TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Omas Küche, Ernährung damals

Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche, Ernährung damals
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Dieses Rezept können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2023
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Opas Schmorkartoffeln

Opa seine Schmorkartoffeln waren für mich als Kind eine Delikatesse. Da ich mich immer gern in seiner Nähe aufhielt, ließ ich mir das Zusehen nicht nehmen.

Er saß am Küchentisch, um ganz langsam und bedächtig die Kartoffeln zu schälen. Dann wurden sie in dünne Scheiben geschnitten, der große Englische Herd wurde beheizt, bis er glühte. Dann zog Opa mit einem Feuerhaken einzelne Ringe und die Glocke in der Mitte vom Feuerloch und die größte eiserne Pfanne, die wir hatten, wurde auf die offene Flamme gesetzt. Nun kam Schmalz in die Pfanne, darin wurden die rohen Kartoffelscheiben angebraten. Nach einer Zeit gab Opa etwas Wasser dazu, deckte den Deckel darauf und das Ofenloch wurde wieder mit den Ringen zugedeckt. Nun dauerte es seine Zeit.

Gewürzt wurde das Ganze mit Pfeffer und Salz. Dazu aßen wir Bismarckheringe, Rollmöpse, gebratene Heringe, auch von Oma in Sauer eingelegt.

Ob Speck und Zwiebeln an die Kartoffel kamen, kann ich heute nicht mehr sagen, aber eher nicht, denn von beiden war ich damals kein Freund und es hätte mir sicher nicht so gut geschmeckt. Heute kann ich mir vorstellen, dass es zusätzlich eine leckere Variante wäre.

  • Autorin: Ingrid von Husen, März 2009
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023