TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     2022
  • 84 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren A - G Autoren G - J Autoren J - M Autoren M - S Autoren S - W
    Schreibwerkstatt
     
    Intern
    LogIn
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.770 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - DAFE - EcherF - FahrkarteG - Galan
    H - HackepeterI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Gedanken zur Zeit - Blog

Blog
Blog
Blog
Blog
Blog
Blog
Gedanken zur Zeit - Blog
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2022
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Eine lehrreiche Erfahrung
oder:
Der Trickdieb

In den Jahren 1961 bis 1966 besuchte ich die Deutsche Evangelische Oberschule (DEO) in Kairo und machte dort mein Abitur. Seitdem trifft sich der Abiturjahrgang 1966 der DEO alle fünf Jahre zum Klassentreffen. 2006 begingen wir also unser 40-jähriges Abitur. Die Klassenkameraden sind über die ganze Welt verstreut, aber die meisten wohnen jetzt in Deutschland. Trotzdem fand das Treffen in Wien statt, weil Andrea aus Wien (mal wieder) die Organisation übernahm. So flog ich denn Anfang Mai für ein gut verlängertes Wochenende nach Wien. Übernachten konnte ich bei meiner Cousine Marie und ihrem Gatten Sven.

Keine Angst: Ich werde nicht von den alten zwischenmenschlichen Geschichten der Schulzeit erzählen, die wären für jeden Außenstehenden wahrscheinlich viel zu langweilig. Aber von einem sehr prägenden Erlebnis muss ich unbedingt berichten. Es hat nichts mit dem Klassentreffen zu tun:
Sven und ich gingen von deren Wohnung aus Richtung Innenstadt, um uns unter anderem die Bibliothek und die Karlskirche anzusehen. Kurz nachdem wir den Donaukanal überquert hatten und in die fast menschenleeren Gassen der Altstadt eingetaucht waren, kam ein gestikulierender Mann über die Straße. Er gab uns zu verstehen, dass er Kleingeld zum Telefonieren benötigte. Nach meiner Einschätzung sprach er Spanisch, aber da ich kein Spanisch spreche, war ich mir nicht sicher. Sven und ich sind beide gut erzogen und deshalb hilfsbereit, wann immer sich die Gelegenheit bietet. So auch hier. Sven holte also loses Kleingeld aus der Hosentasche und ich zückte meine Geldbörse, um ihm sein 2 €-Stück klein zu machen. Aber Svens Kleingeld war ihm nicht recht. Er wollte mir wohl verdeutlichen, welche Art Kleingeld er zum Telefonieren benötigte und zeigte in mein Portmonee. Dabei redete und gestikulierte er ununterbrochen weiter. Schließlich hatte er wohl die richtigen Münzen in meinem Portmonee entdeckt und versuchte, sie mit einer Hand herauszufingern.

Bis zu dem Zeitpunkt war ich ganz unbefangen. Aber irgendwo ganz tief drinnen hatte ich doch ein ungutes Gefühl, was aber nicht bis in mein Bewusstsein drang.
Aber plötzlich sah ich, nein, ich nahm wahr, dass zwei Finger der anderen Hand des Mannes wie eine Schere nach meinen 50 €-Scheinen tasteten, die ich vor der Reise noch in Hamburg eingebunkert hatte, um flüssig zu sein. Dann registrierte ich auch, dass die Finger, die im Kleingeldfach nach den passenden Münzen suchten, gar nicht suchten, sondern nur rührten. Reflexartig klopfte ich ihm auf die Finger und zog mein Portmonee zurück. Zu Sven gewandt sagte ich: Vorsicht, das ist ein Trickdieb! — in der Annahme, dass der Mann mich nicht verstehen würde. Ich gewann wieder die Hoheit über mein Geld und gab dem Mann Kleingeld für seine 2 €. Der bedankte sich sehr hektisch und machte, dass er fort kam.

Später reimte sich natürlich alles zusammen, denn es gab eine Kette von Indizien: Die fremde Sprache und Hilfsbedürftigkeit, Svens verschmähtes Kleingeld, das Rühren in meinem Kleingeld, um meinen Blick abzulenken. Möglicherweise war der Mann Wiener und die Sprache war sicher auch kein Spanisch, sondern ein selbstgebrautes indo-europäisches Gebrabbel. Offensichtlich hatte er meine Warnung an Sven verstanden, denn er versuchte plötzlich ganz schnell, aus der Sache herauszukommen.

Was mich an diesem Erlebnis so schockierte, war die Erkenntnis, verwundbar zu sein. In dem Moment kam ich mir plötzlich richtig alt vor. Erweckte ich schon den Eindruck eines hilflosen Opfers? Ich, der ich mein Geld immer am Körper trage, ich, der Orient-Erfahrene!? Und dann die bittere Erkenntnis, wie lange der Umschaltprozess dauerte von der ungetrübten Hilfsbereitschaft zum Bewusstwerden des versuchten Trickbetruges und dann von dort bis zur Alarmschaltung und zur richtigen Reaktion. Ich hätte eigentlich schreien müssen, statt den begonnenen Prozess ordnungsgemäß zu beenden.

Hätte, hätte, hätte. Es ist schlimm, so übertölpelt zu werden. Aber ich bin gerade noch davon gekommen. Ich habe mein Geld behalten — und ich bin um eine Erfahrung reicher.

  • Autor: Michael Malsch, 2006
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2022