TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

1939

Zweiter Weltkrieg, 1939 bis 1945

Weihnacht

Weihnachtsgeschichte(n)

1939

Zweiter Weltkrieg, 1939 bis 1945

1939

Zweiter Weltkrieg, 1939 bis 1945

Weihnacht

Weihnachtsgeschichte(n)

1939

Zweiter Weltkrieg, 1939 bis 1945

Zweiter Weltkrieg, Flucht und Vertreibung, 1939 bis 1945 / Weihnachtsgeschichte(n)
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.
Luftschutz

Ruhrgebiet, Luftschutzstollen während eines Fliegeralarms, Quelle: Bundesarchiv Bild 183-R71086, Bild 183-R71086 / Unknown / CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0 de], via Wikimedia Commons

Luftangriffstaktiken der Alliierten

Über die Ziele der Luftangriffe waren sich die Alliierten bereits 1943 einig, nicht aber über die Art der Bombardements.

Die Royal Air Force flog ihre Angriffe großteils in der Nacht, da die Abschussrate durch Flak und Jäger geringer war, jedoch wurde auch die eigene Treffgenauigkeit eingeschränkt, da nachts strikte Verdunklung vorgeschrieben war. Personen, die ihre Fenster nicht lichtdicht machten, wurden bei der Gestapo angezeigt und oft verurteilt, weshalb es kaum jemanden gab, der sich der Verdunklung widersetzte. Um das Ziel dennoch zu treffen, wurden von speziellen Zielmarkierer-Bombern der RAF zu Beginn des Angriffs Leuchtbomben (sogenannte Christbäume) abgeworfen, um das Ziel für die nachfolgende Bomberflotte kenntlich zu machen. Auch flogen die Briten nicht in fixen Formationen wie die Amerikaner, sondern jeder Bomber musste das Ziel selbstständig anvisieren.

Im Gegensatz dazu griff die 15.US-Luftflotte von ihren Basen bei Foggia (Italien) aus fast gänzlich während des Tages an, um sogenannte Präzisionsangriffe ausführen zu können. Auch flogen die amerikanischen Flugzeuge in fixen Formationen, geschützt von Begleitjägern gegen Angriffe durch deutsche Jäger. Der Bombenabwurf geschah auf Befehl der Führungsmaschine.

Selbst gegen Ende des Krieges hatten die Alliierten keinen Konsens in der Taktik gefunden. Das Ergebnis davon war das sogenannte Around-the-clock-bombing, da Bomber bei jeder Tageszeit auftauchten.

Quelle: Wikipedia.de

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2023
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Das Wunder unter dem Christbaum

Wenn das Wort Christbaum fällt, werden bei uns wohlige Erinnerungen wach. Jedenfalls bei den Menschen, die Christen sind, oder bei jenen ohne Religionszugehörigkeit, die in einem vom Christentum geprägten Land leben. Es ist die Vorfreude in der Adventszeit, dann das Weihnachtsfest selbst, die mit Spannung erwarteten Geschenke, das Zusammensein mit lieben Menschen beim köstlichen Essen und Trinken, die Düfte, der geschmückte Baum, die herrlichen Lichter überall, die staunenden Augen der Kinder, die ans Herz gehende Musik, der Besuch des feierlichen Gottesdienstes, wenigstens einmal im Jahr. Die Gläubigen sprechen vom Wunder der Heiligen Nacht, als Gott sich als Mensch, als hilfloses, kleines Kind in der Krippe im Stall zu Bethlehem offenbarte.

Das alles habe auch ich unter dem Christbaum empfunden, früher als Kind und auch jetzt noch. Ich beobachte, dass sich kaum ein Mensch der fast magischen Ausstrahlung des Geschehens rund um den Christbaum entziehen kann. Aber im Zweiten Weltkrieg, während der feindlichen Bombenangriffe auf die Zivilbevölkerung, bekam das Wort Christbaum eine zweite, eine schreckliche Bedeutung. Das kam so:
Das alliierte Bomberkommando suchte für jede Nacht mindestens eine deutsche Stadt als Angriffsziel aus. Es schickte zuerst ein oder einige Aufklärungsflugzeuge mit guten Landkarten und Navigatoren an Bord voraus, die über dem Zielgebiet eine riesige, an einem großen Fallschirm hängende Leuchtmunition abwarfen. Sie schwebte ganz langsam herunter und strahlte in mehreren Etagen wie ein Tannenbaum ein enorm grelles, knallrotes Licht aus, das in stockdunkler Nacht das Gebiet darunter erhellte und sichtbar machte. Dieses Gebiet war dem Tode geweiht, denn die sofort nachfolgenden Bombergeschwader warfen dort ihre tödliche Last ab und verwandelten es in ein brennendes Trümmer- und Leichenfeld. Das teure Bombardement musste sich natürlich unter militärischen Gesichtspunkten lohnen und deshalb wählten die Strategen Gebiete mit dichter Wohnbebauung, Fabriken und Verkehrsanlagen. Da Menschen in großer Not und physischer Bedrohung verstärkt zum Sarkasmus neigen, nannten wir, die vernichtet werden sollten, diese himmlischen Vorboten des Todes Christbäume.

Das Wunder, das ich nun beschreiben will, muss zwischen Anfang 1941 und dem 1. Oktober 1942 geschehen sein. Also noch vor der Großaktion Kinderlandverschickung, als der Schulbetrieb in den Städten West- und Norddeutschlands wegen der dauernden Luftangriffe unmöglich geworden war. Genauer weiß ich es nicht mehr, denn wir führten damals keine Liste über die vielen Luftangriffe.

Meine Eltern verwalteten in jener Zeit das evangelische Gemeindehaus, das in Bochum-Langendreer, Stadtteil Wilhelmshöhe am Ende der Everstalstraße und an der Grenze zu Somborn lag. Heute ist dieses Gebiet dicht bebaut und das alte Gemeindehaus durch ein modernes ersetzt. Aber damals lag es unmittelbar von weiten Feldern umgeben inmitten eines Parks. Also in einer für den Luftkrieg absolut uninteressanten Gegend.

Unsere Wohnung lag im Souterrain des Gemeindehauses, wir konnten uns also nicht in einen damals obligatorischen Luftschutzkeller zurückziehen. Auch kein öffentlicher Luftschutzbunker mit meterdicken Wänden stand weit und breit. Unsere Sicherheit bestand einzig in der für Bomberverbände unattraktiven Lage.

Bei nächtlichen Fliegeralarmen standen wir aus unseren Betten auf und harrten aufmerksam der Dinge, die kommen können. Einige Zeit vorher war ein von der Flak getroffener Bomber wenige 100 Meter von uns abgestürzt. Es hätte ja auch eine verirrte Spreng- oder Brandbombe fallen können oder ein größerer Granatsplitter oder Blindgänger der eigenen Flak hätte einen Schaden am Haus verursachen können. Ungefähr einmal die Woche stieg ich auf das Flachdach und sammelte die unter uns Jungen begehrten Granatsplitter auf. Wir unterhielten damit einen regen, aber illegalen Tauschhandel. Je größer und bizarrer, desto wertvoller waren sie. Fast unbezahlbar waren scharfe Maschinengewehrpatronen von Bordwaffen.

Eines Nachts wieder Sirenengeheul, Fliegeralarm. Schlaftrunken stehen wir auf und ziehen uns notdürftig an ohne Licht wegen der Verdunkelung. Nur fernes Flakfeuer. Warten auf Entwarnung. Aber nein, das Flakfeuer wird stärker und lauter. Unsere nahe stehende Flakstellung auf dem Heimelsberg schaltet sich ein. Ich kann die einzelnen Kaliber unterscheiden und habe den Eindruck, die Abschüsse zerreißen mir das Trommelfell und halte die Ohren zu.
Plötzlich dringt grelles Licht blutrot durch die Ritzen der Verdunklung. Wir schreien auf: Feuer! Doch seltsam, es flackert nicht wie ein normaler Brand. Vati lugt vorsichtig am schwarzen Rollo der Verdunklung vorbei nach draußen, schreit: Ein Christbaum, genau über uns! Uns zittern die Knie, wir wissen, das ist das Todesurteil. Wir können nichts, aber auch gar nichts dagegen tun.

Wir vier kauern in einer Ecke, Mutti die kleine Doris, ungefähr ein Jahr alt, fest an ihre Brust gepresst. Wir können nur hoffen, dass wir im allergünstigsten Fall in der Ecke zwar verschüttet, aber von der herabfallenden Zimmerdecke und den Mauersteinen nicht erschlagen werden. Das Herz schlägt wild bis zum Hals. Wir warten auf den Bombenteppich. Mir schießen außer heller Panik fürchterliche Gedanken durch den Kopf. Wie werde ich sterben? Muss ich verbrennen? Tut es weh? Werde ich sofort tot sein durch einen Volltreffer oder werde ich unter Trümmern im Staub qualvoll ersticken oder reißt mir der Explosionsdruck die Lunge kaputt oder reißen mir scharfkantige Bombensplitter den Bauch oder Schädel auf? So hatte ich es nämlich aus Berichten gehört. Doris, die Glückliche, versteht noch nichts und schläft, nur bei extrem lauten Schüssen mit 8,8-Kanonen zuckt sie im Schlaf. In ihrem bisher noch kurzen Leben gehört nächtlicher Alarm zur Normalität. Mutti wimmert: Was kann das kleine Würmchen für den Krieg, dass es jetzt mit uns sterben muss. Vati mit seinem unerschütterlichen Gottvertrauen bleibt einigermaßen ruhig. Quälende Minuten in apokalyptischer Todesangst schleichen dahin.

Doch oh Wunder, keine einzige Bombe fällt. Es wird draußen langsam dunkler, das rote Licht erlischt allmählich, die Flak hämmert noch. Vati schaut vorsichtig aus dem Fenster, spricht: Da liegt der Christbaum. Ich erhasche auch einen Blick, sehe ca. 20 Meter über der Straße im Straßengraben den Christbaum. Er glüht noch schwach an wenigen Stellen, neben ihm weht leicht im Nachtwind der riesige weiße Fallschirm. Nun wissen wir, wir sind gerettet. Die Zielmarkierung ist weg. Unfassbar.

Für uns war es ein Wunder, obwohl sicher keine magischen, sondern irgendwelche militärischen Gründe dafür vorgelegen haben. Wir wissen es nicht. Aber vorher und nachher haben wir nie gehört, dass nach einem Christbaum keine Bomben gefallen sind.

Die Todesangst blockierte den Verstand nun nicht mehr und das praktische Denken setzte wieder ein. Der Fallschirm lockte meine Eltern. Viele Quadratmeter feine Seide, die es im Krieg überhaupt nicht mehr zu kaufen gab, die wollte mein Vater holen. Aber weil das Flakfeuer noch anhielt, wartete er im Haus, bis es eingestellt war. Als die Geschütze endlich schwiegen, eilte er hinaus, um den Fallschirm zu bergen. Aber dann ein kleines Wunder: Er war schon weg, ein anderer musste ihn unter Flakfeuer und Lebensgefahr geholt haben. Wir haben es nie erfahren.

An diesem Tag beschloss ich endgültig, Jagdflieger zu werden, wenn ich groß bin. Dann werde ich die Mörderbande da oben abschießen. In meiner Klasse wollten alle Jungen entweder Piloten von Jägern oder Stukas oder U-Boot-Kapitäne oder Panzerkommandanten werden.

Nächtliche Luftangriffe durften in der Schule nicht thematisiert werden nach dem Motto: Was soll's, es ist Krieg. Wir setzten uns aber nonverbal damit auseinander, indem wir in den Pausen auf dem Schulhof ein dem Kinderspiel Räuber und Schanditz nachempfundenes Kriegsspiel erfanden und praktizierten, wobei wir mit ausgebreiteten Armen als Flügel und mit Motorengeheul und Schießgeräuschen auf den Lippen wild umherrasten und Feinde abschossen. Dabei gab es auch schon mal Dreck und Risse an der Jacke und am blanken Knie. Die Lehrer ließen uns gewähren, aber zu Hause gab es dann die Jacke voll.

Einige Monate später zogen wir um nach Bochum-WerneLesen Sie von diesem Autor auch:
Bochumer Nächte
oder Wettrennen: Beine gegen Bomber

Ruhrgebiet, Bochum-Werne, Ende Oktober 1944.
in die Nähe eines schützenden Hochbunkers und einige Monate darauf erfolgte die KinderlandverschickungLesen Sie von diesem Autor auch:
Meine erste Zigarette
1943/44 kinderlandverschickt nach Pommern
nach Pommern.

Solche und ähnliche Erlebnisse befinden sich unauslöschlich in meinem Gedächtnis. Sie machten die Versöhnung mit dem ehemaligen Feind schwierig, aber Gott sei Dank nicht unmöglich. Es geht, wenn man will. Wie verkündeten doch schon vor 2000 Jahren die Engel den Hirten auf dem Felde?: Fürchtet Euch nicht! … … Frieden auf Erden bei den Menschen, die guten Willens sind!

  • Autor: Günter Matiba, 6. Dezember 2014
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023