TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - H Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Geschichtliches Wissen Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951
Die 50er bis 70er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe
  Diese Seite anzeigen im…  
  • Bildschirm
  • Lesemodus Normal
  • Lesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

Erläuterungen:

Milchsuppe ist eine meist süße Speise, die häufig als Gericht für Kinder gereicht wird. Die Suppe besteht hauptsächlich aus aufgekochter süß oder salzig gewürzter Milch, welche beim Servieren über (Weiß-)Brotstücke gegossen wird. Es gibt auch Variationen in denen Mehl oder Teigstücke statt des Brotes oder zusätzlich beigemischt werden. Es können auch Früchte wie zum Beispiel Backpflaumen hinzugegeben werden.

Geschichtliche Bedeutung hatte die Milchsuppe im Ersten Kappelerkrieg. Dort wurde sie 1529 als Versöhnungsessen zum Friedensschluss des Ersten Kappeler Landfrieden verwendet. Dieses Ereignis ist als Kappeler Milchsuppe bekannt geworden. Dabei brachten die reformierten Zürcher das Brot und die katholischen Innerschweizer die Milch. Zum Gedenken an diesen Tag wurde der Milchsuppenstein bei Ebertswil am Albis auf der Grenze der beiden Kantone Zug und Zürich gesetzt.

Quelle: Wikipedia.org

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2021
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Milchsuppe

Mutti hatte Milchsuppe für uns Kinder gekocht. Milchsuppe war mir ein Gräuel: Sie bekam eine dicke Haut, wenn ich sie nicht ständig rührte und ganz schnell aß. Harro genoss die Haut! Reni, guck mal rief er und zog genüsslich die Haut von der Suppe durch die Lippen. Immer wieder fiel ich auf sein guck mal rein und schüttelte mich beim Anblick der dicken weißen Haut. Die Suppe blieb mir fast im Hals stecken.

Nur einmal sagte Harro: Die Suppe schmeckt heute nicht. Vorsichtig probierte ich eine Löffelspitze voll: Nee, Mutti, die Suppe schmeckt nicht. Fragend sah Mutti zu Günther, er schüttelte sich: Iii, die Suppe ist ja eeeklig. Wir schoben unsere Teller beiseite. Nun fing Papa an: Hier wird gegessen, was auf den Tisch kommt. Günther holte tief Luft und forderte Papa auf, die Suppe zu probieren.

Papa nahm einen Löffel voll, stutzte, sah Mutti an und fragte: Sag mal, hast du die Tüte mit dem Kalkleim genommen? Mutti zeigte die braune Tüte vom Küchenschrank aus der sie das Stärkemehl genommen hatte. Es war die Kalkleimtüte! Sie sah genau so aus wie die Tüten mit Zucker, Salz, Mehl usw. Oh jeh schluckte sie, nun ist die Milch verbraucht, aber diese Suppe könnt ihr wirklich nicht essen.

Harro konnte nicht mehr die dicke Haut einsaugen und ich atmete auf: Ein Tag ohne Milchsuppe war für mich ein Glückstag.


  • Autorin: Renate Rubach, April 2002
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021