TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Omas Küche, Ernährung damals

Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche, Ernährung damals
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Dieses Rezept können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

Geschichte

Die ursprünglichen Herkunftsregionen der Teltower Rübchen waren Polen und Finnland. Im 18. und 19. Jahrhundert galten sie als beliebte Delikatesse. Nicht nur Goethe und Kant habe sich mit ihnen beliefern lassen, auch am französischen Hof waren sie bekannt. Zu DDR-Zeiten wurde die Pflanze kaum angebaut. Im Rahmen der Rückorientierung auf regionale Spezialitäten nimmt der Anbau und Verzehr wieder zu. Den Namen Teltower Rübchen ließ der Verband pro agro 1993 als Marke beim Patentamt schützen. 1998 hat sich in Teltow ein Förderverein für das Teltower Rübchen e. V. gegründet. Auf der Grünen Woche 1999 wurden die Rübchen erstmals wieder präsentiert.

Nach Friedrich dem Großen wurde die Rübe im Jahre 1770 in Brandenburg und Pommern eingeführt, um sandige Böden für die Viehhaltung nutzbar zu machen. Das Verfahren stammte von einem englischen Landwirt.

Wikipedia.org

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2023
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Teltower Rübchen

Eins meiner Lieblingsrezepte sind Teltower Rübchen.

Dieses Rezept stammt von meiner Großmutter mütterlicherseits aus Mecklenburg. Leider und erstaunlicherweise sind Teltower Rübchen vielen Menschen unbekannt. Dabei haben sie einen unvergleichlichen Geschmack. Es gibt sie nur im Winter und sie schmecken mir am besten nach dem alten Rezept, das meine Mutter von ihrer Mutter gelernt hat und das ich auch erfolgreich meinem Mann beigebracht habe.

Die Rübchen müssen geputzt und, je nach Größe, in Stücke geschnitten werden. Wenn die Rübchen sehr groß sind, dauert die Garzeit sonst recht lange.

Teltower Rübchen

Teltower Rübchen, CC BY-SA via Wikimedia Commons

Dann nehme man Butter und schmelze sie in einem Topf. In die geschmolzene Butter streut man einen Esslöffel Zucker und brät darin die Rübchen goldbraun an, am besten wendet man sie, so dass sie von allen Seiten ein wenig bräunen. Dann gießt man Wasser hinzu, ungefähr einen viertel Liter, wobei ich das immer nach Bauchgefühl mache. Jedenfalls so viel, dass die Rübchen darin schön garen können. Nach Belieben ein wenig salzen und mit Gemüsebrühe würzen. Nach zwanzig bis dreißig Minuten sollten die Rübchen gar sein, dann kann man je nach Geschmack die Soße mit Mondamin oder Soßenbinder ein bisschen andicken.

Dazu schmecken Salzkartoffeln sehr gut. Und mehr braucht es nicht. Ich esse die Teltower Rübchen nur als vegetarisches Gericht, nur dann entfaltet sich meiner Meinung nach der herrliche Rübchen Geschmack.

Guten Appetit.


  • Autorin: Pia Wolters, 31. Mai 2020
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023