TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Weimarer Republik und NS-Diktatur

Weimarer Republik
Weimarer Republik
Weimarer Republik
Weimarer Republik
Weimarer Republik
Weimarer Republik
Weimarer Republik und NS-Diktatur
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

1. Mai 1933

In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der 1. Mai ab 1933 durch die Nationalsozialisten zum gesetzlichen Feiertag. Das Reichsgesetz vom 10. April 1933 benannte ihn als Feiertag der nationalen Arbeit. Am 2. Mai 1933 wurden die Gewerkschaften in Deutschland verboten und die Gewerkschaftshäuser gestürmt. Im Jahr 1934 wurde der 1. Mai durch eine Gesetzesnovelle zum Nationalen Feiertag des deutschen Volkes erklärt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der 1. Mai 1946 durch den Alliierten Kontrollrat bestätigt. Maikundgebungen durften jedoch nur eingeschränkt durchgeführt werden.

Der 1. Mai ist in der Bundesrepublik Deutschland nach den Feiertagsgesetzen der Länder ein gesetzlicher Feiertag. Die amtliche Bezeichnung in Deutschland ist durch Gesetze der einzelnen Länder geregelt. In Nordrhein-Westfalen z. B. ist der 1. Mai offiziell Feiertag als Tag des Bekenntnisses zu Freiheit und Frieden, sozialer Gerechtigkeit, Völkerversöhnung und Menschenwürde.

In der DDR und weiteren sozialistischen Ländern wurde der 1. Mai als Internationaler Kampf- und Feiertag der Werktätigen für Frieden und Sozialismus begangen und auf die Traditionen der internationalen Arbeiterbewegung verwiesen. Die Teilnahme an den Demonstrationen, mit dem Vorbeimarsch an der Tribüne mit führenden Parteimitgliedern und anderen Ehrengästen, war für Betriebe und Schulen im Allgemeinen eine Pflichtveranstaltung. Symbol des 1. Mai ist die rote Mainelke.

Quelle: Wikipedia - erster Mai

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2023
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Der allererste Erste Mai

Der allererste Erste Mai im Jahre 1933 ist mir nicht etwa deshalb im Gedächtnis geblieben, weil wir zum ersten Mal an diesem Tag schulfrei gehabt haben müssen, denn das habe ich vergessen. Nein, der erste Mai, den gerade unser Führer Hitler als Tag der ArbeitSiehe: Zeittafel der Machtergreifung
Der erste Mai 1933 wird gesetzlicher Feiertag. Goebbels proklamierte zuvor: Ehret die Arbeit und achtet den Arbeiter! (…)Weiterlesen - Klick …
und Feiertag des Deutschen Volkes verkündet hatte, ist mir der Ohrfeige wegen unvergesslich geblieben.

Es ist übrigens die einzige Ohrfeige, die ich von meinem Vater bezogen (so lautet der Fachausdruck) habe und daher eine unauslöschliche Erinnerung.

Zur Feier des neuen Festtages und Errungenschaft unserer neuen Regierung hatte die SA (Sturmabteilung der NSDAP) einen Fackelzug angekündigt.
Fackelzüge waren damals gerade sehr aktuell und natürlich auch sehr attraktiv. Die blakenden Pechfackeln, die im Dunkel die roten Hakenkreuzfahnen und Standarten leuchtend hervortreten ließen, die strammen SA-Männer in brauner Uniform, die Gesichter mit dem Kinnriemen martialisch und asketisch aussehend in Reih und Glied, dazu zackige Marschlieder schmetternd. Ja, das war schon aufregend. Schließlich gab es damals noch kein Fernsehen, das wird heute immer übersehen und ins Kino durften wir auch noch nicht, in großen Ausnahmefällen mal ab 14 Jahren. Und ich war erst 13!

Selbstverständlich waren wir alle erpicht darauf, Geschichte live (aber das Wort gab es damals noch nicht) zu erleben. Mein Bruder, ein Jahr jünger, und ich bestürmten nach Bekanntwerden des Ereignisses sofort unseren Vater, uns zu erlauben, am Abend den Fackelzug anzusehen. (Damals fragten Kinder ihre Eltern immer um Erlaubnis) Mein Vater aber kniff die Lippen zu einem Strich zusammen und sagte kurz und bündig mit seiner Kommandostimme Nein! Wenn er so sprach, da war nichts zu machen, das hatte uns langjährige Erfahrung gelehrt. Natürlich waren wir sauer. Das war mal wieder typisch für Erwachsene, besonders für Lehrer wie meinen Vater. Immer wenn es was Spannendes gab, hieß es: Für Kinder verboten!

Natürlich hatten Hans und ich in der Stadt aufgeschnappt, dass auch die Sozis eine Demonstration vorhatten. Ob die Sozis nun die Kommunisten, Sozialdemokraten oder einfach Rabauken waren, die die Rabauken von der SA nicht ausstehen konnten; davon hatten wir keine Ahnung, und es interessierte uns auch nicht. Aber es bestand die faszinierende Aussicht, dass sich die abendlichen Fackelzugmarschierer miteinander kloppen würden. Was sie dann wohl mit den Fackeln machten? Aber die Lösung solch spannender Probleme sollten wir mal wieder nicht miterleben. Na ja, wenigstens konnte ich den ganzen Nachmittag aufgabenfrei bei Eva verbringen. Eva war meine allerbeste Freundin. Und allerbeste Freundinnen waren damals im Alter von 13 die wichtigsten Menschen. Und Eva durfte auch nicht zum Fackelzug. Ihr Vater war noch autoritärer als meiner und außerdem gegen die Nazis. Mein Vater hatte mir mittags noch aufgetragen: Aber heute Abend bist du Punkt sechs im Haus, verstanden?!

Bei Eva war es fast ebenso spannend wie bei einem Fackelzug. Rudis, ihres Bruders, Kaninchen hatten nämlich Junge. Und Kaninchen, besonders junge, finde ich auch heute noch unwiderstehlich drollig. Der Stall befand sich hinter dem Haus im Winkel von Haus und Nachbarmauer, mit einem hohen Drahtzaun großzügig eingezäunt. Sie, die Kaninchen, wurden, wie wir heute sagen würden, artgerecht gehalten (das Wort gab es auch noch nicht). Das äußerte sich darin, dass sie ihre natürliche Lebensweise noch keineswegs vergessen hatten, gar nicht erst versuchten, über Zäune zu hüpfen, sondern unter diesen hindurch tiefe Gänge gruben. Sie kamen dann irgendwo im großen Garten hinter den Stachelbeersträuchern oder im Kohlrabibeet wieder zum Vorschein.

Zur Feier des 1. Mai hatten sie es mal wieder geschafft. Aber dieses Mal hatten wir den Zeitpunkt ihres Auftauchens aus der Tiefe nicht richtig einkalkuliert. Sie waren unbemerkt aufgetaucht und hatten sich bereits häuslich in den Beeten niedergelassen, als wir es bemerkten.

Haben Sie schon mal versucht, ein halbes Dutzend Kaninchen einzufangen? Wir, Eva, Rudi und ich, hatten darin zwar Erfahrung, mussten aber trotzdem Evas Mutter, Onkel Paul und Elsbeth zu Hilfe rufen. Als wir die Ausreißer endlich wieder in ihrem Schloss untergebracht und den unterirdischen Geheim- gang verstopft hatten, hatte sich der Stundenzeiger der großen Standuhr in Evas Haus schon bedenklich der Sieben genähert.

Erschrocken und eilends machte ich mich auf den Weg. Einmal auf der Straße, hörte ich dann gedämpften Lärm aus der Innenstadt herüberschallen. Es hörte sich so an wie bei einem Fußballspiel. Was ist denn das?, dachte ich. Es ist doch längst noch nicht dunkel genug für einen Fackelzug? Vorsichtshalber, eingedenk Vatis Verbot, traute ich mich aber nicht, den Weg durch die Stadt zu nehmen, sondern trabte im Eiltempo um die Stadt herum, außerhalb der Mauern unserer mittelalterlichen Stadt. Von links begleitete mich dabei ein auf- und abschwellendes Getöse, das offenbar in der Gegend des Marktplatzes seinen Mittelpunkt hatte.

Es war fast sieben Uhr, als ich vorsichtig auf den Klingelknopf unserer Haustür drückte. Sofort wurde die Tür geöffnet - von meinem Vater, was durchaus unüblich war. Mit festem Griff erfasste er meinen Arm und zog mich ins Studierzimmer. Dort fragte er mit zornbebender Stimme und drohendem Unterton: Wo warst Du? Und als ich erschrocken stammelnd begann: Rudis Kaninchen … erhielt ich eine schallende Ohrfeige.

Tief beleidigt rannte ich aus dem Zimmer, die Treppe hinauf in die Schlafstube und ließ mich den ganzen Abend nicht wieder blicken. Hatte ich nicht kürzlich beim Mittagessen erzählt, dass Heini W. vor der ganzen Klasse vom Lateinlehrer Ohrfeigen bezogen hatte, weil er seine Vokabeln nicht gelernt hatte? Und hatte Vati daraufhin nicht gesagt, dass es einen Erlass gebe, nach dem die körperliche Züchtigung von Mädchen in der Schule verboten wurde? Und hatte er nicht hinzugefügt, dass, nachdem nun Mädchen auf das Gymnasium aufgenommen seien, es wahrscheinlich dazu führen würde, dass auch Jungen in Gegenwart von Mädchen nicht mehr körperlich gezüchtigt werden dürften? Und nun schlug er ein Mädchen? Das würde ich nie vergessen.

Erst sehr viel später habe ich begriffen, dass auch selbstsichere Väter um ihre Töchter zittern und die Beherrschung verlieren können und eine Ohrfeige ein Beweis von Zuneigung sein kann.

Übrigens wurde am nächsten Morgen bekannt, dass etliche Teilnehmer und auch Nichtteilnehmer des festlichen historischen Fackelzuges ärztlich versorgt werden mussten.


  • Autorin: Liesel Hünichen, 24. September 2012
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023