TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - J Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

Nachkriegszeit 1945 bis 1950 / Weihnachtsgeschichte(n)
   Diese Seite anzeigen im…  
  • Bildschirm
  • Lesemodus Normal
  • Lesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

Lesen Sie auch:

  • Das Ende des Krieges
  • Der beste Weihnachtsbraten !
  • Das große Weihnachtsgeschäft

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2021
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Rückkehr aus der Gefangenschaft

In der Vorweihnachtszeit liebe ich es, im Kerzenschein an vergangene Weihnachtszeiten zu denken und je älter ich werde, umso mehr tauchen die Geschichten aus meiner Kindheit auf. So saß ich also mal wieder an einem Sonntagabend vor meinem Adventsgesteck und blickte in meine Kerze und wieder fielen mir viele weihnachtliche Erinnerungen ein und die Bilder zogen so an mir vorbei. Von einem dieser Bilder möchte ich Ihnen nun einmal erzählen.

Es war der 19. Dezember 1947, es war ein Freitag und bitterkalt. Meine Mutter führte wieder ihren kleinen Tante-Emma-Laden. Wir hatten die Kriegsjahre gesund in der Lüneburger Heide überlebt. Ich ging das erste Jahr in die Schule und es war das erste Jahr, in dem ich wusste, dass es keinen Weihnachtsmann mehr gibt, sondern dass meine Mutter die Geschenke besorgt, und was das 1947 bedeutete, wissen Sie hier sehr genau. Trotz des harten Winters, in dem viele Menschen froren und hungerten, ging es meiner Mutter und mir verhältnismäßig gut bis auf die Tatsache, dass meine Mutter oft sehr traurig war, dass mein Vater, den ich noch nie gesehen hatte, noch immer in englischer Gefangenschaft war. Sie hatte zwar unregelmäßig Briefkontakt mit ihm und sie wusste auch, dass er bald entlassen werden sollte. Der Stichtag war der 9. Dezember, aber der war ja nun schon vorbei und meine Mutter bereitete mich darauf vor, dass wir wohl wieder ein Weihnachtsfest ohne Papi verbringen werden müssen. Obgleich ich meinen Vater noch nie gesehen hatte, war er mir durch die Erzählungen und Fotos sehr nahe und von großer Wichtigkeit. Also wie gesagt, wir hatten Freitag, den 19. Dezember, meine Mutter stand hinter dem Ladentisch und der kleine Laden war voller Kunden, denn es gab irgendetwas zum Weihnachtsfest ohne Marken zu kaufen. Ich spielte mit vier Jungen auf der Straße vor unserem Geschäft Glitschen. Es war bitterkalt - unsere Schaufensterscheibe war dreiviertel zugefroren und die Pfützen auf dem Gehweg hatten wir in eine Glitsche verwandelt, und wir fünf versuchten immer wieder die circa vier Meter lange Glitsche runterzukommen, ohne hinzufallen. Fiel einer hin, gab es ein großes Gejohle von den anderen Vieren.

Es muss so gegen 15.30 Uhr gewesen sein. Es dämmerte bereits, als plötzlich ein alter Mann mit einem riesigen Seesack vor uns spielenden Kindern stand und zu mir rüberrief: Kleine, komme doch mal eben her. Ich ging auf ihn zu und er fragte mich, wie ich heiße. Ich antwortete Marlis … Mensch Du bist ja Papa! Ich ließ meine Freunde stehen, ich ließ den Fremden stehen und stürmte unseren Laden und schrie: Mami, Mami, Papi ist da - er steht vor der Tür! Tja, ich glaube alle Kunden im Laden hatten im Moment Verständnis dafür, dass auch meine Mutter vor die Tür rannte, meinen Vater empfing und durch den Hintereingang in unsere Wohnung ließ - tja und dann ging sie wieder in den Laden und verkaufte weiter bis zum Ladenschluss um 18 Uhr, so hatte ich Zeit, mich mit dem Fremden anzufreunden. Es fiel meinem Vater sehr leicht, mein Herz zu gewinnen, denn in seinem riesigen Seesack steckten 50 Tafeln Schokolade - Cadburry - und englische Drops. Bohnenkaffee und Tee interessierten mich weniger, waren aber für meine Mutter und unsere Freunde eine ganz große Kostbarkeit. Heute kaum vorstellbar: Ein Kriegsgefangener kehrt mit solchen Schätzen zurück.

Als ich so in die Kerze sah und diese Erinnerung wieder in mir lebendig wurde, erinnerte ich mich aber auch an den Schmerz, den ich am Heiligen Abend spürte, als mein Vater zuerst meine Mutter in den Arm nahm, sie küsste und dann eine frohe Weihnacht wünschte, und dann kam meine Mutter erst zu mir und drückte mich - bis dahin war ich immer die Erste gewesen - dies war das Weihnachtsfest, wo ich meinen Vater kennen lernte, aber auch das Gefühl der Eifersucht.

  • Autorin: Marlis Krogmann, niedergeschrieben Anfang Dezember 2007
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021