TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Omas Küche, Ernährung damals

Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche, Ernährung damals
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

 

Türkiche Erbsen sind Stangenbohnen, sie werden z.B. unter dem Namen Zuckerperl-Perfektion angeboten.
Die Hülsen sind etwa 10 - 12 cm lang, bleiben lange zart. Kultur wie Buschbohnen. Sie sind fadenlos, die gesamte Bohne kann bis kurz vor der Trockenreife gegessen werden.


© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2023
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Speck, Birnen und Bohnen
oder
Birnen, Bohnen und Speck

Ein altes Holsteiner Rezept, das nicht verloren gehen darf — auch gar nicht kann, weil zu viele Menschen es lieben. Aber es wird versucht, auch in Kochshows, das Rezept zu ändern, das ist nicht fair, das hat es nicht verdient.

Ein schönes gut durchwachsenes, also nicht zu fettes Stück Speck koche ich gar und lasse es über Nacht in der Brühe stehen.

Am nächsten Tag gare ich darin die Bohnen. Am liebsten nehme ich türkische ErbsenEs sind Stangenbohnen, sie werden z.B. unter dem Namen Zuckerperl-Perfektion angeboten. Die Hülsen sind etwa 10 - 12 cm lang, bleiben lange zart. Kultur wie Buschbohnen. Sie sind fadenlos, die gesamte Bohne kann bis kurz vor der Trockenreife gegessen werden., die ich bei meinem Gemüsehändler bestelle. Eine reife Williamsbirne, in kleine Stücke geschnitten, mische ich darunter und auch eine Zwiebel. Auf die Bohnen stelle ich die Birnen, die ich von der Blüte befreit habe, aber mit dem eventuell gekürzten Stielnach oben zeigend. Das muss ca. 30 Minuten kochen. Zum Andicken der Soße rühre ich etwas Mehl an und gebe es dazu. Kurz vor dem Servieren kommt eine große Menge Petersilie dazu. Andere Rezepte schreiben Bohnenkraut vor — das mag ich nicht, es ist Geschmackssache. Dazu gibt es Salzkartoffeln. Den Speck in Portionsscheiben in den Bohnen erwärmen und alles zusammen genießen.

Rezept:

750 g durchwachsenen Speck
1 kg grüne Bohnen am liebsten türkische Erbsen
1 reife Williamsbirne
8-10 Kochbirnen je nach Größe
1 Zwiebel
viel Petersilie


  • Autorin: Inge Hellwege, 14. Januar 2012
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023