TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Weihnachtsgeschichte(n)

Weihnachtliches
Weihnachtliches
Weihnachtliches
Weihnachtliches
Weihnachtliches
Weihnachtliches
Weihnachtsgeschichte(n)
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auchvorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2023
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Der doppelte Tannenbaum

In diesem Jahr sagte Mutti mit ernster Miene, kaufe ich keinen Tannenbaum. Erschrocken sahen wir sie an. Sie sah zu unserem Vater. Ich habe mit dem Einkauf von Backzutaten, dem Backen der Plätzchen und des Stollen, dem Hausputz, dem Besorgen der Gans und der ganzen Esserei genug zu tun.

Papa zuckte mit der Schulter: Soll ich etwa den Baum besorgen? Der ist doch bestimmt nicht nach deinen Wünschen. Außerdem arbeite ich, damit du alles einkaufen kannst. Ich - kaufe – keinen - Baum wiederholte Mutti.

Jeden Tag sah sie hinter dem Haus nach, ob wohl schon ein Tannenbaum auf das Fest wartete – nichts tat sich. Mutti wurde unruhig.

Zwei Tage vor Weihnachten nahm sie meinen Bruder zur Seite: Was meinst du, wollen wir zusammen einen Tannenbaum besorgen? Ich fürchte, sonst müssen wir Weihnachten ohne Baum feiern. Gute Idee, sagte Günther, ich hole den Schlitten aus dem Stall, da können wir den Baum besser transportieren. Es lag schon dicker Schnee in diesem Jahr. Ein Auto für den Transport besaßen wir noch nicht. So zogen sie los und holten einen schönen großen Tannenbaum und stellten ihn hinter das Haus. Günther fuhr noch ein bisschen mit dem Schlitten herum, als er Papa kommen sah – mit einem Tannenbaum über der Schulter. Er rannte so schnell er konnte nach Hause und alarmierte Mutti. Oh je, was machen wir jetzt? fragte sie. Aber sie hatte eine Idee, der Tannenbaum wanderte schnell über den Zaun zum Nachbarn. Papa wurde freudig begrüßt und sein Tannenbaum bewundert.

Nach dem Abendessen sagte Mutti: Ich will mal eben zu Frau Beth, mal sehen, ob sie noch ein paar von den leckeren Äpfeln hat für den Rotkohl. Als sie mit einigen Äpfeln zurück kam, flüsterte sie Günther zu: Alles in Ordnung, Frau Beth nimmt den Baum, sie hatte noch keinen.

Günther dachte: Das ist noch gerade gut gegangen, aber auf Papa kann man sich doch verlassen.


  • Autorin: Renate Rubach, Weihnachten 2004
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023