TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Omas Küche, Ernährung damals

Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche, Ernährung damals
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auchvorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2023
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Erdbeer-Saison mit falscher Schlagsahne

„E i n m a l noch Erdbeeren mit Schlagsahne…“ wie ein unerfüllbarer Traum klingen diese Worte meiner Mutter noch heute in meinen Ohren - jedes Jahr zur Erdbeerzeit.

Damals, ich war ungefähr 6 Jahre alt, sah ich nur Muttis sehnsüchtigen Blick zum Himmel und goss mir die Milch über die Erdbeeren aus unserem Garten. Was war Schlagsahne? Was war daran so Besonderes, dass Mutti es sich so sehr wünschte einmal noch…

Die Milch gerann ein bisschen auf meinem Teller, aber mit Zucker und Erdbeeren schmeckte es lecker. Ab und zu kochte Mutti Vanillesoße, die mochten wir besonders gern zu den roten Beeren. Aber Schlagsahne…?

– auch Oma schwärmte davon, als gäbe es nichts Besseres auf der Welt.

Die mageren Jahre gingen vorüber. Mutti hat noch ungefähr 50 Jahre Erdbeeren mit Schlagsahne genießen können – und oft hat sie gesagt: …wie haben wir uns das damals gewünscht: Erdbeeren mit Schlagsahne!

Jetzt leuchten sie wieder, die herrlichen roten Erdbeeren.

Was für ein Genuss - in jedem Jahr wieder. Natürlich mit Schlagsahne!

Auszug aus Das praktische neue Kochbuch von Gertrud Oheim

Falsche Schlagsahne

Zutaten:
40 g Weizenmehl,
125 g Zucker,
etwas Vanillezucker,
½ l Wasser,
3 Blatt Gelatine.

Mehl und Zucker, Vanillezucker und Wasser gut verquirlen und unter Rühren zum Kochen bringen. Vom Feuer nehmen und in die heiße Masse 3 Blatt in etwas kaltem Wasser geweichte, gut ausgedrückte Gelatine verrühren und alles schlagen, bis die Masse steif ist.

Das war sicher nicht der Genuss von echter Schlagsahne.

(Quelle: Bertelsmann-Verlag - 1953)
  • Autorin: Renate Rubach, Juni 2006
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023