TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     2022
  • 83 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - H Autoren J - M Autoren M - S Autoren S - W
    Schreibwerkstatt
     
    Intern
    LogIn
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.758 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - DAFE - EcherF - FahrkarteG - Galan
    H - HackepeterI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Hund, Katze, Maus & Co — Tiergeschichten

Tiergeschichten
Tiergeschichten
Tiergeschichten
Tiergeschichten
Tiergeschichten
Tiergeschichten
Hund, Katze, Maus & Co — Tiergeschichten
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.
Rosita Serrano, die chilenische Nachtigall - Quelle: German postcard by Film-Foto-Verlag, no. A 3564/1, 1941-1944. Photo: Quick.

Rosita Serrano

(eigentlich María Martha Esther Aldunate del Campo, * 10. Juni 1914 in Viña del Mar, Chile; † 6. April 1997 in Santiago de Chile, Chile) war eine chilenische Sängerin und Schauspielerin, die ihre größten Erfolge in Deutschland in den 1930er und frühen 1940er Jahren verbuchen konnte. Wegen ihrer glockenhellen Stimme erhielt sie den Beinamen Chilenische Nachtigall.

Rosita Serrano war die Tochter des Diplomaten Héctor Aldunate und der Opernsängerin Sofía del Campo, mit der sie in den 1930er Jahren nach Europa zog. Nachdem sie anfänglich in Portugal und Frankreich gelebt hatte, siedelte sie 1936 nach Berlin über. Sie trat dort im Wintergarten und im Metropol-Theater auf und begeisterte das Publikum mit chilenischen Volksliedern. Der deutsche Komponist Peter Kreuder entdeckte sie und sie bekam bei der Telefunken einen Plattenvertrag. Von nun an sang sie vor allem in deutscher Sprache und Lieder wie Roter Mohn (Roter Mohn, warum welkst du denn schon?), Schön die Musik, Küß mich, bitte, bitte, küß mich, Und die Musik spielt dazu, Der Onkel Jonathan, und Der kleine Liebesvogel wurden zu erfolgreichen Schlagern. Ab 1938 bekam sie Rollen in Revuefilmen wie Bel Ami, Es leuchten die Sterne, Die kluge Schwiegermutter und Herzensfreud – Herzensleid. Daneben ging sie mit zwei der damals erfolgreichsten Tanzorchester - Kurt Hohenberger und Teddy Stauffer - auf Tourneen. 1939 bekam sie unter Fürsprache von Joseph Goebbels Auftritte in der Rundfunksendung Wunschkonzert für die Wehrmacht. 1940 entstand ihre Aufnahme des Klassikers La Paloma, die beispielsweise 1981 in Wolfgang Petersens Film Das Boot und 1993 in der erfolgreichen Isabel Allende-Verfilmung Das Geisterhaus Verwendung fand.

Quelle: Wikipedia.org – Serano

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2022
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Eine Hundegeschichte

Anfang der 60er Jahre nahm ich nach meiner Lehre in einem Anwaltsbüro im Frankfurter Westend-Viertel meine Arbeit auf. Ein lustiges Büro war das, mit drei Anwälten unterschiedlicher Couleur. Unser Ober-Boss, Herr Dr. H. war in Frankfurt/Main ein angesehener und gefürchteter Strafverteidiger.

Zu unserer Mandantschaft gehörte unter anderem auch die bekannte Sängerin Rosita Serrano, die in ihrer zweiten Lebenshälfte nichts ohne den Rat unseres Doktors unternahm.

Eine Geschichte, die ich damals miterlebte, sorgte noch Jahre danach für Schmunzeln.
Rosita Serrano war zu der Zeit noch gut im Geschäft und deshalb viel unterwegs, aber wenn sie in Frankfurt war, stand immer ein Besuch bei unserem Doktor auf dem Plan. Sie besaß ein niedliches Schoßhündchen, das immer und überall dabei war.
Bei ihren vorher natürlich groß angekündigten Besuchen in unserem Büro wurden immer Kaffee, Kuchen und eine riesige Obstschale serviert. Sie genoss es offensichtlich, von allen Seiten hingebungsvoll verwöhnt zu werden. Die langen Gespräche zwischen ihr und unserem Doktor waren legendär.
Er durfte in keinem Falle gestört werden und hin und wieder war durch die geschlossene Tür herzliches Lachen zu hören. Die Serrano war ja auch wegen ihrer hellen Stimme als chilenische Nachtigall bekannt.

Eines Tages kam sie nachmittags wieder in unser Büro, auf dem Arm kläffte ihr süßes, kleines Hündchen. Sie schritt wie eine Diva direkt und schnurstracks ins Büro-Wohnzimmer des Big-Boss, sie kannte ja den Weg!

Alles war - wie immer - für sie vorbereitet.

Sie nahm in dem riesigen Sessel Platz, den der Big-Boss wahrscheinlich nur für sie dort hatte hinstellen lassen und ließ ihr Hündchen frei herumlaufen.

Unser Chef hatte in seinem Büro auch einen Käfig mit einem Kanarienvogel stehen, den er jeden Morgen hingebungsvoll fütterte und dabei unermüdlich versuchte, ihm ein paar Worte beizubringen.

Die Serrano hatte sicherlich noch nicht einmal richtig Platz genommen, da erklang ein markerschütternder Schrei und alles lief wie wild umher.

In einem unbewachten Augenblick war der Kanarienvogel aus dem Käfig entwichen und direkt vor die Schnauze des Serrano-Hündchens geflogen! Dieser hatte sich den Vogel geschnappt und ihn einfach aufgefressen. Alles ging so schnell, dass man nur noch ein paar Federchen langsam zu Boden segeln sah. Es herrschte natürlich große Aufregung. Vogel war weg - aber das Hündchen war satt.

Ob der Vogelmörder bestraft wurde, kann ich zwar nicht sagen, aber ich bin fest davon überzeugt, dass er sogar noch liebevolle Streicheleinheiten bekam, weil das arme Tierchen so erschreckt wurde.

Rosita Serrano entschädigte unseren Doktor danach noch mit einer langjährigen Freundschaft.

Übrigens, so lange ich dort arbeitete, gab es in dem Büro keinen Kanarienvogel mehr.


  • Autorin: Petra Schukat, 2004
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2022