TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Omas Küche, Ernährung damals

Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche, Ernährung damals
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast
Bild: Originalrezept

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2023
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Grüner Kohl nach französischer Art.
(Choux-verds à la Française)

Von 10 bis 12 Stauden oder Strünken werden die Blätter abgebrochen, von denen die äußern breiten und weichen abgesondert und nur die krausen Blätter genommen, aus welchem, im möglichst ganzen Zustande, die große Rippe herausgenommen, der so bereitete und gewaschene Kohl in einem breiten, mit Butter oder anderm Fettstoff belegten passenden Geschirr geordnet und demnächst mit Pökelgansbrühe, rücksichtlich der darin enthaltenen Salztheile auf einem gelinden Feuer gekocht wird.

Wenn das Weichsein und das Einschmoren des Kohles erfolgt ist, wird er mit dem nöthigen fein gestoßenem Zucker und ¼ Quark eingekochter brauner Souce behutsam vermengt und mit einem in kräftiger, ohne Wein und Citronensäure aber mit etwas Zucker versetzten braunen Souce, bereiteten Maronenragout (III. Abschn.), dessen Inhalt aus 1 ½ Pfd. guten Maronen besteht, auf die Art angerichtet, daß eine Garnirung von Pökelgansstücken an den äußeren Rand des Kohles gelegt, und nachdem noch etwas von dem Gemüse in die Mitte gethan worden, ein Kranz von den Maronen dicht an der Fleischgarnitur gefüllt, welche unbedeckt gelassen, der Kohl aber sofort mit der Maronen-Souce überzogen wird.

  • Autor: Rudolf Werner, nach dem Original-Rezept
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023