TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Omas Küche, Ernährung damals

Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche, Ernährung damals
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Dieses Rezept können Sie sich auch von Hartmut Kennhöfer vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

Bärenfang

Bärenfang, auch Meschkinnes oder Petzfang, ist ein aus Ostpreußen stammender Likör aus Honig, Gewürzen und hochprozentigem Alkohol. Bärenfang hat einen Alkoholgehalt zwischen 20 und 45 % Vol.

Der Bärenfang entstand im 15. Jahrhundert in ostpreußischen Haushalten. In manchen Teilen Ostpreußens wurde der Bärenfang auch als Meschkinnes (meškinis, von meška, litauisch f. Bär) bezeichnet. Seit 1945 verbreitete sich diese Spezialität weltweit.

Der erste kommerzielle Anbieter von Bärenfang war die Firma Teucke & König aus Königsberg, mit ihrer Marke Bärenjäger, deren ursprüngliche Flaschenetiketten von einem Jäger mit einem eingefangenen Bären geziert wurden. Große Exporterfolge machten den Likör international bekannt, so dass sich in der Folge die deutsche Bezeichnung Bärenjäger oder Barenjager (ohne Umlaute) für diese Likörspezialität im englischen Sprachraum einbürgerte.

In Polen und Litauen ist das Getränk ebenfalls beliebt und wird dort seit dem 16. Jahrhundert als Krupnik genossen. In Russland wird von der Firma Stolichnaya ein ähnliches Getränk aus Wodka, Honig und 24 verschiedenen Kräutern und Gewürzen unter dem Namen Okhotnichya (wörtl. "Jägervodka") vermarktet.

Aufgrund der einfachen Herstellung wird Bärenfang in Deutschland auch gerne zu Hause zubereitet.

Rezept:

Blütenhonig wird in Wodka oder hochprozentigem Alkohol aufgelöst. Dazu gibt man z. B. Vanilleschoten, Zimtstangen, Nelken, Zitronenschale und andere Gewürze und lässt das ganze einige Tage ziehen. Danach wird der Bärenfang durch ein feines Sieb gefiltert und eventuell zum Reifen in ein dunkles Gefäß gefüllt. Der Likör darf nicht zu kalt aufbewahrt werden, weil sonst der Honig wieder auskristallisiert. Zur Herstellung von Bärenfang kursieren unzählige einfache oder kompliziertere Rezepte. Bärenfang wird meistens aus Blütenhonig hergestellt, da die Verwendung von Waldhonig (Honig aus Honigtau) eine bittere Note verursachen kann.

Quelle: Wikipedia.org

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2023
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Liebe Leserin, lieber Leser, bitte jleich, scheen breit und laut (nich still) das sich vorlesen…

Bärenfang, selbstjemacht

Selbstgebrauter Bärenfang
ist und bleibt ein edler Trank.
Zu Haus war ohne ihn kein Fest,
und jeder jielt al nach dem Rest.
Ja, selbst uns're Oma trank
von dem schenen Bärenfang.

Jiebt es bei uns Festlichkeiten,
bringt der Vater al beizeiten
Honich und Spir'tus anjeschleppt
und erklärt mir das Rezept:
Musst wissen, er jelingt dir nur,
hat beides jleiche Temp'ratur!
Mit Wasser - da musst knausrig sein,
davon darf nur janz bissche rein!
Is er verriehrt, goldjelb un scheen,
bleibt er in Ofennähe stehn,
un erst, wenn sich Besuch anmeld't,
wird die Flasche kaltjestellt!

Na, wie's so is, zu diesem Zweck,
stand stets e Flaschche inne Eck.
Da! — Eines Tages ist's soweit,
da kommt der Onkel Willumeit.
Hört der Onkel Bärenfang,
wurden ihm die Aujen blank.
Das is kein Schnaps, so prahlt er ihn,
das is die reinste Medizin!
Der jeht jeradewegs ins Blut!
Denn schabbert sich noch mal so gut.
Wollt ihr heit spendabel sein?
Na, da sag ich doch nich nein!

Und schon leert er mit einem Ruck
das Glas mit einem einz'gen Schluck.
Er schuchert sich un japst un prustet,
schmeißt die Arme hoch un hustet.
Er reißt den Mund weit auf zum Lüften –
Mensch Jung, du willst mir wohl verjiften!!?
Is das bloß ein ulkjes Bild!
Der alte Onkel wird rein wild.
Nu kullern ihm auch al die Tränen –
er springt wie einer aus Trakehnen!
Und während er die Aujen wischt, sacht er;
Der war nich jut vermischt!
Eh' du dem nächsten tust spendieren,
tu erst das Zeich nochmal verrühren!
Jieß ruhich bissche Wasser mang,
denn is das auch noch Bärenfang!

Nach diesem Schnaps wurd' jahrelang
der jute Onkel nich mehr krank.
Wer so 'nen Bärenfang probiert,
is inwendig desinfiziert!


  • Autorin: Hilde Heimerl, im November 2016
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023