TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 89 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.813 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

80er, 90er Jahre; das 21. Jahrhundert

1980
1980
1980
1980
1980
1980
Die 80er bis 90er und das 21.Jahrhundert
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2023
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Goldene Konfirmation

Am 1. Mai 2005 habe ich Goldene Konfirmation.
Nun stehe ich vor der Christuskirche in Wandsbek, in der ich vor 50 Jahren, am 13. März 1955, konfirmiert wurde.

Vieles hat sich verändert rund um die Kirche: damals lagen noch Reste von Trümmern herum. Nun gibt es eine große Straße, auf der die Autos vorbei rauschen und einen Parkplatz - wir kamen damals zu Fuß oder mit der Straßenbahn. Neben der Kirche wurde ein Turm errichtet, der weithin sichtbar ist. Für einen Moment schließe ich die Augen - wie war es damals?

Ich sehe unsere Mädchengruppe vor mir in schwarzen Taftkleidern, die bei jedem Schritt raschelten. In den Händen hielten wir die Bibel mit einem Maiglöckchenstrauß. Woher hatten wir Maiglöckchen im März? Wir trugen zum ersten Mal Perlonstrümpfe, deren Naht an der Wade ständig schief saß. Die Jungs hatten ihren ersten schwarzen Anzug bekommen, die Bibel schwenkten sie lässig in der Hand, ein Maiglöckchenstrauß steckte im Revers des Jacketts. Mit weißem Hemd und Fliege wirkten sie sehr männlich, kicherten aber ständig über uns Mädchen. Als wir in die Kirche einzogen, standen alle Kirchgänger auf. Wir senkten die Augen und fühlten uns beobachtet bei jedem Schritt. Nach der Predigt mussten wir in kleinen Gruppen vor den Altar treten, um den Segen zu empfangen. Bloß nicht stolpern dachte ich damals, das Herz klopfte uns bis zum Hals. Beim feierlichen Auszug aus der Kirche war uns schon etwas leichter, wir hatten es überstanden. Jetzt gehörten wir zur Gemeinde der Erwachsenen. Zu Hause gab es eine große Feier mit vielen Verwandten. Wir bekamen Wäsche-Garnituren, Handtücher, Azaleen und Pantoffelblumen - Geld schenkte man damals noch nicht.

Wie wird die Feier heute werden? Kenne ich noch irgendjemand aus dem Konfirmandenunterricht? Wir bekommen Namensschilder - kein Name ist mir bekannt. Meine Schulfreundin Ute begleitet mich. Wie damals dürfen wir zum Orgelspiel gemeinsam in die Kirche gehen. Alle Kirchgänger sind aufgestanden und lächeln uns freundlich zu. Diesmal haben wir nicht schüchtern den Blick nach unten gesenkt, wir genießen den aufregenden Moment. Der Gottesdienst ist sehr feierlich gestaltet. Wie vor 50 Jahren werden wir in kleinen Gruppen vor den Altar gerufen, um den Segen und eine Urkunde zu empfangen. Ich verdrücke eine Träne der Aufregung, bin glücklich, dass ich dazu gehöre.

Eine Familienfeier wie damals gibt es diesmal nicht - oder doch: Die Familie der goldenen Konfirmanden trifft sich zum gemeinsamen Essen im Gemeindehaus. Neben mir sitzt Frau Voth, die Tochter von Pastor Voth, der mich damals konfirmiert hat. Erinnerungen werden ausgetauscht. Einige gingen in die gleiche Schule wie ich, hatten die gleichen Lehrer. Ein Herr kennt meinen Geburtsnamen - er kannte meinen Vater und meine Brüder. Das ist nicht so ungewöhnlich, denn mein Vater hatte eine Druckerei in Wandsbek, in der die Wandsbeker Zeitung gedruckt wurde.

Nach dem gemeinsamen Essen und einigen Ansprachen und Rückblicken dürfen wir den Turm besteigen. Er wurde erst 1963 errichtet und hat eine Plattform, von der wir einen herrlichen Rundblick über Wandsbek bis zu den Türmen Hamburgs genießen können. Dazu hat Petrus uns fantastisches Wetter geschenkt.

Bei Kaffee und Kuchen klingt der Tag unserer goldenen Konfirmation aus. Wir bedanken uns bei Frau Pastorin Hinrichsen und Herrn Pastor Hölck für die gelungene Feier.

Mein jüngster Bruder wurde 1961 von Pastor Voth konfirmiert. Bei seiner goldenen Konfirmation möchte ich ihn gerne begleiten.

  • Autorin: Renate Rubach, 1. Mai 2005
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023