TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - J Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

Omas Küche, Ernährung damals
   Diese Seite anzeigen im…  
  • Bildschirm
  • Lesemodus Normal
  • Lesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vom Autor vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

Dazu in ostpreußischer Mundart aufsagen:

Klock dreij, der Heijzer träumt rasant,
von Jugendzeijt im Heijmatland.
Jott Vater sitzt auf Wolkenbank,
bei eijner Flasche Bärenfang.
Isst Kuddeln und lässt Beine schluren -
Ein Fuß ist jrößer als Masuren -
Das Jungche unten steht und schnappt
sich wech, was aus der Satte schwappt.
Da hat er ihm auch schon bemerkt
und winkt ihm jinedich und jestärkt… Quelle: Songtext Des Heizers Traum
von Schobert & Black
(Wolfgang Schulz, Lothar Lechleiter, 1965-1985)


© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2021
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Bärenfang (Meschkinnes)

Ein ostpreußischer Seelentröster für kalte und trübe Tage …

In manchen Teilen Ostpreußens wurde der Bärenfang auch als Meschkinnes (meškinis, von meška, litauisch f. Bär) bezeichnet.

Zutaten:

250 Gramm Blütenhonig, ein halber Liter Wodka, eine Zimtstange und die Schale einer ungespritzten Zitrone

Den Honig in etwas Wodka bei milder Hitze auflösen, dann kalt werden lassen. Den restlichen Wodka, die Zimtstange und die dünn geschälte Zitronenschale dazugeben. Bei Zimmertemperatur etwa eine Woche lang fest verschlossen stehen lassen und dabei täglich gut durchschütteln. Anschließend den Likör in eine Karaffe füllen und verschlossen und dunkel aufheben.

Na dann: Prost!


  • aus Ostpreußen
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021