TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     2022
  • 83 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - H Autoren J - M Autoren M - S Autoren S - W
    Schreibwerkstatt
     
    Intern
    LogIn
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.759 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - DAFE - EcherF - FahrkarteG - Galan
    H - HackepeterI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Nachkriegszeit 1945 - 1950

1945
1946
1947
1945
1946
1947
Nachkriegszeit 1945 bis 1950
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2022
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Schmerzliche Unterschiede

Meine Schulfreundin hieß Gisela. Bei ihr zu Hause war alles anders. Es gab Vater und Mutter, die sich sehr liebten, das habe ich als zwölfjähriges Mädchen gespürt.

Sie waren nicht ausgebombt, hatten also ein gemütliches Heim. Wenn ich Gisela morgens zur Schule abholte, ging ich immer ganz bewusst etwas früher hin. Der Frühstückstisch im Wohnzimmer war noch nicht abgedeckt. Es war mollig warm! Giselas Mutter kämmte ihr die Haare und flocht die Zöpfe. Wie habe ich sie beneidet um dieses Morgenritual, wobei ihre Mutter immer um sie herum war.

Auch ich fühlte mich von meiner Mutter sehr geliebt, aber sie musste arbeiten und mich allein lassen. Ich war derzeit 1946/47 ein Schlüsselkind! Wir lebten damals sehr primitiv in einem ehemaligen, ewig muffig riechenden Luftschutzkeller. Ich hätte es nie gewagt, ein Kind nur über die Schwelle zu lassen. Manchmal schämte ich mich unserer Armut, was mir wiederum ein schlechtes Gewissen meiner Mutter gegenüber machte, die alles im Rahmen ihrer Möglichkeiten tat, um uns das Leben in der schrecklichen Nachkriegszeit erträglicher zu machen. Mir war natürlich bewusst, dass viele Menschen so leben mussten wie wir, aber es gab eben auch die, denen es besser ging, und zu denen hätte ich damals gerne gehört.

Ich war bei Gisela zum Geburtstag eingeladen. Zu diesem Anlass hatte meine Mutter Blumen besorgt, die mir aber nicht gefielen. Was es für Blumen waren, weiß ich heute nicht mehr. Es muss sich um irgendeinen Strauch gehandelt haben - für mich eben keine richtigen Blumen! Ich hatte große Hemmungen und wollte damit nicht hingehen. Überhaupt, wenn ich mich mit allem verglich, was Gisela ausmachte, da war ein großer Unterschied. Sie hatte schönere Kleidung und sogar ein eigenes Zimmer.

Als ich dann doch mit meinen komischen Blumen auf Giselas Geburtstag ankam, habe ich mich gleich dafür entschuldigt. Ich höre noch ihren Vater: Aber nein, Ingrid, das sind genau meine Lieblingsblumen!

Ich habe ihm nicht geglaubt, aber erkannt, welch ein großes Herz dieser Mann hatte. Dass es ihnen viel besser ging als mir, haben sie mich nie spüren lassen!

  • Autorin: Ingrid von Husen, im März 2010
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2022