TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren A - G Autoren G - J Autoren K - M
    Autoren M - S Autoren S - Z
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Alle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

Sykes-Picot-Abkommen

Das Sykes-Picot-Abkommen vom 16. Mai 1916 war eine geheime Übereinkunft zwischen den Regierungen Großbritanniens und Frankreichs, durch die deren koloniale Interessengebiete im Nahen Osten nach der Zerschlagung des Osmanischen Reiches im Ersten Weltkrieg festgelegt wurden.

Das Abkommen wurde im November 1915 von dem französischen Diplomaten François Georges-Picot und dem Engländer Mark Sykes ausgehandelt. Am 3. Januar 1916 wurde ein Entwurf vereinbart, daher wird auch dieses Datum alternativ zum 16. Mai 1916, an dem das Abkommen offiziell geschlossen wurde, genannt. Picot war der deutlich erfahrenere Verhandlungspartner und verstand es, für Frankreich weit mehr als erwartet zu erreichen.

Großbritannien wurde die Herrschaft über ein Gebiet zuerkannt, das insgesamt etwa dem heutigen Jordanien, dem Irak und dem Gebiet um Haifa entspricht. Frankreich übernahm die Herrschaft über die Südost-Türkei, den Nordirak, Syrien und den Libanon. Jedes Land konnte die Staatsgrenzen innerhalb seiner Einflusszone frei bestimmen.

Das später Palästina genannte Gebiet wurde unter internationale Verwaltung gestellt. Dieses Gebiet, das in der Folge Anlass zu heftigen Kontroversen sein sollte, hatte folgende Grenzen:

  • Im Süden: eine West-Ost-Linie, beginnend auf etwa der halben Strecke von Dair al-Balah nach Gaza bis zum Toten Meer, nördlich von Be’er Scheva und südlich von Hebron.
  • Im Osten: vom Toten Meer den Fluss Jordan entlang zum See Genezareth und einige Meilen nördlich des Sees.
  • Im Norden: im Anschluss an die Ostgrenze eine Linie in west-nordwestlicher Richtung, die fast an den Süden von Safed reicht und etwa in der Mitte zwischen Haifa und Tyros auf das Meer stößt.
  • Im Westen: das Mittelmeer.

Das Sykes-Picot-Abkommen stand inhaltlich mit der Hussein-McMahon-Korrespondenz der Jahre 1915/16 im Widerspruch. Während in der Korrespondenz den Arabern die Unterstützung Großbritanniens im Falle einer Revolte gegen das Osmanische Reich zugesagt und die Anerkennung einer anschließenden arabischen Unabhängigkeit in Aussicht gestellt wurde, teilten Frankreich und Großbritannien weite Teile des arabischen Territoriums unter sich auf. Allerdings enthielt auch das Sykes-Picot-Abkommen bereits im ersten Paragraphen den Hinweis, dass sowohl Frankreich als auch Großbritannien bereit seien, einen unabhängigen arabischen Staat in den mit A und B markierten Regionen der Landkarte anzuerkennen und zu schützen. Beide Staaten behielten sich aber in ihren Einflusssphären Privilegien vor.

Später wurde das Sykes-Picot-Abkommen erweitert, um Italien und Russland einzubinden. Russland sollte Armenien und Teile von Kurdistan erhalten, Italien einige ägäische Inseln (die Dodekanes) und eine Einflusssphäre um Ïzmir in Südwest-Anatolien. Die italienische Präsenz in Kleinasien sowie die Aufteilung der arabischen Länder wurde im Vertrag von Sèvres im Jahre 1920 formell besiegelt.

Quelle: Wikipedia.de

Thema: Der Vordere Orient

Der vordere Orient, dazu gehörend auch das Mesopotamien Alexander des Großen und bis zum Ersten Weltkrieg das Osmanische Reich, eine Landschaft die vor allem durch ihre Wasserverfügbarkeit den dort lebenden Menschen höchst unterschiedliche Lebensvoraussetzungen bot. Eine Landschaft, in der nach archäologischen Berichten erstmals in der Geschichte der Menschheit Ackerbau und Viehhaltung betrieben worden sein sollen und in der drei große Weltreligionen entstanden…

Hier sammeln wir Reiseberichte und Erzählungen aus diesen Ländern und Kulturen.
(Diese Berichte sind zwar dem Sinne nach keine Zeitzeugenberichte, weil heute aber schon fast gestern ist, haben sie hier auch ihre Berechtigung.)

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  •  

  • [jetzt lesen]"Israel 2017 – Sonnenschein, Reichtum, Integration"von Dr. Elena Orkina
    1989-90 sind drei Familien meiner Freunde und Verwandten nach Israel ausgewandert, ich hatte sie alle zum Moskauer Flughafen begleitet. 20 Kilo durfte das Handgepäck einer Person wiegen, ich erinnere mich noch…
  • [jetzt lesen]"Dikili – und zerschlagene Hoffnungen"von Margot Bintig
    Im Frühjahr 1990 brauchten wir dringend Erholung und suchten kurzfristig einen ruhigen Urlaubsort am Meer. Da kam uns der Tipp eines Bekannten von einer…
  • [jetzt lesen]"Hochzeitsreise mit vielen Fragen"von Margot Bintig
    Beirut – das Paris des Nahen Ostens. Ja, so hieß es einmal und mit diesen Worten pries der Mitarbeiter im Reisebüro dieses Ziel im Libanon an. Es war im März…
  • [jetzt lesen]"Mit dem Fernbus durch den Vorderen Orient"von Michael Malsch
    Wenn man im Vorderen Orient lange Strecken überwinden will, nimmt man ein Flugzeug. Wenn man sich keinen Flug leisten kann, nimmt man ein Service-Taxi. Und wenn einem auch das zu teuer ist…
  • [jetzt lesen]"Schulzeit in Kairo 1961-1966; in 13 Kapiteln"von Michael Malsch
    In meinem Elternhaus gab es das unausgesprochene und selbstverständliche Bildungsideal, dass man Abitur machte. In Jerusalem, wo ich im Schuljahr 1960/61 die die englische St. George's School besuchte…
  • [jetzt lesen]"Jerusalem 1960-65; in 10 Kapiteln"von Michael Malsch
    Seit 1954 war mein Vater Carl Malsch Studentenpfarrer in Hamburg. 1960 — ich war damals 15 Jahre jung — bekam er den Ruf, Propst der Evangelischen Gemeinde Deutscher zu Jerusalem an der Erlöserkirche in der Altstadt von Jerusalem…
  • [jetzt lesen]"Der Krokodilsschuss"von Dr. Friedhelm Thiedig
    Im Frühjahr 1968 hatte ich als Assistent am Geologischen Staatsinstitut der Universität Hamburg das besondere Glück, an einer zweimonatigen Expedition nach Äthiopien teilzunehmen. Frau Prof. Dr. Ida…
  • [jetzt lesen]"Osterfahrt zum Katharinenkloster"von Michael Malsch
    Ab 1961 besuchte ich die Deutsche Auslandsschule in Kairo und wohnte dort im Schülerheim der Schule, das die Kinder der Eltern aufnahm, die in den umliegenden Ländern lebten und…
  • [jetzt lesen]"Mons Claudianus"von Michael Malsch
    Bayram Bayrami ist das islamische Fest des Fastenbrechens. Es folgt unmittelbar dem Fastenmonat Ramadan und dauert drei Tage. Da die islamische Zeitrechnung auf dem Mondjahr basiert, findet das Fest…
  • [jetzt lesen]"Meine Führerscheine"von Michael Malsch
    Wenn früher jemand davon sprach, dass er zwei Führerscheine hatte, dann dachte man an den Moped-Führerschein, den man ab 16 machen konnte, und an den PKW-Führerschein, der dann meistens…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021