 sind drei Familien meiner Freunde und Verwandten nach Israel ausgewandert, ich hatte sie alle zum Moskauer Flughafen begleitet. 20 Kilo durfte das Handgepäck einer Person wiegen, ich erinnere mich noch…
  • jetzt lesen"Dikili – und zerschlagene Hoffnungen"von Margot Bintig
    Im Frühjahr 1990 brauchten wir dringend Erholung und suchten kurzfristig einen ruhigen Urlaubsort am Meer. Da kam uns der Tipp eines Bekannten von einer…
  • jetzt lesen"Hochzeitsreise mit vielen Fragen"von Margot Bintig
    Beirut – das Paris des Nahen Ostens. Ja, so hieß es einmal und mit diesen Worten pries der Mitarbeiter im Reisebüro dieses Ziel im Libanon an. Es war im März…
  • jetzt lesen"Mit dem Fernbus durch den Vorderen Orient"von Michael Malsch
    Wenn man im Vorderen Orient lange Strecken überwinden will, nimmt man ein Flugzeug. Wenn man sich keinen Flug leisten kann, nimmt man ein Service-Taxi. Und wenn einem auch das zu teuer ist…
  • jetzt lesen"Schulzeit in Kairo 1961-1966; in 13 Kapiteln"von Michael Malsch
    In meinem Elternhaus gab es das unausgesprochene und selbstverständliche Bildungsideal, dass man Abitur machte. In Jerusalem, wo ich im Schuljahr 1960/61 die die englische St. George's School besuchte…
  • jetzt lesen"Jerusalem 1960-65; in 10 Kapiteln"von Michael Malsch
    Seit 1954 war mein Vater Carl Malsch Studentenpfarrer in Hamburg. 1960 — ich war damals 15 Jahre jung — bekam er den Ruf, Propst der Evangelischen Gemeinde Deutscher zu Jerusalem an der Erlöserkirche in der Altstadt von Jerusalem…
  • jetzt lesen"Der Krokodilsschuss"von Dr. Friedhelm Thiedig
    Im Frühjahr 1968 hatte ich als Assistent am Geologischen Staatsinstitut der Universität Hamburg das besondere Glück, an einer zweimonatigen Expedition nach Äthiopien teilzunehmen. Frau Prof. Dr. Ida…
  • jetzt lesen"Osterfahrt zum Katharinenkloster"von Michael Malsch
    Ab 1961 besuchte ich die Deutsche Auslandsschule in Kairo und wohnte dort im Schülerheim der Schule, das die Kinder der Eltern aufnahm, die in den umliegenden Ländern lebten und…
  • jetzt lesen"Mons Claudianus"von Michael Malsch
    Bayram Bayrami ist das islamische Fest des Fastenbrechens. Es folgt unmittelbar dem Fastenmonat Ramadan und dauert drei Tage. Da die islamische Zeitrechnung auf dem Mondjahr basiert, findet das Fest…
  • jetzt lesen"Meine Führerscheine"von Michael Malsch
    Wenn früher jemand davon sprach, dass er zwei Führerscheine hatte, dann dachte man an den Moped-Führerschein, den man ab 16 machen konnte, und an den PKW-Führerschein, der dann meistens…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023