TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Zweiter Weltkrieg, 1939 bis 1945

1939
1940
1945
1939
1940
1945
Zweiter Weltkrieg, Flucht und Vertreibung, 1939 bis 1945
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.
DauerwelleDauerwellen-Apparat 1929. - Bundesarchiv, Bild 102-08896 / CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0 de (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons


© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2023
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Dauerwelle bei Fliegeralarm

Kaum jemand wird heute noch wissen, was ein Welle-Kabelträger ist. Allerdings, wenn jemand meiner Generation angehört und zudem noch weiblichen Geschlechts ist, hat sie vermutlich schon einmal Bekanntschaft mit diesem Gerät gemacht. Sie hat sicherlich dabei keine Todesängste ausgestanden wie ich dazumal vermutlich im Jahre 1943.

Ich hätte es auch vergessen, wenn ich nicht gerade das Elektromuseum in Rendsburg besichtigt hätte, ein Geheimtipp unter Museumsfreunden. Zuerst dachte ich ja, ganz unemanzipiert: Das ist doch nur etwas für technisch begabte Menschen, also für Männer. Aber ich versichere, der Rückblick auf die Kinderzeit von Licht, Wärme, Antrieb, Medizin, Schallübertragung, Funk und Fernsehen ist eines der interessantesten Kapitel des Fortschritts im zwanzigsten Jahrhundert. Gerade für uns Senioren, die in ihrer Lebenszeit die rasante Entwicklung selbst miterlebt, bewundert und genossen haben.

Schon der wunderschöne Bau des Museums in Rendsburg des Jugendstilarchitekten Fritz Höger ist sehenswert. Im Haus gibt es Gute Stuben im Jugendstil, in die der Strom gerade Einzug gehalten hat, Keller mit verschiedenen Waschhilfen und Waschmaschinen der letzten hundert Jahre, die meine Generation noch in ihrer Hausfrauenpraxis erduldete und manchmal auch genoss, wie die elektrisch erzeugte Wärme, das Telefon, Schallplatte und Fernsehen und den Blick in die Zukunft. Kurz: den elektrischen Fortschritt im Wandel der Zeit; alles höchst interessant. Ja – und dann sah ich bei den Haarpflegewerkzeugen, die auch einen elektrisch gewandelten Fortschritt hinter sich haben, den bereits erwähnten Kabelträger.

Flugs sah ich mich zurückversetzt in eine Zeit, in der ich, damals war das fortschrittlich, mit diesem Gerät verbunden war. Ich war im wörtlichen Sinne mit ihm verbunden. Hingen doch an diesem schirmständerartigen Gerät meterlange elektrische Kabel, die alle an meinen Haaren befestigt wurden. Die Haare, kurz geschnitten, moderne sportliche Frauen trugen Bubikopf, wurden zu kleinen Strähnen eingerollt, mit einer chemischen Dauerwellflüssigkeit getränkt, wie ein Bonbon mit einem Papierchen umwunden zusammengedrückt an besagten Kabeln befestigt.

Durch das Kabel floss nun der fortschrittliche elektrische Strom, der im Haarbonbon leise vor sich hinschmorend das Haar kräuselte, in verschiedener einstellbarer Stärke. Stark nannten wir damals Negerkrause. Letzteres fand ich aber nicht so gut, es ließ sich mit mehreren Haarwäschen aber wieder entkräuseln.

Die ganze Prozedur nahmen die Frauen auf sich, um in zu sein, wie man heute sagen würde. Seit 1936 war nämlich die Olympiarolle modern. Das war eine nach außen gedrehte Haarrolle, für die man wellbare Haare benötigte. Diese ließen sich nun mit Hilfe der Elektrizität herstellen und waren weitaus dauerhafter als die hausgemachten Kräusel, die mittels Stäbchen, Papierröllchen oder Haarnadeln in Zuckerwasser aufgedreht wurden.

Im Jahre 1943 saß ich in einem Frisiersalon direkt am Bahnhof in Münster. Den Salon kannte ich nicht, war niemals vorher dort, daher vermute ich, dass ich einen Zug verpasste und die Wartezeit nutzbringend mit meiner Verschönerung ausfüllen wollte.
Als man meine Haare gerade mit den schwarzen Kabeln verbunden und elektrisch angeschlossen hatte, ertönte das uns inzwischen bekannte laute Jaulen der Alarmsirenen, was Fliegeralarm bedeutete. Die Sirene war direkt auf dem Bahnhof installiert, da Bahnhöfe natürlich das beliebteste Ziel von Bombenangriffen waren.

In Münster hatten wir damals schon etliche Bombenangriffe erlitten, mit zerstörten Häusern und vielen Todesopfern. Wir hatten es uns auch bereits angewöhnt, bei Alarm so schnell wie möglich in den Luftschutzkellern zu verschwinden. Nur, Fliegeralarm am helllichten Tage war noch durchaus ungewöhnlich, Angriffe erfolgten bis dahin immer abends und nachts.

Trotzdem, oder auch gerade deswegen war der Salon im Nu von allen Kundinnen samt Bedienpersonal geräumt. Vermutlich waren sie alle in den unterirdischen Kellern des Bahnhofs verschwunden. Da ich aber die einzige Kundin war, die gerade unter der Haube saß, einem großen Metallhelm mit Löchern, mit den Kabeln verbunden, sah ich mich nun allein auf weiter Flur. Zwar hatte die junge Friseuse den Strom ausgeschaltet, sonst wären vermutlich alle meine Haare abgeschmort, und auf meinen Protest hin erklärt, sofort wiederzukommen, aber ich wusste, dass dies gelogen war. Das Auswickeln der etwa zwanzig Haarpäckchen und Abwickeln von den Strippen dauerte mehrere Minuten, wie ich aus Erfahrung wusste.

Mich überkam die pure Angst, während ich festgezurrt an den schwarzen Strippen auf das Kommen der Flugzeuge wartete. Nirgendwo hin konnte ich unterkriechen, nicht einmal auf den Erdboden konnte ich mich werfen. Und der Bahnhof war das Lieblingsziel der Bomber! Zum Glück erfolgte an diesem Tag kein Angriff; ein feindliches Geschwader hatte nur unseren Luftraum überflogen. Doch ich habe mir geschworen: Nie wieder Dauerwelle, so lange es Flugzeugangriffe gibt!

  • Autorin: Liesel Hünichen, 11. September 2018
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023