TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - H Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Geschichtliches Wissen Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

1950

Die 50er - 70er Jahre

Weihnacht

Weihnachtsgeschichte(n)

1950

Die 50er - 70er Jahre

1950

Die 50er - 70er Jahre

Weihnacht

Weihnachtsgeschichte(n)

1950

Die 50er - 70er Jahre

Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe / Weihnachtsgeschichte(n)
   Diese Seite anzeigen im…  
  • Bildschirm
  • Lesemodus Normal
  • Lesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.
Briefmarke Licht über mauer und StacheldrahtZur Unterstützung der Aktion Licht über Mauer und Stacheldraht gab es ab 1961 sogar diese Propagandamarke, herausgegeben vom Kuratorium Unteilbares Deutschland, die zum Porto dazu geklebt werden konnte.

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2021
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Die Wunder-Kerze

Ich muss zwölf oder dreizehn Jahre alt gewesen sein. Es war wieder Weihnachtszeit und Weihnachtszeit ist Kerzenzeit. Meine Eltern stellten Kerzen in die FensterDas Kuratorium Unteilbares Deutschland forderte im Dezember 1961 mit der Aktion Trotzt Mauer und Stacheldraht dazu auf, an Heiligabend um 19 Uhr Kerzen in die Fenster und eine Kerze auf den Weihnachtstisch zu stellen, als Zeichen der Verbundenheit mit den Landsleuten im Osten. Bereits Mitte der 1950er Jahre hatte es dieses Kerzenritual in den Ortschaften an der Deutsch-Deutschen Grenze gegeben.Siehe Wikipedia.org, um damit mit vielen anderen unserer Brüder  und Schwestern in der Zone zu gedenken. Da wir auch Verwandte in der Zone hatten, fand ich das einleuchtend.

Irgendwo hatte ich von einem netten Spaß gehört oder gelesen. Woher ich die Idee hatte, weiß ich nicht mehr. Einen Fernseher hatten wir damals nicht, vielleicht hatte ich es im Radio gehört. Da hatte jemand jemanden überrascht, indem er ihm eine brennende Wunderkerze durchs Schlüsselloch gesteckt hatte. Das konnte ich mir in meiner Fantasie gut vorstellen. Wunderkerzen waren bei uns Kindern sehr beliebt.

Ich nahm mir vor, meinem eineinhalb Jahre jüngeren Bruder Thomas auch diese Überraschung zu machen und fragte meine Eltern um Erlaubnis. Sie hatten keine Bedenken. So wartete ich am Abend, bis Thomas zu Bett gegangen war. Dann gingen wir vor seiner Tür in Position, denn meine Eltern wollten das Spektakel auch miterleben. Ich kontrollierte mit einem Blick durchs Schlüsselloch, ob das Licht aus war, denn eine sprühende Wunderkerze war im Dunkeln viel effektvoller. Dann entzündete ich die Wunderkerze und schob sie durch das Schlüsselloch.

Keine Reaktion. – Dann nach einigen Sekunden gespannten Wartens hörten wir Thomas‘ verschlafene Stimme: Die ganze Tür brennt! So schnell war die Tür wohl nie aufgerissen worden! – Meine Eltern hatten die Flammen zum Glück schnell unter Kontrolle.

Was war passiert? Der schwarze Türgriff bestand aus hochentflammbarem Kunststoff, der sich rasend schnell durch die sprühenden Funken entzündet hatte. Die Flammen waren schon bis an den oberen Rand der Tür gezüngelt und hatten die Ölfarbe oberhalb des Griffs in Brand gesetzt.

Der neue Türgriff war aus Metall. Die Brandspur war noch lange zu sehen – als eine Erinnerung und Mahnung an die Wunder-Kerze.

  • Autor: Michael Malsch, 2. Februar 2016
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021