TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren A - G Autoren G - J Autoren K - M
    Autoren M - S Autoren S - Z
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

Geschichte(n) rund ums Auto
   Diese Seite anzeigen im…  
  • Bildschirm
  • Lesemodus Normal
  • Lesemodus Kontrast

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2021
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Das erste Auto meines Vaters

Mit 18 den Führerschein machen und zum Abi ein Auto bekommen, das gab es zur Zeit unserer Eltern noch nicht.

Als mein Vater seinen Führerschein machte, war er fast 50 Jahre alt. Er hatte eine kleine Druckerei gekauft und brauchte, um Kunden zu werben und Drucksachen auszuliefern, ein Auto und - einen Führerschein. Niemand in der Familie hatte ein Auto, Vater hatte also auch noch keine Beifahrer-Erfahrung. Fast 50 Stunden Unterricht waren nötig, bis er den Lappen, wie man damals sagte, in der Hand hatte. Nun ging es zum Autokauf. Ein alter Opel hatte es ihm angetan, wir nannten ihn liebevoll Leporello (= oller Opel).

Am Sonntag wurden wir zur ersten Tour eingeladen, Mutti, meine beiden Brüder und ich. Wir zogen unseren Sonntagsstaat an, um das Ereignis zu würdigen. Meine Fingernägel waren noch nicht trocken vom Lack, so dass mein Bruder mir den Rock glatt ziehen musste - es konnte losgehen. Gespannt warteten wir auf den Start.

Vater drehte den Zündschlüssel und schon machten wir einen Satz vorwärts -rumms - dann standen wir wieder. Neuer Versuch, jetzt rollten wir endlich. An der ersten Kreuzung flogen wir bei Vaters Bremsmanöver alle nach vorn - Gurte gab es noch nicht. Neuer Start: mitten auf der Kreuzung blieb der Wagen stehen. Abgewürgt, bemerkte mein Bruder, er schien sich auszukennen. Ich hakte nach: Was bedeutet das? Na ja, Papa hat den Motor abgewürgt, so nennt man das, wenn der Wagen plötzlich stehen bleibt. Vater startete neu, es ruckelte ein paar Mal, dann fuhren wir. Ohne Kreuzungen ging es eine Weile glatt, doch plötzlich qualmte es aus dem Kühler. Mutti wurde nervös: Was ist das denn, brennt der Wagen gleich? Ach was, knurrte Papa, ist nur ein bisschen heiß. Der Qualm wurde dichter, der Wagen machte kleine Bocksprünge. Endlich war eine Tankstelle in Sicht. Wir drängten alle zum Anhalten, der Qualm war auch uns unheimlich. Der Tankwart kam sofort gerannt und mahnte zur Vorsicht; ein Glück, sonst hätte Vater sicher den heißen Dampf ins Gesicht gekriegt. Langsam wurde die Motorhaube geöffnet und der Tankwart füllte vorsichtig Wasser in den dafür vorgesehenen Behälter. Mit einem mulmigen Gefühl ging es weiter.

Wir haben diese erste Fahrt überlebt. Ich glaube, die nächsten Fahrten hat unser Vater alleine gemacht, so blieben ihm unsere Kommentare erspart.

  • Autorin: Renate Rubach, Oktober 2005
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021