TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Gedanken zur Zeit - Blog

Blog
Blog
Blog
Blog
Blog
Blog
Gedanken zur Zeit - Blog
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2023
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Der Bart ist ab!

Nun ist er ab! Der zauselige lange Corona-Bart! Mal mit Kuchenkrümeln, mal mit etwas Suppe garniert, spross er ein Jahr lang vor sich hin.

Meine Frau meint Das kann man ja nicht mehr mit ansehen! und schwupps war die Schere raus. Nicht irgendeine, sondern die besonders teure zum Haareschneiden. Schnipp, schnapp, da war er ab, der Bart! Na ja, nicht alles, aber das meiste.

Mit dem Bart ab hatte ich schon einmal Erfahrung gemacht. Unsere Tochter war in der ersten Klasse und da wir dicht an der Schule wohnten, zog immer ein ganzer Trupp Kinder an unserem Haus vorbei. Ich hatte Spätschicht und saß mit ausgebreiteter Zeitung auf dem Sofa. Morgens hatte ich meinen Bart abrasiert, da ich darunter stark juckende Ekzeme hatte.

Töchterchen stürmte ins Zimmer, wie sie es immer machte. Sie hatte doch so viel zu erzählen, was sie alles erlebt hatte. Sie starrte mich an, rannte wieder raus und rief ihren Schulkameradinnen zu, sie sollen doch alle mal reinkommen. Da standen sie nun, die fünf Zwerge und starrten mich an. Guckt mal, wie doof mein Vater aussieht!, schrie meine Tochter und fing fürchterlich an zu heulen. Seitdem trage ich wieder Bart.

Noch eine Geschichte über den Bart, nicht aus meiner Erinnerung, aber aus den Erzählungen meiner Mutter. Ich muss wohl so zwei bis drei Jahre alt gewesen sein, auf dem Nachttisch meiner Mutter stand das Bild eines Mannes. In Uniform, mit einem langen schwarzen Backenbart. Das ist dein Papa, wurde mir immer wieder erzählt. Nun sollte das große Wunder wohl passieren: Der Papa kommt nach Hause! Dann stand aber ein Mann an meinem Gitterbettchen, ohne Uniform und ohne Bart! Du bist nicht mein Papa, hau ab soll ich geschrien und fürchterlich geheult haben.
Sicherlich auch eine Riesenenttäuschung für meinen Vater.

Unter dem gleichen Titel wurde schon einmal in der Erinnerungswerkstatt von mehr oder weniger freiwilliger Rasur berichtet. Lesen Sie auch den Zeitzeugenbericht aus den letzten Kriegsjahren, aufgeschrieben von Ida Slomianka: Der Bart ist ab.

  • Autor: Bernd Herzog, im Juni 2021
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023