TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

1980

Die 80er - 90er und das 21.Jahrhundert

DDR

Leben in der DDR — 40 Jahre Diktatur

1980

Die 80er - 90er und das 21.Jahrhundert

19880

Die 80er - 90er und das 21.Jahrhundert

1945

Leben in der DDR — 40 Jahre Diktatur

1980

Die 80er - 90er und das 21.Jahrhundert

Die 80er - 90er und das 21.Jahrhundert / Leben in der DDR — 40 Jahre Diktatur
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2023
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Eigentlich sprechen wir dieselbe Sprache

Ein schöner Waldspaziergang im Schlaubetal, dabei wollten wir gleich mal schauen, ob es schon BlaubeerenDie Heidelbeere wird regional auch Besinge oder Besing genannt, weitere mundartliche und regionale Namen sind Blaubeere, Schwarzbeere, Mollbeere, Wildbeere, Waldbeere, Bickbeere, Staulbeere (Pfalz und Saarland), Zeckbeere, Moosbeere oder (besonders auch schweiz. und süddeut.) Heubeere.Siehe Wikipedia gibt. Tatsächlich waren viele Beeren reif. Heute können wir doch Blaubeerpfannkuchen machen, war mein Vorschlag. Blaubeerpfannkuchen kennen wir nicht. Was, ihr kennt keine Blaubeerpfannkuchen? Dann übernehme ich das Kochen, warf ich ein. Mit zwei Spankörben voller reifer Beeren machte ich mich an die Vorbereitungen. Irgendwie war meine Cousine neugierig und schaute in die Küche und rief erstaunt: Du machst ja Plinse, Blaubeerplinse kennen wir natürlich.

Daran hätte ich ja denken können, und eigentlich wusste ich es von meiner Mutter. Was bei uns im Norden PfannkuchenPfannkuchen, Eierkuchen, Eierpfannkuchen oder Plinsen bzw. Palatschinken oder Kaiserschmarn (Österreich) sind Eierspeisen aus Ei, Milch und Mehl, die schnell in einer Pfanne gebacken werden. sind, sind im Osten Plinse, und was dort Pfannkuchen sind, nennen wir Berliner… Berliner heißen in Hessen Kreppel oder Kräppel, in Bayern Krapfen, im Aachener Raum Puffel und in Baden-Württemberg Schmalzgreben..

Am nächsten Tag wollten wir nach Forst in den Rosengarten fahren. Gerd erzählte mir, dass wir bei Herbert, meinem Cousin, vorbeifahren. Ich freute mich schon, zu Herbert hatte ich wenig Kontakt, aber es wäre schön, ihn mal kurz zu sehen. Dann auf der Höhe von Forst zeigt Gerd beim Fahren nach rechts, Dort die Straße runter, wohnt Herbert, und fährt einfach weiter. Aber wir wollen doch Herbert besuchen, war mein Einwand. Gerd versteht mich nicht: Wieso, ich habe doch gesagt, wir fahren bei Herbert vorbei.
Irgendwie haben wir uns da missverstanden.


  • Autorin: Renate Krohn, im Oktober 2021
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023