TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - J Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

Zweiter Weltkrieg, Flucht und Vertreibung, 1939 bis 1945
   Diese Seite anzeigen im…  
  • Bildschirm
  • Lesemodus Normal
  • Lesemodus Kontrast

Wählen Sie ein Kapitel dieses Zeitzeugenberichts:

Meine Kriegserinnerungen 1939 bis 1941
Kapitel 3

Diesen Bericht können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

  1. Vorwort
  2. Kriegsbeginn in Bad Oldesloe
  3. Die Kleiderkarte
  4. Vorweihnachten 1939
  5. Der Soldatenbrief
  6. Das Wunschkonzert
  7. Kohlenferien
  8. Die Metallspende
  9. Eine ereignisreiche Woche
  10. Fliegeralarm
  11. Bomben auf Oldesloe
  12. Erbsenpflücken
  13. Umzug!
  14. Sammeln
  15. Luftschutzausbildung in der Schule
Fettkarte

Reichsfettkarte für Kinder von 6 - 14 Jahren - 1940
Bildmaterial: Renate Rubach

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2021
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
Die nachfolgenden Seiten wurden in Sütterlin verfaßt; wählen Sie bitte:
  • Transliteraton in Antiqua-Schriftart
  • Original in Sütterlin - Schrift
 zurück zur Normalansicht 

Meine Krieg$serinnerungen
vom 1.9.1939 bi$s 10.2.1941
Vorweihnachten 1939

Die Weihnacht$sstimmung fängt mit dem Julkranzbinden an. Am ersten Sonntag im Dezember wird der Julkranz am roten Band befestigt. Er hat vier rote Lichte.
Die Morgenfeier in der Schule ist besonder$s schön. Wir zünden die Lichte an und sprechen ein Gedicht oder e$s wird eine vorweihnachtliche Geschichte vorgelesen. Wir wollen diese Woche noch ein Weihnacht$sgedicht lernen. Ich freue mich schon darauf.

Am Montag haben wir eine Feldpoststunde gehabt. Wir hatten schon die ganze Woche Weihnacht$seinkäufe für unsere Soldaten gemacht. E$s brachte un$s sehr viel Spaß. Am Montagmorgen haben wir unseren Brief geschrieben. Nachmittag$s haben wir nach der Handarbeit$sstunde die Feldpostpäckchen gepackt.
Ich hatte in meinem Paket Zigaretten, Datteln, Nüsse, Äpfel und oben auf einen Tannenzweig mit drei Lichten. Nun mußten wir e$s vorzeigen, ob e$s auch ordentlich geworden ist. Wenn e$s nun nachgesehen war, durften wir e$s einpacken. Da$s war erst wa$s! Bei einem war da$s Band zu lose, bei den anderen da$s Papier und so ging e$s immer zu, bi$s die Uhr glücklich halb sech$s war. Um sech$s Uhr wird die Post geschlossen und wir mußten un$s beeilen, daß wir noch rechtzeitig hinkommen.

Bei den Weihnacht$sbesorgungen ist e$s sehr wichtig, daß keiner die Geschenke sieht. Für meine Mutter habe ich eine Büffetdecke gekauft, und jetzt bin ich dabei, sie zu sticken.
Die Weihnacht$sarbeiten müssen wir dann machen, wenn die Mutter e$s nicht sieht. Ich mache sie meisten$s, wenn sie in die Stadt geht, oder wenn sie in der Küche ist.
Meine Weihnacht$swünsche sind ein Füllfederhalter, ein Lesebuch, eine Uhr, eine Training$shose und ein Weihnacht$sbaum.

Unser Weihnacht$sbaum ist jede$s Jahr noch bunt. E$s sind Kugeln, Lametta, Vögel, Kringel, Marzipan und Lichte dran. Ich mag den Weihnacht$sbaum gerne leiden.

Dieses Objekt mit nationalsozialistischem Emblem ist auschließlich als Zeitzeuge, zur staatsbürgerlichen Aufklärung und Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschens veröffentlicht - es dient nicht der Verherrlichung der NS-Zeit!

  • Autorin: Anneliese Hamann, 1939, 1. September 1939 / 19. August 2011
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021