TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     2022
  • 83 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - H Autoren J - M Autoren M - S Autoren S - W
    Schreibwerkstatt
     
    Intern
    LogIn
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.758 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - DAFE - EcherF - FahrkarteG - Galan
    H - HackepeterI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951
Die 50er bis 70er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

Klicken Sie auf eins der Bilder, um es zu Vergrößern. Weiter mit TAB

Blitzschlag

Blitzschlag
Fällarbeiten

Fällarbeiten
Baumkletterer

Baumkletterer
Abgesägt

Abgesägt
Der Stamm liegt

Der Stamm liegt
Abtransport

Abtransport
Brennholz

Brennholz

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2022
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Unsere Eiche

Wir wohnen in meinem Elternhaus im alten Dorf Garstedt. 1959 haben wir das Haus übernommen und angrenzendes Land hinzu gekauft und das Grundstück von 1400 qm auf 3000 qm vergrößert. Auf dem zugekauften Land stand bis vor kurzem eine große Eiche, die ungefähr 180 Jahre alt wurde.

Vor 30 Jahren haben wir sie einmal von einem Baumchirurgen sanieren lassen. Sie wurde im Kronenbereich kräftig ausgeschnitten und in das Loch im Stamm in Erdhöhe wurden zwei Eisenstangen zur Festigung eingearbeitet.

Im Sommer 2010 nach einem heftigen Gewitter mit Blitz und Donner rief unsere Nachbarin bei uns an und fragte, was mit unsrer Eiche sei, da wäre ein großer Teil der Rinde abgespalten. Ich ging daraufhin in den Garten und sah, dass der Blitz ein mehrere Meter langes Stück Rinde abgeschält hatte. Was war zu tun?

Wir beantragten den Baum zu fällen, ließen aber auch ein Gutachten machen, um auch von anderer Seite ein Urteil zu bekommen. Der Kreis Segeberg genehmigte das Fällen - sie wollten auch keine Verantwortung übernehmen. Der Gutachter meinte, die Eiche könnte stehen bleiben - aber Verantwortung, sollte der Baum bei Sturm umfallen, wollte er auch nicht übernehmen.

Wir ließen also die Eiche fällen und auch noch eine schiefe Tanne, eine Kiefer und eine Birke, die auch eine faule Stelle am Stamm in Erdhöhe hatte. Vier Bäume fielen innerhalb von zwei Tagen der Säge zum Opfer. Die Faulstelle an der Eiche war größer als gedacht, lange hätte sie den Stürmen nicht mehr trotzen können.

Trotzdem- die Eiche gehörte zu uns, brachte Schatten im Sommer und viel Arbeit im Herbst durch die Unmengen von Laub. Wenn ich heute aus dem Fenster schaue - im Zimmer ist es viel heller geworden — fehlt mir der schöne, alte Baum — meine Eiche ist weg und das macht mich traurig.

Tanne und Kiefer fehlen mir nicht und die Birke? Ein bisschen schon — aber unser Wohnzimmer ist viel heller geworden und der Blick auf die Straße und den Teich ist nun frei. Aber hier werden wir eine Vogelbeere an ihren Platz pflanzen - so wie wir es laut Fällbeschluss müssen. Was ich nicht verstehe, wir müssen für die Eiche keinen neuen Baum pflanzen. Ist eine Birke mehr wert als eine Eiche?


  • Autorin: Inge Hellwege, im März 2011
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2022